Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,2

Sie sehen den Datensatz 101 von insgesamt 1279.

Lucius III. nimmt Prior Gerhard von S. Giorgio in Braida (in Verona) und dessen Brüder (Gerardo priori sancti Georgii in Braida eiusque fratribus) auf deren Bitten wie Alexander (III.) in den päpstlichen Schutz, bestätigt die Augustinerregel, den genannten Besitz sowie die Schenkungen der erwähnten Bischöfe, verbietet, ungerechte Abgaben von ihnen zu fordern, bekräftigt den Besitz von Zehnten und Kirchen, die sie seit 40 Jahren ungestört innehaben, gewährt das Präsentationsrecht sowie das Aufnahmerecht, befreit sie vom Zehnten für Neubrüche bei Eigenbau und für Tierfutter, erlaubt Gottesdienst bei Interdikt, gewährt die freie Sepultur und die Wahl des Priors.

Originaldatierung:
Dat. Verone pm. Hugonis SRE. notarii 14 kal. dec. ind. 3 inc. 1184 pont. a. 4.
Incipit:
Pie postulatio voluntatis effectu debet
Unterschriften:
  • Lucius catholice ecclesie episcopus
  • Chuonradus Sabinensis ecclesie ep.
  • Theodinus Portuensis et s. Rufine sedis ep.
  • Henricus Albanensis ep.
  • Theobaldus Hostiensis et Velletrensis ep.
  • Iohannes presb. card. s. Marci
  • Laborans presb. card. s. Marie Transtiberim tit. Calixti
  • Hubertus presb. card. s. Laurentii in Damaso
  • Ardicio diac. card. s. Theodori
  • Gratianus diac. card. ss. Cosme et Damiani
  • Soffredus diac. card. s. Marie in via lata
  • Albinus diac. card. s. Marie nove

Überlieferung/Literatur

Überl.: Kopie 16. Jh., Rom, Arch. Seg. Vat., Fondo Veneto I Nr. 7424; Kopie 16. Jh., Rom, Arch. Seg. Vat., Fondo Veneto I Nr. 6902 (Notariatsinstrument von 1597).

KEHR, PUU Rom 1 S. 186-187 Nr. 35 (Teildruck) = Acta Rom. pont. 2 S. 368-369; KEHR, Nachträge I S. 360-362 Nr. 31 (Teildruck) = Acta Rom. pont. 5 S. 40-42.

JL 14976 (zu Anagni 1184 Januar 19, nach dem Reg. bei PFLUGK-HARTTUNG, Iter S. 810 Nr. 1047) und JL 15163 (zu 1181-1185, nach dem Reg. bei Pflugk-Harttung S. 811 Nr. 1052); IP VII,1 S. 263-264 Nr. 15.

Kommentar

Die genannte Urk. Alexanders III. ist dessen Privileg von 1164 September 7 (JL – , IP VII,1 S. 261 Nr. 2). – Zum Archiv von S. Giorgio und zum Fondo Veneto vgl. SCHNEIDER, San Giorgio in Braida S. 185ff. Im Inventar von 1574 (Repertorium scripturarum magis pertinentium ad monasterium S. Georgii in Braida Veronae coll. per me D. Danielem Rosa Venetiarum a. 1574, vgl. IP VII,1 S. 260 Sigle C1), Fondo Veneto II Nr. 263, werden fol. 15 (alt fol. 3) insgesamt 3 Urkk. Lucius' III. verzeichnet: dieses Privileg einmal zu 1183 (Nr. X) und nochmals zu 1184 (Signo E), vgl. IP VII,1 S. 264 Anm. zu Nr. 15, sowie als Nr. IX zu 1183 eine Bestätigung der Schenkung einer Mühle in Placiola durch Bischof Omnebonus von Verona, vgl. KEHR, PUU Rom 1 S. 124 = Acta Rom. pont. 2 S. 306. Die Übertragung dieser Mühle mit Zinsverpflichtung durch den Bischof im Jahr 1158 an S. Giorgio (CIPOLLA, Discorso S. 449-450 Anm. 29) wurde aber bereits von Alexander III. in seinem oben erwähnten Privileg bestätigt und von Lucius III. hier wiederholt. Es ist daher nicht anzunehmen, daß Lucius die bischöfliche Schenkung der Mühle noch gesondert bekäftigt hat; auch IP VII,1 S. 263 verzeichnet kein solches Dep. Vgl. zur Geschichte dieser Mühle und ihrer Lage VARANINI, Energia S. 347f. – Das Privileg wurde bei JL doppelt verzeichnet, da es in den Inventaren mit verschiedenen Daten verzeichnet ist, vgl. die Siglen C1, C2 und C3 IP VII,1 S. 260 sowie den Kommentar der IP VII,1 S. 264 zu Nr. 15 und die Vorbem. zum Druck; die Kopien aus dem Fondo Veneto mit dem vollständigen Datum waren PFLUGK-HARTTUNG, Iter S. 810 Nr. 1047 noch nicht bekannt. Zur Herkunft der falschen Empfängerangabe bei JL 15163 (S. Giorgio in Brescia) vgl. KLINKENBORG, PUU Nonantola S. 252 = Acta Rom. pont. 1 S. 105. Die Kopie Fondo Veneto Nr. 7424 ist undatiert, vgl. den Teildruck; sie ist in der IP VII,1 S. 265 Nr. 15 jedoch zu 1574 gesetzt, was wohl auf den Eintrag von 1574 bei Daniel Rosa, vgl. oben, zu beziehen ist, auf den der Dorsualvermerk dieser Kopie X. 1183 verweist. – Zur Verjährungsfrist von 40 Jahren vgl. LexMA 8 Sp. 1537f. sowie PETERSOHN, Innocenz III. und das Verjährungsrecht S. 66f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,2 n. 1267, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1184-11-18_1_0_4_4_2_101_1267
(Abgerufen am 29.03.2024).