Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,3

Sie sehen den Datensatz 660 von insgesamt 827.

gibt in Anbetracht der Ergebenheit und treuen Dienste, die sein Getreuer Glando von Lucca (fidelis noster Glando Lucensis) ihm und dem Reiche erwiesen habe, diesem und seinen Erben Villa Basilica samt Zubehör (Villam Bassiricam cum toto plebanatu), nämlich Pariana, Boveglio und Colognora (Pariana, Boellio, Colongnora) und den zugehörigen Leuten, ferner San Quirico (Veneri) samt Zubehör und Collodi samt zugehörigen Leuten (locum et terram S. Quirici ad Venerem, Collodi cum hominibus, qui fuerunt de Debbia, quorum omnium redditus sunt annui ad XX marcas) zu Lehen und bestätigt ihm diese Besitzungen mit allen Rechten und allem Zubehör, wie sie der Graf Ugelinus (comes Ugelinus) einst innehatte und wie sie nunmehr ihm (dem Kaiser) und dem Imperium mit allem Rechte gehören. Zeugen: Angelus Tarentinus archiepiscopus, Walterus Troianus episcopus, Thebaldus Clusinus episcopus, Conradus dux Spoleti, Petrus prefectus Urbis et Theobaldus frater eius, Marquardus dapifer marchio Ancone, comes Albertus de Spanhem, comes Bertoldus de Leschemunde, Rubertus de Mincemberc, Ulricus dapifer, Heinricus marscalcus de Aneboc. Conradus Hildeneshemensis ellectus imp. aule cancellarius v. Adolfi Col. archiep. et tot. It. archicanc.p. m. Alberti imp. aule prothonotarii.„Excellentie nostre consuevit benignitas”.

Originaldatierung:
(apud Fulgineum ... kal. Novenbris)
Zeugen:
Zeugen: Angelus Tarentinus archiepiscopus, Walterus Troianus episcopus, Thebaldus Clusinus episcopus, Conradus dux Spoleti, Petrus prefectus Urbis et Theobaldus frater eius, Marquardus dapifer marchio Ancone, comes Albertus de Spanhem, comes Bertoldus de Leschemunde, Rubertus de Mincemberc, Ulricus dapifer, Heinricus marscalcus de Aneboc.
Incipit:
„Excellentie nostre consuevit benignitas”.
Schreiber:
p. m. Alberti imp. aule prothonotarii.
Empfänger:
Lucca
Kanzler:
Conradus Hildeneshemensis ellectus imp. aule cancellarius v. Adolfi Col. archiep. et tot. It. archicanc.

Überlieferung/Literatur

Hss.: Orig. fehlt; Notariell begl. Abschr. aus d. 13. Jh. aus Orig., Lucca, Archivio di Stato (Diplomatico — Tarpea, ad annum) (B); Abschr. aus d. 16. Jh. aus B, ebda. (Capitoli n. 8 — Copiario di perg. II fol. 244') (C). — Druck: Mem. e docum. per serv. all'istoria del princ. Lucchese III, 1 S. 134—135 aus C (fehlerhaft). — Reg.: Böhmer 2893; Toeche 452; Stumpf 5047.

Kommentar

Die Intitulatio lautet: Heinricus sextus divina favente clementia Romanorum imperator augustus et rex Sicilie (nicht: Hierusalem et Siciliae rex, wie im Druck und danach bei Toeche und Stumpf); ebenso in der Signumzeile. — Nach Zinsmaier, Urkk. Philipps v. Schwaben u. Ottos IV. S. 51 Diktat von PhE (= H 5); zur Form der Arenga ebda. S.48 u. Anm. 161, zur Sanctio S.47.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,3 n. 567, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1196-11-01_1_0_4_3_1_660_567
(Abgerufen am 20.04.2024).