Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,3

Sie sehen den Datensatz 518 von insgesamt 827.

bestätigt in Erwägung der Treue, Ergebenheit und hervorragenden Dienste, die der Pfalzgraf Ildebrand (von Tuscien), Sohn des Pfalzgrafen Ildebrand (Ildebrandinus comes palatinus filius quondam comitis Ildebrandini palatini) ihm erwiesen habe, diesem und seinen Erben alles, was sein verstorbener Vater Friedrich1 oder ein anderer seiner Vorgänger dessen Vater, Pfalzgraf Ildebrand, und seinen Vorgängern verliehen habe, verleiht ihm dazu die Reichsrechte in der Stadt Massa Marittima (in civitate Massa) und in dem zugehörigen Gebiet und belehnt2 damit und mit allem, was sein Vater innehatte, den Pfalzgrafen und seine Erben feierlich mit drei Fahnen. Zeugen: Heinricus Wormatiensis episcopus, Philippus dux Tuscie, Bonefacius marchio Montisferrati, Cunradus dux Spoleti, Cunradus marchio Molisii, Robertus de Durne, Hartmannus de Budingen, Arnoldus de Horinberc, Marquardus seniscalcus, Heinricus mariscalcus de Callendin. Cunradus imp. aule cancellarius v. d. Adolfi Col. archiep. tot. Yt. archicanc.p. m. Alberti imp. aule prothonotarii.„Benignitatis imperialis excellentie”.

Originaldatierung:
(Hortone ... quinto kal. Madii)
Zeugen:
Zeugen: Heinricus Wormatiensis episcopus, Philippus dux Tuscie, Bonefacius marchio Montisferrati, Cunradus dux Spoleti, Cunradus marchio Molisii, Robertus de Durne, Hartmannus de Budingen, Arnoldus de Horinberc, Marquardus seniscalcus, Heinricus mariscalcus de Callendin.
Incipit:
„Benignitatis imperialis excellentie”.
Schreiber:
p. m. Alberti imp. aule prothonotarii.
Empfänger:
Pfalzgraf Ildebrand (von Tuscien),
Kanzler:
Cunradus imp. aule cancellarius v. d. Adolfi Col. archiep. tot. Yt. archicanc.

Überlieferung/Literatur

Hss.: Orig., Rom, Archivio Segreto Vaticano (Archivio di Castel S. Angelo Arm. I—XVIII Nr. 8) (A); Abschr. aus d. 14. Jh. in d. Bestätigungsurk. Kg. Rudolfs I. v. 1281 August 24 (Böhmer-Redlich 1379), Pisa, Archivio di Stato (Diplomatico Roncioni Nr.415) (B); Abschr. in Vidimus der Stadt Pitigliano v. 1552 August 11, Wien, österreichisches Staatsarchiv (Abt. Haus-, Hof- u. Staatsarchiv — Reichsarchive, Reichslehensakten der lateinischen Expedition/Feuda imperialia, Fasz.48, Konvolut Pitilianum I) (C). — Druck: Stumpf, Acta imperii inedita Nr. 196 (S.272—273) aus C. — Reg.: Toeche 340; Stumpf 4925; Clementi 81.

Anmerkungen

  1. 1 Vgl. die Urk. Friedrichs I., Pavia, 1164 August 10 (Stumpf 4026).
  2. 2 Zum Verhältnis dieser Belehnung zur Beurkundung vgl. Ficker, Beitrr. z. Urkkl.I §79 (S. 120). — Vgl. auch von der Nahmer, Reichsverwaltung S. 161. — Geschrieben von H 2 (wohl einem Gelegenheitsschreiber) (Csendes).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,3 n. 431, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1195-04-27_1_0_4_3_1_518_431
(Abgerufen am 29.03.2024).