Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,2

Sie sehen den Datensatz 592 von insgesamt 793.

Konrad verkündet, daß er auf seiner Rückreise vom Kreuzzug zahlreiche Kirchen und Klöster in Aquileja vorgefunden habe, denen wegen der Seltenheit der Königsbesuche in diesem Gebiet viele Güter durch Ausgabe als Lehen entfremdet worden waren (Capta a paganis civitate Roas hortatu et monitu sanctissimi papę Eugenii necnon et domni Bernardi religiosissimi Clareuallensis abbatis iter ad liberationem christianorum agressi, sed peccatis nostris exigentibus minus profitientes, Ierosolimis signo vivificę ac salutiferę crucis adorato ad propria revertentes Aquilegiam divina favente clementia applicuimus ibique tum propter diutinam peregrationis moram tum, quia raro nec multi predecessores nostri fines eiusdem civitatis regali presentia rexerant, possessiones prepositurarum et abbatiarum aliarumque ęcclesiarum enormiter sub nomine feudi alienatas et distractas invenimus), und stellt aufgrund eines Hofgerichtsurteils (iuditio curię nostrę) solche entfremdeten Güter dem Kloster Moggio und dessen Abt Udalrich (Ovdolrici venerabilis Mosacensis abbatis) zurück. Des weiteren erlaubt er dem Kloster die Annahme von geschenkten Eigengütern. Z.: Patriarch Pilgrim von Aquileja, die Bischöfe Ortlieb von Basel, Gerwig von Concordia, Wernard von Triest und Ansfred von Pola, Herzog Heinrich von Bayern, die Markgrafen Wilhelm von Monferrat, Ulrich (Wodolricus) von Tuscien und Hermann von Baden (Padin), die Grafen Wolfrad von Treffen und Engelbert (von Görz), Vogt von Aquileja, Pfalzgraf Otto (von Wittelsbach), Hermann von Ortenburg, Pilgrim von Pozzuolo, Walter von Malentin, Meginhard von Sonnberg, Kuno und Werner von Chiarisacco, Hartwig und Friedrich von Caporiacco, Reginhard und sein Bruder Hartwig von Mels. – Arnoldus canc. vice Heinrici Moguntini archiepisc. et archicanc.; von einem der Kanzlei des Patriarchen von Aquileija angehörenden Schreiber ausgefertigt nach Diktat des Notars Albert, der auch das Eschatokoll schrieb. SI. D. Capta a paganis.

Originaldatierung:
(VIIIo idus maii, Clemonę)

Überlieferung/Literatur

Orig.: Archivio di stato di Venezia (A). Druck: MGH DKo.III. 198. Regg.: Böhmer 2277; Härtel, Moggio Nr. 13; Stumpf 3554.

Kommentar

Vgl. Reg. 591.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,2 n. 589, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1149-05-08_1_0_4_1_2_591_589
(Abgerufen am 24.04.2024).