Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,2,3

Sie sehen den Datensatz 213 von insgesamt 814.

Friedrich verleiht dem Michaelskloster zu Lüneburg auf Bitten Herzog Heinrichs (des Löwen) von Bayern und Sachsen den fünften Teil des kaiserlichen Marktzolls zu Bardowick gemäß der Übertragung durch Kaiser Otto (I.). Z.: Bischof Udo von Zeitz, Herzog Heinrich (der Löwe) von Bayern und Sachsen, Landgraf Ludwig von Thüringen, Markgraf Otto von Meißen und sein Bruder Markgraf Dietrich (der Lausitz), die Grafen Dedo von Groitzsch und Sibodo von Scharzfeld (irrig: Scarfenberg), Burggraf Burchard von Magdeburg und Arnold von Dorstadt. — Verfaßt und geschrieben von UB; SP.D. Imperialem nostram decet .

Zeugen:
Bischof Udo von Zeitz, Herzog Heinrich (der Löwe) von Bayern und Sachsen, Landgraf Ludwig von Thüringen, Markgraf Otto von Meißen und sein Bruder Markgraf Dietrich (der Lausitz), die Grafen Dedo von Groitzsch und Sibodo von Scharzfeld (irrig: Scarfenberg), Burggraf Burchard von Magdeburg und Arnold von Dorstadt
Incipit:
Imperialem nostram decet
Schreiber:
Verfaßt und geschrieben von UB

Überlieferung/Literatur

Orig.: Hauptstaatsarchiv Hannover (A). Drucke: Böhmer, Acta imp. 123 no 131; MG.DF.I.593. Faks.: Die Zeit der Staufer, Katalog Stuttgart 5, Abb.4. Regg.: Dobenecker, Reg.2, no 400 zu 1170 Juni; Stumpf 4116 zu 1170 Juni.

Kommentar

Das Wort Bardewic steht auf Rasur, wahrscheinlich von erster Hand. Vermutlich hatte dort zunächst Livniburc gestanden. Otto der Große hatte dem Kloster durch zwei Diplome (DD.O.I.308 und 309, beide von 965 Oktober 1), an die sich in der Dispositio des DF.I. Anklänge finden, sowohl den fünften Teil des Marktzolls zu Lüneburg als auch den Zehnten vom Zoll zu Bardowick geschenkt, was dann offensichtlich im DF.I. dazu führte, die zunächst auf Lüneburg bezügliche Verfügung in eine Schenkung des fünften (statt: zehnten) Teils des Zolls zu Bardowick abzuändern. — Die Rechtshandlung hatte wohl auf dem Hoftag zu Erfurt im Juni 1170 (vgl. Reg. 1887) stattgefunden, worauf die Zeugennennung Heinrichs des Löwen (dieser befand sich 1172 im Heiligen Land, vgl. dazu Jordan, Heinrich der Löwe, 175 ff. und Georgi, Barbarossa und die auswärtigen Mächte, 209 ff.) und auch die stattliche Zeugenreihe weisen. — Vgl. die Vorbemerkung zum D.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,2,3 n. 1988, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1170-06-00_1_0_4_2_3_213_1988
(Abgerufen am 20.04.2024).