Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,2

Sie sehen den Datensatz 622 von insgesamt 793.

Konrad befiehlt nach einer vom Prior Hugo, vom Propst Petrus und vom Kämmerer Johannes des Klosters St. Rémi zu Reims an seinem Hof ihm vorgebrachten Klage über die Vögte der Klostergüter gemäß einem vom Landgrafen Ludwig (von Thüringen) verkündeten Urteil der Fürsten, demzufolge niemand die Rechte eines Vogtes ausüben darf, ohne vom König den Bann empfangen zu haben, und gemäß einem von Otto, dem Sohn Markgraf Konrads von Meißen, verkündeten Urteil der Fürsten, demzufolge Pfalzgraf bei Rhein Hermann (von Stahleck) als vom König belehnter Vogt über die Klostergüter gemäß dem ersten Urteil die unrechtmäßigen Handlungen der Vögte richtigstellen soll, dem Pfalzgrafen Hermann dieses Urteil zu vollziehen (venerunt fratres de monasterio sancti Remigii Francorum apostoli, Hugo scilicet eiusdem ęcclesię venerabilis prior, Petrus prepositus de Monte sancti Remigii, Iohannes camerarius, Frankenewrt ad curiam invictissimi Romanorum regis Cvonradi secundi et fęcerunt querimoniam de advocatis, qui erant in terra, quę pertinet ad Montem sancti Remigii … Super quorum proclamatione quesita est a domino augusto sententia iudicii et ex communi principum, qui ibidem aderant, consensu Ludowicus comes regionarius iudicalem sententiam promulgavit: quod nullus posset causas vel lites, quę ad advocatorum ius pertinerent, audire vel terminare vel placita advocatię tenere, nisi qui bannum de manu regia recepisset. Deinde altero et coherenti iudicio quesito iudicavit Otto filius Cvonradi marchionis de Missina omnium principum favore et coniventia: quod Herimannus palatinus comes de Reno, qui advocatiam in prefatis bonis de manu domini regis habebat, latam legis sententiam effectui mancipare deberet et omnia corrigere, quęcumque contra indubitati iuris rationem in prenominatis possessionibus ab iniustis advocatis essent perpetrata. Quod etiam ei ab inclito rege Cvonrado sub omnium testimonio presentium per optentum gratię suę, ut perficeret, imperatum est). Des weiteren befiehlt Konrad gemäß einem von allen gebilligten Urteil seines Ministerialen Konrad von Hagen, demzufolge jeder Lehensmann, ob Freier oder Ministeriale, sich bei Streitigkeiten um seinen (Lehens-)Besitz am Hofe seines Lehensherrn und nicht nach dem jeweiligen Landrecht zu verantworten habe, daß die vom Klosterministerialen Albert von Kusel (in villa nomine Cosla habitabat quidam Albertus ministerialis proprius ęcclesię beati Remigii in suburbio Remorum civitatis sitę) gewaltsam in Besitz genommenen Güter, namentlich die zu Milwilre, Herschberg (Herceberch), Habach (Habbach), die dessen Vater gegen eine Geldentschädigung dem Kloster zurückgegeben hatte, sowie das von Albert und von dessen Ritter Harduin (milite suo dicto Harduwino) dem Kloster gestiftete, später aber wieder von Albert an sich gerissene Land zu Alben (terram de Alba), dem Kloster zurückgegeben werden sollen (Super quibus omnibus ab abbate sancti Remigii frequenter evocatus et ad domum suam Remis ad agendam causam venire iussus dicebat se intra fines alterius regni causam non debere agere et iudicium subire, sed in terra et lege gentis suę paratum se esse ex iudicio facere. Interrogavit itaque dominus rex quendam de ministerialibus suis Cvonradum nomine de Haga, quid super hac controversia iuris ordo contineret. Respondit ille cunctis assentientibus: omnemhominem sive liberum sive ministerialem oportere domum illius adire, cuius nomine possideret, in quocumque regno vel provincia sita esset, si de ipsa possessione controversia ageretur. Omnium itaque suffragante iudicio gloriosus rex precepit, ut cuncta hęc, sicut prescripta sunt, prosequente iusticia effectui manciparentur et ęcclesia beati Remigii de possessionibus, quas sepedictus Albertus occupaverat, per advocatum et regios nuncios reinvestiretur). Z.: der päpstliche Legat und Kardinaldiakon Guido (von S. Maria in Porticu), Erzbischof Heinrich von Mainz, Erzbischof Albero von Trier, die Bischöfe Bucco von Worms, Burchard von Straßburg, Hermann von Konstanz und Bernhard von Paderborn, Herzog Friedrich von Schwaben und Elsaß, Markgraf Albrecht von Brandenburg, Landgraf Ludwig (von Thüringen), Graf Ludwig von Looz, der rheinische Pfalzgraf Hermann (von Stahleck) und sein Bruder Hein- rich von Katzenelnbogen, Graf Otto von Rheineck, Graf Gerlach von Neuchâtel sowie Abt Wibald von Stablo und der königliche Kanzler Arnold (von Wied), mit deren Hilfe die Angelegenheit geregelt wurde. – Rekognition fehlt; verfaßt und geschrieben von Wibald von Stablo. SP.

Originaldatierung:
(duodecimo kal. septembris, Frankenewrt)

Überlieferung/Literatur

Orig.: ehemals Landesbibliothek Stuttgart (A) (1944 vernichtet). Faks.: Kaiserurk. in Abb. X, 6. Drucke: MGH Const. 1 Nr. 127; MGH DKo.III. 210. Regg.: Diestelkamp – Rotter 1 Nr. 270; Stumpf 3565.

Kommentar

Einzige, im vollen Wortlaut überlieferte Gerichtsurkunde Konrads. – Wie aus DF.I. 30 (B-Opll-Mayr 137) hervorgeht, endete der Streit mit Albert von Kusel damit, daß dieser Mönch in St. Rémi wurde. Zur Geschichte der Propstei auf dem Remigiusberg vgl. Fell, Remigiusberg 668–688. – Zu den Vogteiregelungen siehe Clauss, Untervogtei 7f. und 254f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,2 n. 619, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1149-08-21_1_0_4_1_2_621_619
(Abgerufen am 18.04.2024).