Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,2

Sie sehen den Datensatz 792 von insgesamt 793.

Konrad stirbt nach knapp vierzehnjähriger, in einigen Quellen als recht unglücklich charakterisierter Regierungszeit.

Überlieferung/Literatur

Otto von Freising, Gesta Friderici I 70 MGH SSrerGerm 46 98 ( … ubi [Bamberg] cum multorum planctu raptus prioris fortitudinis in ultimo discrimine retinens animum, proxima a capite ieiunii sexta feria id est XV kal. Marcii vitam finivit); Chron. regia Coloniensis, MGH SSrerGerm 18 88 (huius regis tempora admodum tristia fuerunt. Nam inaequalitas aeris, famis et inedie perseverantia, bellorum varius tumultus sub eo vigebant. Erat tamen vir militari virtute strenuus, et quod regem decuit, valde animosus; sed quodam infortunio res publica sub eo labefactari ceperat); Richardi Pictaviensis Chron, MGH SS 26, 80 (Per idem tempus Conradus rex Teutonicorum Romanis imperat, vir ante imperium strenuus, post regni vero monarchiam adeo iners, ut quasi sepultus esse videtur); Kinnamos, Epitome 2 88f.; Hugonis et Honorii chronicorum continuationes Weingartenses, MGH SS 21 474; Gesta episcoporum Halberstadensium, MGH SS 23 107; Chronica principum Saxoniae, MHG SS 25 474; Chron. S. Clementis Mettense, MGH SS 24 501; Burchard von Ursberg, Chronik, MGH SSrerGerm 16 20; Chronica Alberici monachi Trium Fontium, MGH SS 23 841; Ann. Augustani minores, MGH SS 10 8; Ann. Aquenses, MGH SS 24 38; Ann. Benedictoburani, MGH SS 17 320; Ann. Blandinienses, MGH SS 5 29; Ann. Brixienses, MGH SS 18 813; Ann. Brunwilarenses, MGH SS 16 727; Ann. Casinenses, MGH SS 19 310; Gundechari liber pontificalis Eichstetensis, MGH SS 7 251; Ann. Einsidlenses, MGH SS 3 147; Ann. Elwangenses, MGH SS 10 19 (zu 1154); Ann. Engelbergenses, MGH SS 17 279; Ann. Floreffienses, MGH SS 16 624 (zu 1151); Ann. Fossenses, MGH SS 4 31 (zu 1151); Ann. Herbipolenses, MGH SS 16 8; Ann. Isingrimi maiores, MGH SS 17 313; Ann. Laubienses, MGH SS 4 23; Ann. Marbacenses, MGH SS 17 159; Ann. Maurimonasterienses, MGH SS 17 181; Ann. Mellicenses cont. Mellicensi, MGH SS 9 504; Ann. Neresheimenses, MGH SS 10 21; Ann. Parchenses, MGH SS 16 605; Rocznik małopolski 157 (zu 1151); Ann. Polonorum, MGH SS 19 626 (zu 1153), 627; Ann. Ratisbonenses, MGH SS 17 586; Ann. Remenses et Colonienses, MGH SS 16 733; Ann. Rodenses, MGH SS 16 722; Ann. S. Benigni Divinionensis, MGH SS 5 44 (zu 1151); Ann. S. Iacobi Leodiensis, MGH SS 16 641; Ann. S. Petri Babenbergenses, MGH SS 17 637; Ann. S. Rudberti Salisburgensis breves, MGH SS 9 758; Ann. S. Stephani Frisingenses, MGH SS 13 54; Ann. Scheftlarienses maiores MGH SS 17 336 (zu 1151); Ann. Stadenses, MGH SS 16 327; Ann. Zwifaltenses, MGH SS 10 58; Auctarium Zwetlense, MGH SS 9 541 (zu 1151); Breve chron. Austriacum Mellicense, MGH SS 24 71; Catalogus imperatorum ex codice Parisiensi, MGH SS 10 138; Chron. Ebersheimense, MGH SS 23 446; Cont. Claustroneoburgensis secunda, MGH SS 9 615; Cont. Cremifanensis, MGH SS 9 545; Sigeberti Gemblacensis chron. Cont. Praemonstratensis, MGH SS 6 455; Cont. Zwetlensis prima, MGH SS 9 358; Flores temporum auctore fratre ordinis Minorum, MGH SS 24 239; Gestorum abbatum Trudonensium Cont. secunda, MGH SS 10 343 (zu 1153); Gottfried von Viterbo, Pantheon part. 23 c. 48, MGH SS 22 261; Hist. Welforum c. 28 56; Honorii Augustodunensis Imaginis mundi cont. sexta, MGH SS 10 134; Lamberti Parvi Ann., MGH SS 16 648; Roberti de Monte auctarium, MGH SS 6 499 (zu 1151); Romuald von Salerno, Chron. 232; Vincentii Pragensis Ann., MGH SS 17 665 (zu 1154). Sächsische Weltchronik, MGH Dt. Chron 2, 218; Bayer. Fortsetzung der Kaiserchronik, MGH Dt. Chron 1, 397. Necrologe und andere Memorialüberlieferungen: Floß, Rolandswerth 198 (zu 1152 Februar 16.); Monumenta Sepulchralia Ecclesiae Ebracensis 92; Necrol. Admuntense, MGH Necrol. 2 291; Necrol. Ottenburanum, MGH Necrol. 1 106; Necrol. Runense, MGH Necrol. 2 343; Necrol. Baumburgense, MGH Necrol. 2 236ff.; Necrol. Monasterii S. Erentrudis, MGH Necrol. 2 67; Necrol. S. Rudberti Salisburgensis, MGH Necrol. 2 106 (Chunradus Romanorum rex frater noster); Necrol. Ursbergense, MGH Necrol. 1 130; Necrol. Wessobrunnense, MGH Necrol. 2 44; Necrol. Monasterii Inferioris Ratisbonensis, MGH Necrol. 3 275; Necrol. Monasterii Superioris Ratisbonensis, MGH Necrol. 3 337; Necrol. S. Emmerammi Ratisbonensis, MGH Necrol. 4 306; Necrol. Windbergense, MGH Necrol. III 387; Necrol. Monasterii Altahae Inferioris, MGH Necrol. 4 33; Fragmentum necrologii Lambacense, MGH Necrol. 4 411; Monumenta necrologica Claustroneoburgensia, MGH Necrol. 5 14; Necrol. Mellicense antiquissimum, MGH Necrol. 5 552; Necrol. S. Michaelis Bamberg. Antiquius 568; Ex necrol. capituli S. Petri Bambergensis 557; Kalendarium necrol. Laureshamense 144; Grafen, Speyerer Necrologüberlieferung 396 (Conradus rex frater noster).

Kommentar

Der pessimistischen Sicht, welche die Darstellung der Epoche Konrads III. durch seinen Halbbruder Otto von Freising prägt, und den in einigen Quellen enthaltenen kritischen Aussagen zu seiner Person bzw. zu seiner Regierungszeit entspricht in der gesamten älteren Literatur (nicht zuletzt auch in den „Jahrbüchern der deutschen Geschichte“) ein mehr oder weniger negatives Gesamturteil über den ersten König aus staufischem Haus. Obwohl, wie bei seinem Vorgänger Lothar III., Konrads Charakterisierung als „Pfaffenkönig“ mittlerweile aufgegeben ist, stellt sich seine Bewertung durch die jüngere Forschung dennoch recht uneinheitlich dar. Konrads territorialpolitische Erfolge, seine Leistungen auf administrativem Gebiet und die unter seiner Regierung einsetzende Ausformung der staufischen Herrschaftsideologie werden allgemein anerkannt, andererseits kann nicht übersehen werden, daß er viele seiner Vorhaben nicht verwirklichen konnte. Je nachdem, welchen Fakten mehr Gewicht zugemessen wird, stehen daher Autoren, die Konrad positiver einschätzten, ja als „Wegbereiter“ seines höchstes Ansehen genießenden Nachfolgers Friedrich Barbarossa ansahen (z.B. Engels, Staufer 47; Wunder, Konrad 20f.; Goez, König Konrad 218; Schimmelpfennig, Könige und Fürsten 19) andere gegenüber, die, nicht zuletzt wegen der fehlenden Bewältigung seines Konflikts mit den Welfen, zu einer grundsätzlichen Neubewertung keinen Anlaß finden konnten (z.B. Höflinger, König Konrad 271; Althoff, Konrad 213; Schlick, König, Fürsten 164). Bei der von Seibert, Die frühen „Staufer“ 20, als dringendes Forschungsdesiderat eingemahnten umfassenden „Würdigung von Konrads Königtum und Politik, den Grundlagen, Mitteln und Trägern seiner Königsherrschaft, ihren Konzepten und ihrer Wirkungsweise“ wird jedenfalls die Feststellung Görichs (Wahrung des honor 269ff.) zu berücksichtigen sein, daß für die Beurteilung von Konrads Handeln in der heutigen Forschung andere Kriterien als die früher üblichen maßgeblich sein müssen.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,2 n. 789, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1152-02-15_3_0_4_1_2_791_789
(Abgerufen am 19.04.2024).