Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,2

Sie sehen den Datensatz 741 von insgesamt 793.

Konrad bestätigt über Intervention seines Getreuen, Abt Wibalds von Stablo und Corvey, dem Benediktinerkloster Waulsort unter Abt Dietrich, in dem Wibald seine Profeß abgelegt hatte, nach der Durchsicht der Privilegien des Klosters, das von Graf Eilbert auf Erbgut gegründet und seinem Verwandten, Kaiser Otto I., und von diesem mit allem Zubehör dem Bistum Metz unter Bischof Dietrich übertragen worden war, die damals verfügte und von Papst Benedikt (VII.) bestätigte Vereinigung mit dem von Bischof Adalbero von Metz gegründeten Kloster Hastières und dessen Unterordnung unter Waulsort (… privilegia Walciodorensis monasterii, in quo predictus abbas sanctum religionis habitum suscepit et iuxta regulam beati Benedicti et sanctorum patrum instituta professionem fecit, recitari et exponi iussimus, in quibus scriptum continebatur, quod … Eilbertus comes in proprio hereditatis suę fundo monasterium … in pago Lumensi construxit et de suo iure ac proprietate in ius et dominationem regiam concessit et transegit. Quod monasterium cum omnibus appendiciis suis imperator Otto primus, cui á prefato comite suo utique consanguineo donatum fuerat, contulit Metensi ęcclesię per manum Deoderici venerabilis Metensis episcopi hac scilicet interposita rationis observantia, ut idem pontifex quendam locum Hasteriam nomine olim à sanctissimo predecessore suo Adelberone antistite ex proprio hereditatis iure sancto prothomartiri Stephano in Metensi ęcclesia delegatum supradicto cenobio gratia solaminis copularet. Et quoniam proxima vicinitate iunguntur, etiam sub unius ditione et ordinatione abbatis eadem prefata loca Walciodorus videlicet atque Hasteria indissolubili vinculo necterentur. Quę constitutio tam a divę recordationis prenominato augusto per venerandę sanctionis paginam roborata quam apostolicis decretis per sanctissimum papam Benedictum confirmata usque ad nostra tempora immobilis permansit et inconvulsa. … decernimus, ut Hasteriensis locus Walciodorensi monasterio contraditus et conexus eidem semper cenobio subdatur sicut cella vel prepositura vel quocumque nomine dicatur, aliquid inferius suo superiori debet adiacere). Diese Unterordnung wurde von den Mönchen von Hastières bekämpft, die erst durch ein Urteil seines, Konrads, Hofgerichts zum Gehorsam gebracht wurden (… iudicio curię nostrę legibus et ratione subnixo compressi sunt et ad unitatem et obedientiam revocati). Außerdem gewährt er dem Konvent von Waulsort den Vorrang bei der Ordination der Mönche von Hastières und bei der gemeinsam durchzuführenden Wahl des Abtes (Et decente eo, qui nunc ibi deo prestante regulariter preest, Theoderico abbate suisque successoribus in perpetuum regulariter ordinandis Hasterienses monachi conveniant Walciodorum tam ad exequias defuncti abbatis devote peragendas quam ad electionem futuri pastoris disciplinate et concorditer celebrandum hoc videlicet discretionis tenore, ut primus assensus, prima vox, prima denominatio penes Walciodorensium constet arbitrium et de ipsorum cetu persona, si fuerit idonea inventa, absque contradictione Hasteriensium eligatur. Quod si ibi forte reperiri non poterit atque in Hasteriensi ęcclesia persona conveniens inventa fuerit, de ipsis potius quam de alieno monasterio prelatus assumatur). Z. (qui actioni et iudicio interfuerunt): der Elekt von Köln und Kanzler des königlichen Hofes (nostrę curię) Arnold (von Wied), Bischof Heinrich von Lüttich, Konrads Bruder Bischof Otto von Freising, die Bischöfe Werner von Münster, Philipp von Osnabrück und Albert von Meißen, der Elekt Hermann von Utrecht, Abt Wibald von Stablo und Corvey, Abt Lambert von Werden, Graf Adolf von Berg, Graf Heinrich von Geldern, die Brüder Gottfried und Hermann von Kuik, Marquard von Grumbach, Albert von Trüdingen, Tibert von Spielberg. – Arnoldus Coloniensis electus et regie curie canc. ad vicem Heinrici Maguntini archiepisc. et archicanc.; unter gelegentlicher Verwendung des DO.I. 381 (B-Ottenthal 505) verfaßt von Wibald von Stablo. Ad imperialem munificentiam.

Originaldatierung:
(XVI kal. iunii, actum in palatio Nouiomagi)

Überlieferung/Literatur

Kop.: Archives de l´État à Liège, Abschrift aus der Mitte des 12. Jahrhunderts in Wibalds Briefbuch (B). Drucke: Epp. Wibaldi Nr. 328 = MGH Nr. 309; Chartes Waulsort 1 Nr. 26; MGH DKo.III. 251. Regg.: Böhmer 2291; Wauters 2 S. 339; Diestelkamp – Rotter 1 Nr. 299; Stumpf 3581.

Kommentar

NU.: DF.I. 9 (B-Opll-Mayr 84). Zum Verhältnis der Urkunde zum in enger zeitlicher Nähe angefertigten Falsum DLo.III. 131 (B-Petke †499) vgl. gegen den Ansatz von Despy in Chartes Waulsort 1 130ff., Hausmann in der Vorbemerkung sowie den Kommentar von Petke. Das angeführte Privileg Benedikts VII. JL 3789 ist ebenfalls gefälscht.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,2 n. 738, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1151-05-17_1_0_4_1_2_740_738
(Abgerufen am 29.03.2024).