Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,2

Sie sehen den Datensatz 734 von insgesamt 793.

Konrad wird von Klerus und Volk feierlich empfangen und verspricht, durch deren Bitten bewegt, die Rückstellung von dem Erzbistum Köln entfremdeten Besitz, da der Elekt Arnold (von Wied) von Köln die Amtsübernahme, von deren Wichtigkeit Konrad überzeugt ist, unter Hinweis auf die ungünstige materielle Lage des Erzstifts verweigert. Im Dom belehnt er den anfangs widerstrebenden Arnold mit den Regalien des Erzbistums und mit dem Herzogtum.

Überlieferung/Literatur

Otto von Freising, Gesta Friderici I 68, MGH SSrerGerm 46 96f. (Inde naves ingressus ac per Rhenum remigans Coloniam Agrippinam venit, cum maximo cleri ac populi tripudio susceptus. Igitur finita, ut assolet, processionis sollempnitate, rex in principali beati Petri aecclesia sedens Arnaldum renitentem valde et reclamantem pontificatus simul et ducatus regalibus investit …); Brief Konrads an Papst Eugen III. Reg. 740; Urkunde Friedrichs I. von 14. Juni 1153, Worms, DF.I. 59 (B-Opll-Mayr 180) (Hic [Erzbischof Arnold] cum a clero et populo uniformiter ac regulariter in archiepiscopum electus ad pontificalem dignitatem traheretur et a … Cvonrado … rege investituram episcopatus sub obtentu regie gracie recipere ęcclesiam humiliter et cum lacrimarum devocione ad pedes eius prostrata sepius iuberetur, modis omnibus renisus est constantissime pretendens episcopatum usque adeo distractum et laceratum esse, ut suas pro eo divicias, suam pacem pro tanta inquietudine nullatenus velit commutare, humiliter etiam proponens se ad pontificale onus omnino esse insufficientem. …Cvonrado predicti electi personam toti regno sanctę catholice ęcclesię salutiferam agnoscens motus etiam lacrimosis precibus devotissimi cleri et populi eidem electo alienatorum restaurationem et lapsorum reparationem clementer obtulit et firmiter promisit).

Kommentar

Das von Konrad dem Kölner Erzbischof übertragene Herzogtum, dessen territorialer Umfang weitgehend mit den Bistumsgrenzen übereinstimmte, sich aber nicht genau bestimmen läßt, wird von der Forschung als eine auf einen bereits vorhandenen Lehensverband aufbauende und mit der Verleihung nun auf königlichem Auftrag beruhende rein lehnrechtliche Einrichtung verstanden und nicht als Territorialherzogtum, vgl. dazu und zu den damit zusammenhängenden genealogisch-territorialpolitischen Problemen Ewig, Lothringischer Dukat 210–246; Droege, Lehnrecht 278–307; Droege, Landrecht 143ff; Wolter, Arnold von Wied 53–64; Engels, Grundlinien 133–159; Engels, Niederrhein 177–200; Groten, Priorenkolleg 142ff., und dens., Köln und das Reich 237–242. Kunisch, Konrad III. 65f., vermutet, daß Arnold schon bei der Investitur die herzogliche Gewalt erhalten hat, welche, wie er dessen Vita entnommen hatte, schon sein Vorgänger Brun besessen hatte (953–965). Vgl. auch Reg. 732.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,2 n. 731, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1151-05-08_2_0_4_1_2_733_731
(Abgerufen am 20.04.2024).