Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,2,2

Sie sehen den Datensatz 1032 von insgesamt 1250.

Friedrich bestätigt das zwischen Burggraf Heinrich von Regensburg und dem Kloster Prüfening abgeschlossene Tauschgeschäft, bei dem ein Reichslehen, mit dem der Burggraf von Herzog Heinrich (dem Löwen) von Bayern und Sachsen belehnt war, an das Kloster gekommen ist. Z. (der Traditionsnotiz): Herzog Heinrich (der Löwe) von Bayern und Sachsen, Burggraf Heinrich von Regensburg, Vogt Adalgoz von Augsburg, Ulrich von Stein und sein Sohn Burchard, Rupert Wolf (Uuolf) von Gekkelbach (wohl: Gögglbach), Eberwin von Lobsing (Lobesingen), Dietmar von Tettenager (Totenaker), Berthold von Thammbrunn (Toumbrunne), Wernher von Laaber (Labere), dies alles Edelfreie; Heinrich von Weida (Wida), Luipolt von Churlibach (Oberhörlbach oder Hierlbach) und sein Bruder Heinrich, Otto von Hagenhill (Hagenhule), Giselbrecht von Eining (Ounningen) und sein Bruder Wicpot, Baltwin von Regensburg und sein Schwiegersohn Mahto, der causidicus Rüdiger und sein Sohn Karl, Luitwin von Graß (Grazze), Friedrich Brevis, Luitpolt an der Donau (ad Danubium), Otnant von Laufenthal (Loufentale).

Zeugen:
Herzog Heinrich (der Löwe) von Bayern und Sachsen, Burggraf Heinrich von Regensburg, Vogt Adalgoz von Augsburg, Ulrich von Stein und sein Sohn Burchard, Rupert Wolf (Uuolf) von Gekkelbach (wohl: Gögglbach), Eberwin von Lobsing (Lobesingen), Dietmar von Tettenager (Totenaker), Berthold von Thammbrunn (Toumbrunne), Wernher von Laaber (Labere), dies alles Edelfreie; Heinrich von Weida (Wida), Luipolt von Churlibach (Oberhörlbach oder Hierlbach) und sein Bruder Heinrich, Otto von Hagenhill (Hagenhule), Giselbrecht von Eining (Ounningen) und sein Bruder Wicpot, Baltwin von Regensburg und sein Schwiegersohn Mahto, der causidicus Rüdiger und sein Sohn Karl, Luitwin von Graß (Grazze), Friedrich Brevis, Luitpolt an der Donau (ad Danubium), Otnant von Laufenthal (Loufentale)

Überlieferung/Literatur

Deperditum; erwähnt im Prüfeninger Traditionsbuch des 12. Jh., ed. Mon. Boica XIII, 132 no 93; Jordan, Urkunden Heinrichs des Löwen 147 no 97; Die Traditionen des Klosters Prüfening, bearb. von A. Schwarz. (Qu. u. Erörterungen zur Bayerischen Gesch. N.F. 39/1, 1991), 147 no 187 (zu 1166 April). ‒ MG. DF.I. * 1162 (zu 1166 April oder 1174 Juni ‒ Juli, Regensburg?).

Kommentar

Entgegen der bisherigen Auffassung, daß sich nach den in der Traditionsnotiz angeführten Zeugen die Frage, ob diese Rechtshandlung im April 1166 oder im Juni/Juli 1174 erfolgte, nicht entscheiden läßt (vgl. dazu Jordan, a.a.O., Vorbemerkung sowie die in der Vorbemerkung zum D. gebotenen Hinweise), bietet die Nennung des Vogtes Adalgoz von Augsburg wohl doch einen entscheidenden Beleg dafür, daß die zeitliche Einreihung zum Aufenthalt des Kaisers und Heinrichs des Löwen im April 1166 zu erfolgen hat; der Kaiser erwarb nämlich nach seiner Rückkehr aus Italien im Frühjahr 1168 die bisher in Händen des Adalgoz (Adelgoz) von Schwabegg gelegene Augsburger Vogtei, siehe dazu unten Reg. 1781.

Nachträge

Nachträge (1)

Nachtrag von Redaktion, eingereicht am 08.02.2013.

Nachtrag von F. Opll in RI IV,2,3, S. XIV.

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,2,2 n. 1562a, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1166-04-00_4_1_4_2_2_1005a_1562a
(Abgerufen am 24.04.2024).