Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,2,1

Sie sehen den Datensatz 541 von insgesamt 575.

Friedrich nimmt auf Bitten des Burggrafen Gottfried von Nürnberg das Kloster Münchaurach (cenobium ... in honore beati Petri apostoli in loco, qui Arwach dicitur) unter seinem Abt Hermann, das vom Grafen Goswin (von Höchstadt) und dessen Sohn, Pfalzgraf Hermann (bei Rhein), gegründet und von Otto, dem Bischof der Bamberger Kirche, der das Kloster untersteht, gefördert wurde, mit dessen genannten Besitzungen in seinen Schutz und verfügt, daß die Vogtei bei Verbot der Bestellung von Untervögten (sine subadvocacia) von dem nach dem Tode des Pfalzgrafen Hermann zum Vogt erwählten Burggrafen Gottfried und dessen rechtmäßigen Erben ausgeübt werden solle, solange sie sich nicht durch Missetaten dieses Amtes unwürdig erweisen. Z.: die Grafen Rapoto (von Abenberg) und Gerhard von Urach (Awrach), Burggraf Gottfried von Nürnberg, Konrad von Raabs (Ragthos), die Grafen Ernst und sein Bruder Friedrich von Hohenburg und Hermann von Velburg, Gebhard von Leuchtenberg (Luckenberc), Ottnand von Eschenau, Albert von Heng, Hermann von Stein am Kocher (?, Petra), Durekardus (von Pinkhofen) und Albert von Altenthann (Thaema). - Reynaldus canc. vice Arnoldi Maguntini archiep. et archicanc. ; nach Kanzleidiktat geschrieben von RD. Quandocumque nostre corroboracionis .

Originaldatierung:
(quinto kal. februarii, Nuremberg)
Zeugen:
die Grafen Rapoto (von Abenberg) und Gerhard von Urach (Awrach), Burggraf Gottfried von Nürnberg, Konrad von Raabs (Ragthos), die Grafen Ernst und sein Bruder Friedrich von Hohenburg und Hermann von Velburg, Gebhard von Leuchtenberg (Luckenberc), Ottnand von Eschenau, Albert von Heng, Hermann von Stein am Kocher (?, Petra), Durekardus (von Pinkhofen) und Albert von Altenthann (Thaema)
Incipit:
Quandocumque nostre corroboracionis
Empfänger:
Münchaurach
Kanzler:
Reynaldus canc. vice Arnoldi Maguntini archiep. et archicanc.

Überlieferung/Literatur

Kop.: Transsumpt König Sigismunds von 1422 September 7 (Altmann Reg. 5151), Reichsregister G f. 151, Haus-, Hofund Staatsarchiv Wien (C); Deutsche Übersetzung in einem Transsumpt Kaiser Karls IV. von 1360 November 25 (B.-Huber Reg. 3431), zwei Abschriften des 15. Jh., Markgräfl. Bayreuth. Gemeinbuch no l, Rep. 21 f. 37, Staatsarchiv Bamberg (D1) und Herrschaftl. Bücher no 1 f. 44, Staatsarchiv Nürnberg (D2). Drucke: Pfeiffer, Münchaurach, Würzb. Diözesangesch.bll. 26 (1964) 40 f.; MG. DF. I. 203. Reg.: Nürnberger UB. 46 no 69 ; Stumpf 3797.

Kommentar

Zur Gründungs- und Frühgeschichte des Klosters vgl. Pfeiffer a. a. O. 22 ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,2,1 n. 524, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1158-01-28_1_0_4_2_1_526_524
(Abgerufen am 19.04.2024).