Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,2,1

Sie sehen den Datensatz 383 von insgesamt 575.

Friedrich nimmt das Zisterzienserkloster Salem unter seinem Abt Frowin in seinen Schutz, bestätigt die namentlich angeführten Besitzungen, die aus dem Erbe des Guntram von Adelsreute (Adelsruti) zuerst in die Hand des Abtes Christian von Lützel (Christiani abbatis de Lucela) und später durch König Konrad (III.) in Anwesenheit der Herzoge Friedrich (II. von Schwaben), Konrad (von Zähringen), Welf (VI., von Ravensburg), Matthäus (von Lothringen), des Abtes Frowin und anderer auf dem Hoftag zu Konstanz (1142 März 19, DK. III. 72) dem Kloster übergeben wurden, und unterstellt es auf Grund seiner Zugehörigkeit zum Zisterzienserorden der ausschließlichen kaiserlichen Vogtei (Quia vero fratres eiusdem ordinis spetiali obedientię subiectione ad Romanam spectant ecclesiam, cuius nos spetiales advocati ac defensores sumus, aliquam personam ibi officium advocatię gerere vel usurpare omnino sub obtentu gratię nostre interdicimus solis nobis nostrisque successoribus hoc defensionis officium in perpetuum conservantes). Z.: die Bischöfe Hermann von Konstanz, Konrad von Augsburg, Konrad von Worms, die Äbte Fridelo von der Reichenau (Augiensis), Werner von St. Gallen, Albert von Kempten (Campidonensis), die Herzoge Welf, Konrad, der Bruder des Kaisers, Berthold von Burgund, Markgraf Hermann von Verona, Graf Rudolf von Pfullendorf, Ulrich von Lenzburg. - Arnoldus Maguntine sedis archiep. et archicanc. ; unter sehr weitgehender Benützung des Privilegs Eugens III., JL. 8862 (Germ. pont. 2/1, 161 f. no 2; Weech, CD. Salemitanus 1, 7 no 4; VU.) von AH (Albert) verfaßt und geschrieben; SI. 2. Desiderium, quod ad .

Zeugen:
die Bischöfe Hermann von Konstanz, Konrad von Augsburg, Konrad von Worms, die Äbte Fridelo von der Reichenau (Augiensis), Werner von St. Gallen, Albert von Kempten (Campidonensis), die Herzoge Welf, Konrad, der Bruder des Kaisers, Berthold von Burgund, Markgraf Hermann von Verona, Graf Rudolf von Pfullendorf, Ulrich von Lenzburg
Incipit:
Desiderium, quod ad
Schreiber:
unter sehr weitgehender Benützung des Privilegs Eugens III., JL. 8862 (Germ. pont. 2/1, 161 f. no 2; Weech, CD. Salemitanus 1, 7 no 4; VU.) von AH (Albert) verfaßt und geschrieben
Empfänger:
Salem
Kanzler:
Arnoldus Maguntine sedis archiep. et archicanc.

Überlieferung/Literatur

Orig.: Generallandesarchiv Karlsruhe (A). Drucke: Weech, CD. Salemitanus 1, 11 no 6; MG. DF. I. 129. Reg.: Stumpf 3731 zu November 27.

Kommentar

Die Einreihung ergibt sich aus dem Itinerar und den Zeugen. Die Anwesenheit Welfs VI. am Hofe Konrads III. ist nur durch das vorliegende Diplom belegt, vgl. Feldmann, Welf VI., Reg. no 11. Zu seinem Aufenthalt in Konstanz 1155 vgl. auch Reg. 371. Zur Rechtsstellung des Klosters vgl. Rösener, Reichsabtei Salem (VuF Sbd. 13, 1974) 35 und 37 ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,2,1 n. 370, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1155-11-00_1_0_4_2_1_372_370
(Abgerufen am 24.04.2024).