Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,3

Sie sehen den Datensatz 286 von insgesamt 827.

schenkt in Anbetracht der hervorragenden Dienste, die der verstorbene Erzbischof Wichmann von Magdeburg (dilectus ac fidelis noster princeps Wigmannus Magdeburgensis archiepiscopus felicis memorie) seinem Vater, Kaiser Friedrich, und ihm selbst zur Erhöhung des Reiches geleistet habe, sowie auf dessen Bitten hin der erzbischöflichen Kirche zu Magdeburg (ecclesie Magdeburgensi) die Burg Haldensleben (castrum Haldesleve), den Hof und die Abtei Königslutter (curtem Lutere et abbatiam eiusdem loci) samt den Burgwarden, Ministerialen, Hörigen und allem Zubehör, den zwischen Königslutter und Magdeburg gelegenen Besitz des früheren Herzogs Heinrich von Braunschweig, den Wald Drömling (silvam Trumelingen) und den großen Sumpf, der sich von Homburg (a Horneburg) zur Bode, von der Bode zur Saale und von der Saale bis zur Elbe erstreckt, ferner dessen Hofstätten und sonstigen Besitz in Gittelde (omnes areas ... in Gethlethe ... et quitquid patrimonii tenuit quod vulgari nomine marche in Gethlethe nuncupatur) sowie dessen Besitz in der Burg Stauffenburg (in Castro Stofeburg) mit allem Recht und allem Zubehör. Zeugen: Heinricus Pragensis episcopus, Teodericus Misnensis episcopus, Odacarus dux Bohemorum, Albertus marchio Misnensis et frater eius Teodericus de Wiczenveles, Sifridus comes de Orlamunde, Rupertus de Durne, Albertus de Droiecz, Cuno de Minzenburg, Marquardus dapifer de Anewilre, Heinricus de Wyda. p. m. Sigilloi imp. aule prothonotarii ... vacante cancelaria2.„Ad eterni regni meritum et temporalis imperii incrementum”.

Originaldatierung:
(apud Geilenhusen ... kal. Iunii)
Zeugen:
Zeugen: Heinricus Pragensis episcopus, Teodericus Misnensis episcopus, Odacarus dux Bohemorum, Albertus marchio Misnensis et frater eius Teodericus de Wiczenveles, Sifridus comes de Orlamunde, Rupertus de Durne, Albertus de Droiecz, Cuno de Minzenburg, Marquardus dapifer de Anewilre, Heinricus de Wyda.
Incipit:
„Ad eterni regni meritum et temporalis imperii incrementum”.
Schreiber:
p. m. Sigilloi imp. aule prothonotarii ... vacante cancelaria2.
Empfänger:
Magdeburg

Überlieferung/Literatur

Hs.: Orig. fehlt; Abschr. aus d. 15. Jh. im Kopialbuch des Erzstifts Magdeburg fol. 36'—37, Magdeburg, Staatsarchiv (Kop. Nr.6) (B). — Drucke: Ludewig, Reliquiae manuscript., Diplom.Nr.53 (S.587—589); Sagittarius, Hist. archiep ... .Magdeburg. IV (in: Boysen, Allg. hist. Magazin II) S. 82—83 = Rathmann, Gesch. d. Stadt Magdeburg I Anhg. Nr. 8 (S. 388—389); Gercken, Cod. dipl. Brandenburg. IV Nr. 225 (S. 432 — 434) aus B (zu 1193); Israel-Möllenberg, Ub. d. Erzstifts Magdeburg I Nr. 438 (S. 574—575) aus B. — Reg.: Böhmer 2805; Toeche 172; Stumpf 4746; Mülverstedt, Regg. archiep. Magdeburg. III 267; Dobenecker II 858; Patze, Altenburger Ub. 35.

Anmerkungen

  1. 1 ‚M o C o XCIII o ‘ B, doch gehört die Urk. bei der Übereinstimmung der drei anderen Jahresangaben und wegen des Itinerars zu 1192. Die Erwähnung Erzbischof Wichmanns ‚felicis memorie‘ (+1192 August 25) und die Zeugen, die nicht zum Aufenthalt des Herrschers in Gelnhausen passen, weisen darauf hin, daß zu Gelnhausen nur die Handlung stattfand, die Beurkundung aber erst später, wohl Anfang Dezember 1192 zu Altenburg erfolgte, vgl. Ficker, Beitrr. z. Urkkl.I §103 (S. 161) u. §105 (S. 163), vgl. auch Reg. 266 a; bei der späteren Beurkundung wurde die Datierung der Handlung beibehalten, vgl. Ficker aaO II §406 (S. 347).
  2. 2 Vgl. Ficker, Beitrr. z. Urkkl.II §326 (S. 230). — Nach Csendes, Schreiber S. 63 verfaßt von H 9 (Balduin?).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,3 n. 221, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1192-06-01_1_0_4_3_1_286_221
(Abgerufen am 20.04.2024).