Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,2

Sie sehen den Datensatz 760 von insgesamt 793.

Konrad bestätigt zusammen mit seinem Sohn Friedrich (IV.) dem Kloster Ebrach auf Bitten des ersten Abtes Adam und der Mönche den Erwerb des von seinem Ritter Walter als Afterlehensträger zuerst Konrads Sohn Friedrich und von diesem Bischof Gebhard von Würzburg als seinem Lehensherrn aufgelassenen, zum Hof Oberschwarzbach gehörenden Steigerwaldes (… effecimus cum filio nostro Friderico, quatinus silvam quę vocatur Stegerwalt prefati monasterii possessionibus contiguam et pertinet ad curiam Svarza, a quodam fidele nostro milite Gvalthero, qui predictam curtim cum prefata silva ab eodem filio nostro in beneficio habebat, in manu sua reciperet et item in manus domni sui Gebehardi Wirziburgensis episcopi resignaret hac scilicet racione, ut idem episcopus ad prenominatum monasterium Ebera iure perpetuo possidendam transactaret), den Bischof Gebhard mit Ausnahme eines kleinen Teiles bei der Burg Stollberg durch seinen Ministerialen Hartmut an Ebrach übergeben ließ (… liberum et absolutum nemus … Gebehardvs episcopus per manum Hartmvdi ministerialis sui ad altare beatę Marię in Ebera delegavit … perpetualiter possidendum excepta parte illa modica, que castro quod Stoliberg dicitur contigua est strata facta per transversum, sicut fratribus eiusdem loci complacuit, ut qui sint utriusque partis termini et quatenus pertingant ac qualiter collimitent, queat manifeste dinosci). Des weiteren bestätigt er, Konrad, folgende mit dieser Übertragung in Zusammenhang stehende Rechtsgeschäfte: Kloster Ebrach trat fünf Hufen zu Rügshofen (quinque mansos sitos in villa que Rudeshouen dicitur) an Bischof Gebhard ab, der mit diesen seinen, Konrads, Sohn Friedrich belehnte, und übergab drei Hufen zu Spiesheim als Eigengut (mansos tres in villa Spizesheim sitos in ius proprietatis tradiderunt) an Friedrich. Er, Konrad, erhielt vom Kloster 30 Mark Silber, die er an seinen Getreuen Markward von Grumbach weitergab, der im Gegenzug die Vogtei über Herlheim und einen Hof daselbst, die er aus der Hand des damit von ihm belehnten Arnold empfing, in die Hand Bischof Gebhards aufließ, der mit ihr Konrads Sohn Friedrich belehnte, der diese aber als Gegenleistung für die Nutzung an (Konrads Ritter) Walter weiterverlehnte (… et insuper XXX marchas argenti nobis dederunt, ut ageremus cum fidele nostro homine Marqvardo de Grvnbach, quatinus advocaciam de villa Herelheim et curiam unam sitam ibidem, que a Gebehardo … episcopo habebat in beneficio, reciperet de manu Arnaldi hominis nostri, quem eisdem bonis beneficaverat et in manus eiusdem episcopi resignaret itemque episcopus filio nostro Friderico in beneficum concederet et nichilominus Fridericvs iam dicto Gvaltero pro beneficio in recompensationem commoditatis, quam de silva singulis annis consequebatur, concederet). Bischof Gebhard erhielt sowohl vom Kloster als auch von Walter jeweils zehn Pfund Silber. Außerdem bestimmt er, Konrad, daß die Burgmannen von Stollberg Holz- und Weiderechte im Steigerwald besitzen und der bischöfliche Hof zu Lindach (Limbach) mit Zustimmung der Mönche Holz für den Bau von Gebäuden schlagen darf (… quod castellani, qui predictum castrum Stoliberg inhabitant, ligna ad focum in parte illa nemoris, quę fratrum ditioni subdita est, sine licentia fratrum sumere possunt et ad usus edificiorum castri cum licentia et permissione et pascere pecora pro libitu, quę nutriunt in castello et non alia. Nec pretereundum, quod curia episcopi Lindinloch exinde habere debet permissione fratrum ligna ad usus edificiorum). Z.: die Kleriker (Clerici) Propst Burchard (von Würzburg), Richolf, Heinrich, Sigelo, Heinrich und Siegfried; die Fürsten (principes) Markgraf Konrad von Sachsen (von Wettin), Markgraf Albrecht (von Brandenburg) und Hermann von Winzenburg; die Freien (liberi) Marquard von Grumbach, Albert von Trüdingen, Konrad von Raabs, Gottfried von Nürnberg, Marquard und Heinrich von Lauda; die Ministerialen: der Meier (vicedomnus) Billung, Billung, Gotebold, Gottfried, Heinrich, Arnold von Rothenburg und Tibert von Limbach. – Arnaldus vice Heinrici Mogontini archiep. et archicanc.; von einem auch bei den DD 208 a, b und 270 (Regg. 610, 611 und 787) tätigen Empfängerschreiber verfaßt und geschrieben. SI. D. Quia tunc vere.

Überlieferung/Literatur

Orig.: Staatsarchiv Bamberg, Bamberger Urkunde 257 (A). Drucke: MGH DKo.III. 260; CD Ebracensis 1 Nr. 23. Reg.: Stumpf 3587.

Kommentar

Zum Schreiber vgl. auch Johanek, Frühzeit 118f. – Zur Bedeutung des Steigerwaldes für Ebrach vgl. Goez, Ebrach 6, die darauf hinweist, daß bei Ebrach im Gegensatz zu anderen Zisterzienserklöstern kaum Rodungen zu beobachten sind, sondern Holzwirtschaft betrieben wurde.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,2 n. 757, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1151-09-17_4_0_4_1_2_759_757
(Abgerufen am 25.04.2024).