Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,2

Sie sehen den Datensatz 92 von insgesamt 1279.

Lucius III. nimmt Propst Gabriel und die Kanoniker von Aquileia (Gabrieli preposito et canonicis Aquilegensis ecclesie) auf deren Bitten wie Alexander (III.) in den päpstlichen Schutz, bestätigt den genannten Besitz, darunter die Schenkung Kaiser Ottos (II. oder III.) (imperator Otto), sowie den Verzicht auf die Vogteigerichtsbarkeit, der durch den Vogt Burchard (von Moosburg) und dann durch Heinrich (von Eppenstein) in die Hand des damaligen Patriarchen Udalrich (von Aquileia) vollzogen wurde (Purchardus Aquilegensis ecclesie advocatus et postea Henricus placitum advocatie in manu bone memorie patriarche Olrici refutarunt).

Originaldatierung:
Dat. Verone pm. Hugonis SRE. notarii 2 id. nov. ind. 3 inc. 1184 pont. a. 4.
Incipit:
Effectum iusta postulantibus indulgere et
Unterschriften:
  • Lucius catholice ecclesie episcopus
  • Chuonradus Sabinensis ecclesie ep.
  • Theodinus Portuensis et s. Rufine sedis ep.
  • Henricus Albanensis ep.
  • Theobaldus Hostiensis et Velletrensis ep.
  • Iohannes presb. card. s. Marci
  • Laborans presb. card. s. Marie Transtiberim tit. Calixti
  • Hubertus presb. card. s. Laurentii in Damaso
  • Pandulfus presb. card. basilice XII apostolorum
  • Ardicio diac. card. s. Theodori
  • Gratianus diac. card. ss. Cosme et Damiani
  • Soffredus diac. card. s. Marie in via lata
  • Albinus diac. card. s. Marie nove

Überlieferung/Literatur

Überl.: Orig., Udine, Bibl. pubblica del Seminario arcivescovile, Arch. cap., Fondo diplomatico restaurato vol. 1 pergamena Nr. 20 A (Kontext und Eschatokoll stark zerstört); Kopie 15. Jh., Udine, Bibl. pubblica del Seminario arcivescovile, Arch. cap., Cod. n. 42 fol. 4'-5' (Bullae Pontificiae Privilegiorum Ecclesiae Aquileiensis); Kopie 15. Jh., Venedig, Arch. di Stato, Consultori in jure 366,4 fol. 9-9'.

UGHELLI/COLETI, Italia sacra 5 Sp. 75-76; Migne, PL 201 Sp. 1300 Nr. 172; JAKSCH, Monumenta Carinthiae 3 S. 496 Nr. 1311 (alles Teildrucke).

JL 15113 (J 9637); IP VII,1 S. 49 Nr. 9; KOS, Gradivo 4 S. 350-351 Nr. 685; GIOPPO, Repertorio S. 262 Nr. 363.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. auch KEHR, PUU Friaul S. 252-254, S. 256, S. 258 und S. 262 = Acta Rom. pont. 2 S. 2-4, S. 6, S. 8 und S. 12, KEHR, PUU Rom 3 S. 246 = Acta Rom. pont. 3 S. 182 und KEHR, PUU röm. Bibl. II S. 94 = Acta Rom. pont. 4 S. 94. – Eine aus dem Orig. genommene Kopie im Besitz der Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung in Göttingen zeigt, daß der Name des Propstes in der Adresse versehentlich Gabieli geschrieben ist. Der Kommentar zum Regest der IP verzeichnet aus einem Inventar des 16. Jh. noch eine zweite, jetzt verlorene Ausfertigung des Orig. mit der Tagesangabe id. nov. Nach freundlicher Auskunft des Direktors, Luigi De Biasio, Udine, ist die in der IP unter der Sigle C aufgeführte Abschrift in den Privilegia Ecclesiae Aquileiensis sive Registrum transsumptum per Iohannem not. de Belgrado (Cod. n. 43 fol. 4'-6) eine Abschrift des 16. Jh., für welche die dort genannte Hs. C1 die Vorlage bildete. Die erwähnte Urk. Alexanders III. ist auf dessen Privileg von 1176 Juli 7 (JL 12722, IP VII,1 S. 48 Nr. 7, Migne, PL 200 Sp. 1077 Nr. 1246) zu beziehen, das auch VU war. Mit der Urk. eines Kaisers Otto ist vielleicht das Diplom Ottos II. (DO.II. S. 271-272 Nr. 241) von 981 Januar 2 oder dasjenige Ottos III. (DO.III. S. 835-836 Nr. 402) von 1001 April 28 gemeint. – Zu der undatierten Urk. Herzog Heinrichs (von Eppenstein) über seine Resignation (JAKSCH, Monumenta Carinthiae 3 S. 213-215 Nr. 532, zu 1106 und WIESFLECKER, Regg. Tirol S. 45 Nr. 162, zu 1101-1102) vgl. KLAAR, Eppensteiner S. 55f. Nr. 74, der zeigt, daß die Datierung von Jaksch auf 1106 unbegründet ist, und das Stück zu 1093? setzt. In dieser Urk. wird auch bemerkt, daß Heinrich Udalrichs Bruder war, vgl. TYROLLER, Genealogie S. 113f. Nr. 18 und Nr. 19. Die Resignation des am gleichen Tage bestellten Vogts Burchard wird darin ebenfalls erwähnt, zu Burchard vgl. Tyroller S. 172ff. Nr. 5. Die Gerichtsrechte sollten nach Heinrichs Urk. den Domkanonikern zukommen.

 

Verbesserungen und Zusätze (2012):

Zur Sache vgl. jetzt auch Härtel, Additamenta S. 110.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,2 n. 1258, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1184-11-12_1_0_4_4_2_92_1258
(Abgerufen am 28.03.2024).