Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,3

Sie sehen den Datensatz 552 von insgesamt 827.

bekundet, daß das Kloster Himmerod (cenobium de Hemmenrode) von Hellenger von Falkenstein und seinen Miterben Hellenger und Werner (ab Hellengero de Frankenstein et coheredibus suis Hellengero et Warnero) das Dorf Hillesheim (villam ... que vocatur Hillensheim) erkauft habe, das zu dem Lehen gehöre, das Herzog Friedrich, sein Großvater (dux Fridericus avus quondam noster) vom Kloster Prüm getragen habe, daß ferner der erwähnte Hellenger und seine Neffen Hellenger und Werner das genannte Dorf dem Grafen von Leiningen (comes de Linningen), von dem sie es zu Lehen trugen, aufgetragen haben und dieser wiederum, da er damit vom Kaiser belehnt war, es ihm resigniert habe, er (der Kaiser) es endlich durch Friedrich von Kirchberg (per Fridericum de Kirchberg) und Anselm von Stein (Anselmum de Petra) dem Kloster Prüm und dem Abt Gerhard (abbati Gerardo) aufgetragen habe, der erwähnte Abt mit Zustimmung seines Konventes und nach dem Rat seiner Edlen und Ministerialen das Eigentum an dem erwähnten Dorf mit allem Recht und allem Zubehör dem Kloster Himmerod übertragen habe, daß mit seiner (des Kaisers) Vollmacht die erwähnten Friedrich und Anselm das Gut ‚sub nomine de Hemmenrode donacione que vulgo sale dicitur‘ empfangen, Gerhard und Philipp von Reifferscheid (Gerardo et Philippo de Riferscheit) dagegen für den Abt von Prüm im Tausch den Hof Mutterstadt (curtim que Mudirstat vocatur) erhalten haben, wobei der geringere Wert dieses Hofes durch die Zugabe von 100 Tagwerk und 50 Mark ausgeglichen worden sei, und daß endlich er (der Kaiser) diesen Hof vom Abt von Prüm, von ihm wiederum der Graf von Leiningen und von diesem der erwähnte Hellenger und seine Miterben zu Lehen erhalten haben. Zeugen: Ioannes archiepiscopus Treverensis, Uscalcus Augustensis episcopus, Heinricus Wirceburgensis episcopus, Otto Spirensis episcopus, Heinricus Wormaciensis episcopus, Bertramus Metensis episcopus, Lupoldus maior prepositus in Wormacia, Gerardus monachus et decanus de Prume, totus monachorum eiusdem cenobii conventus, Bertoldus prepositus et totus clericorum Pronnensium conventus, Cunradus dux Swevie, Lodowicus dux Bavarie, Adolffus comes de Schowenburg, burggravius de Nurenberg, Gevehardus burggravius de Megdeburg, Wezelo de Berge, Trussardus de Kesteneburg, Cuno de Mencenberg, Fridericus comes de Vianna, Gerardus de Riferscheit et Philippus frater eius, Fridericus de Kirgberg, Anselmus de Petra, Ioannes de Butensheim, Warnerus camerarius, Walterus dapifer, Ioannes pincerna. „Si ecclesias Dei et loca religiosa”.

 

Verbesserungen und Zusätze (1979):

Frankenstein statt Falkenstein.

Originaldatierung:
(apud Wormaciam XIIII kal. Augusti)
Zeugen:
Zeugen: Ioannes archiepiscopus Treverensis, Uscalcus Augustensis episcopus, Heinricus Wirceburgensis episcopus, Otto Spirensis episcopus, Heinricus Wormaciensis episcopus, Bertramus Metensis episcopus, Lupoldus maior prepositus in Wormacia, Gerardus monachus et decanus de Prume, totus monachorum eiusdem cenobii conventus, Bertoldus prepositus et totus clericorum Pronnensium conventus, Cunradus dux Swevie, Lodowicus dux Bavarie, Adolffus comes de Schowenburg, burggravius de Nurenberg, Gevehardus burggravius de Megdeburg, Wezelo de Berge, Trussardus de Kesteneburg, Cuno de Mencenberg, Fridericus comes de Vianna, Gerardus de Riferscheit et Philippus frater eius, Fridericus de Kirgberg, Anselmus de Petra, Ioannes de Butensheim, Warnerus camerarius, Walterus dapifer, Ioannes pincerna.
Incipit:
„Si ecclesias Dei et loca religiosa”.
Empfänger:
Himmerod

Überlieferung/Literatur

Hss.: Orig. fehlt; Unvollst. Abschr. v. ca. 1240 im Großen Rottel von Himmerode Nr. 1, Speyer, Bistumsarchiv (B); Unvollst. Abschr. aus d. 14. Jh. aus B im Himmeroder Rottel, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Rheinpfälzer Urkunden Nr. 1033) (C); Abschr. v. ca. 1430 im Codex maior Spirensis tom. II fol.3—3', Karlsruhe, Badisches Generallandesarchiv (Abt. 67 Kopialbuch Nr.450) (D). — Druck: Remling, Ub. z. Gesch. d. Bff. zu Speyer I Nr. 113 (S.127—129). — Reg.: Toeche 367; Stumpf 4955.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,3 n. 464, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1195-07-19_1_0_4_3_1_552_464
(Abgerufen am 28.03.2024).