Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,2

Sie sehen den Datensatz 781 von insgesamt 793.

Konrad nimmt auf Bitten der Chorherren (religiosorum virorum preces) das vom edlen Markward (von Krenkingen) auf dessen Eigengut gegründete Augustiner-Chorherrenpriorat St. Maria zu Detzeln unter Abt Albert in seinen kaiserlichen Schutz (… cellam quandam Tiezelenheim dictam, quam liber homo et nobilis Marcwardus nomine uxore orbatus ac liberis et Christum filium dei universorum bonorum suorum heredem constituens in honorem eius et beatissimę matris ipsius Marię in proprio allodio fundavit, sub nostra imperiali tuitione suscipimus), bestätigt den namentlich genannten Besitz und die mit Zustimmung Bischof Hermanns (I.) von Konstanz durch einen mit dem Pfarrer Karl vereinbarten Tausch erreichte Zehntfreiheit gegenüber der Pfarrkirche von Tiengen (Concambium quoque, quod pro decimis eius loci, in quo cella constructa est, cum Karolo Tvgense parrochiano et eius ecclesia licentia et consensu Herimanni Constantiensis episcopi astipulantibus utrimque advocatis iure legali factum est, ratum habentes locum ipsum ab omni iure decimali, quod prius Tugensi ecclesię persolvebat, liberum esse in perpetuum statuimus). Des weiteren bestimmt er, daß der Vogt Konrad von Krenkingen und seine Nachfolger, die jeweils erstgeborenen Söhne der Familie, keinen Untervogt einsetzen dürfen und bei unrechtmäßigem Verhalten Abt und Konvent berechtigt sind, sie abzusetzen und einen neuen Vogt aus der Familie von Krenkingen zu wählen (Preterea decernimus, ut Cůnradus de Chreinchingen et post eum per successionem prolis filius primogenitus ecclesię iam dictę advocatię dignitatem concessione abbatis, qui nunc preest, Alberti eiusque successorum tali conditione obtineat, ut nullum subadvocatum vice sua umquam substituat et, si quam iniuriam ecclesię vel fratribus populisve advocatię suę subiectis sciens et contumeliose facere presumpserit, nisi secundo tertiove per abbatem vocatus congrua satisfactione emendaverit, dignitate advocatię privetur et alter, quem abbas cum fratribus de eadem cognatione idoneum et utilem elegerit, per manum abbatis substituatur). Z.: die Bischöfe Hermann von Konstanz, Ortlieb von Basel und Adelgot von Chur, die Äbte Fridelo von Reichenau, Werner von St. Gallen, Egelolf von Murbach, Albert von Petershausen und Manegold von St. Ulrich (und Afra zu Augsburg), Herzog Friedrich (III.) von Schwaben, Herzog Konrad von Zähringen (dux Burgundię) und sein Sohn Berthold, Markgraf Hermann von Baden, Herr Welf (domnus Welfo) (VI.), Graf Werner von Baden, Graf Humbert und sein Bruder Ulrich von Lenzburg, Graf Eberhard von Nellenburg, Graf Rudolf von Pfullendorf, Graf Albert von Dillingen. – Arnoldus canc. vice Heinrici archiepisc. et archicanc.; unter Verwendung von Formularbehelfen verfaßt und geschrieben vom Notar Albert. SI. Si antecessorum nostrorum.

Originaldatierung:
(VIIo ydus ianuarii, Constantię)

Überlieferung/Literatur

Orig.: Staatsarchiv des Kantons Thurgau Frauenfeld (A). Drucke: Thurgauisches UB 2 Nr. 32; MGH DKo.III. 268. Regg.: Feldmann, Welf VI. 24; Parlow, Zähringer Nr. 334; Stumpf 3596.

Kommentar

Zur Passage über den subadvocatus siehe Clauss, Untervogtei 27.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,2 n. 778, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1152-01-07_3_0_4_1_2_780_778
(Abgerufen am 16.04.2024).