Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,2,1

Sie sehen den Datensatz 132 von insgesamt 575.

Friedrich nimmt die dem Kloster Salem in seiner Gegenwart geschenkten Güter und Besitzungen in seinen Schutz und bestätigt folgende im einzelnen: die von Ulrich von Herrlingen (Hurninge) mit Zustimmung seiner Gemahlin und seines Sohnes Ulrich übergebene Kirche von Frankenhofen, von Pfalzgraf Friedrich von Tübingen gemeinsam mit seinem Ministerialen Eticho fünf Hufen in Hohonbuach, die von Ernst von Altsteußlingen (Stuzelinge) mit Zustimmung seiner Gemahlin und seiner Söhne geschenkten Höfe Tiefenhülen (Tufenhuluwe) und Bremfeld und vom Priester Hermann von Altsteußlingen und seinem Bruder Burchard den Hof Hohonbuach. Z.: Bischof Gunther von Speyer, Herzog Matthäus von Lothringen, Bischof Anselm von Havelberg, Markgraf Otakar von Steier, die Grafen Ulrich von Lenzburg, Emicho von Leiningen. - Arnoldus canc. vice Henirici (!) Maguntini archiep. et archicanc. ; verfaßt und geschrieben von A II.C; SI.1. Decet omnes christianę .

Originaldatierung:
VIII kal. septembris, Spirę
Zeugen:
Bischof Gunther von Speyer, Herzog Matthäus von Lothringen, Bischof Anselm von Havelberg, Markgraf Otakar von Steier, die Grafen Ulrich von Lenzburg, Emicho von Leiningen
Incipit:
Decet omnes christianę
Schreiber:
verfaßt und geschrieben von A II.C
Empfänger:
Salem
Kanzler:
Arnoldus canc. vice Henirici (!) Maguntini archiep. et archicanc.

Überlieferung/Literatur

Orig.: Generallandesarchiv Karlsruhe (A). Drucke: Wirtemberg. UB. 2, 62 no 338; Weech, CD. Salemitan. 1, 9 no 5; MG. DF. I. 27. Faks.: Th. Mayer, Diplom Friedrichs I., MÖIG Erg. Bd. 14 (1939) nach 240 Tafel 1 (Schriftprobe). Reg.: Stumpf 3643.

Kommentar

Eine Abbildung des Siegels findet sich bei Deér, Siegel (FS. Hahnloser, 1961) 62 Abb. 17, jetzt in: VuF 21 (1977) Tafel 40 Abb. 17. - Dorsualvermerk: privilegium super Albam (saec. XII, in Diplomschrift). - Zur wirtschaftlichen Entwicklung Salems in dieser Zeit vgl. Rösener, Reichsabtei Salem (VuF Sbd. 13, 1974) 37 ff., besonders das Verzeichnis der Besitzungen im Anhang, 188 ff. - Einen Tag nach der Ausstellung dieses D. urkundete Bischof Gunther von Speyer in seiner Bischofsstadt, Wirtemberg. UB. 2, 64 no 339.

 

Verbesserungen und Zusätze(2011):

Eine Abbildung des königlichen Siegels jetzt auch bei Rödel, Siegel, in: Die Staufer und Italien, Bd. 2: Objekte (2010) 23 Kat.-Nr. II.A.2, und ein Faksimile des gesamten Stücks findet sich bei Koch – Friedl (Hgg.), Kaiser- und Königsurkunden der Staufer (Digitale Urkundenbilder, 4, 2010) Tafel 4.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,2,1 n. 130, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1152-08-25_1_0_4_2_1_130_130
(Abgerufen am 29.03.2024).