Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,2

Sie sehen den Datensatz 453 von insgesamt 793.

Konrad nimmt auf Bitten des vor ihm erschienenen Abtes Wibald von Corvey (und Stablo) das Stift Herford, dem die Äbtissin Judith vorsteht, mit allem Zubehör in königlichen Schutz, gewährt ihm die immerwährende Unterstellung unter die (römisch-deutschen) Könige und Kaiser und bestätigt die bisherige Freiheit, unter einer Kanonissenregel zu leben (perpetua libertate donantes nostra et omnium principum auctoritate lege in perpetuum mansura firmamus, ne prefatum monasterium Herevorde in potestatem vel ditionem sive subiectionem alicuius personę seu ecclesiasticę seu secularis dignitatis per aliquam donationem sive commutationem cedat, sed semper sub ordinatione et defensione regum vel imperatorum consistat et libertate[m], quam hactenus optinuit, in ordine et professione canonicarum sanctimonialium in perpetuum potiatur). Des weiteren bestätigt er das Aufsichtsrecht der Äbte von Corvey über Herford, das auf den Gründer beider Klöster, Kaiser Ludwig (den Frommen), zurückgeht (Et quoniam ab imperatore Lvothewico duo monasteria constructa sunt et a nostris predecessoribus honore et divitiis aucta – unum videlicet monachorum quod Noua Corbeia dicitur ad normam scilicet Ueteris Corbeię, Herevordense vero sanctimonialium ad similitudinem Suessionensis monasterii – decretum est ab eis, ut Corbeiensis abbas … procurationem agat Herevordensis ęcclesię, ita videlicet, ut iuxta consuetudinem, qua a[ncillar]um dei congregationibus procurari solent prepositi ex ecclesiastico ordine tam in disciplina quam in cunctis negotiis, que famulę Christi pro sexu et professione sua exequi non possent, ipsarum [provisor et patronu]s existeret, nos … confirmamus et … statuimus, ut … Corbeiensis cęnobii abbates prescript[a procuratione et pa]trocinio … utantur et servata dignitate abbatissę, in quibus oportunum fuerit, Here[vorden]si congregationi assistant) und die von Ludwig vollzogene Schenkung der Kirche zu Meppen (cellam … Meppia) mit Zehentrecht und Zubehör und der Kirche zu Marsberg (ęcclesiam Eresbvrg) an Corvey, und der Kirche zu Bünde (ęcclesia[m] Bvinidi cum subiectis sibi ęcclesiis) und der Kirche zu Rheine (ęcclesiam Reni cum his, que ad eam pertinent, ęcclesiis) an Herford, wobei die Zehnten und andere Einkünfte den beiden Klöstern zukommen; diese sollen auch die Seelsorge in den genannten Kirchen beaufsichtigen, wobei die Priester der Hauptkirchen das Amt des Erzpriesters ausüben (ut decimarum aliorumque redituum proventus omnes prefatis cederent monasteriis, et ab ipsis vicissim procurar[en]tur subiectę plebes in baptismate, in eucharistia, in sepulturis, in confessione peccatorum audienda, et presbiteri, qui principales ęcclesias tenerent, archipresbiterorum officio fungerentur ad agenda omnia, que solent fieri ab archipresbiteris episcoporum). Außerdem bestätigt er die den Bischöfen bei Visitationen (circationes) zustehenden angeführten Servitien, die durch einen von seinem Vorgänger Kaiser Otto (I.) und Erzbischof Hraban (von Mainz) gefaßten Synodalbeschluß festgelegt sind, sowie allen und auch namentlich angeführten Besitz Herfords, und gewährt das Recht der freien Wahl der Äbtissin und Immunitätsrechte (ut nullus iudex publicus licentiam in homines ad prefatum monasterium Herevordense pertinentes ullam iudiciariam habeat exercere potestatem, sed omnis eorum res coram advocat[o ipsorum] diffiniatur) und verbietet die Jagd in den Herford gehörenden oder ihm nahe gelegenen Wäldern und unrechtmäßige Bedrückungen der Hintersassen. Arnoldus canc. vice Heinrici Moguntini archicanc.; unter Benutzung des DH.III. 67 verfaßt von Wibald von Stablo und von einem zu dessen Gefolge gehörenden Corveyer Schreiber ausgefertigt. SI. D. Ad regię dignitatis.

Überlieferung/Literatur

Orig.: Staatsarchiv Münster (A). Kop.: Ebenda, Original-Transsumpt des Bischofs Simon I. von Paderborn von 1261 Mai 23 (B). Drucke: Kaiserurkunden Westfalen 2/1 Nr. 223; MGH DKo.III. 179. Regg.: Böhmer 2274; Stumpf 3541.

Kommentar

Zur chronologischen Einordnung siehe die Vorbemerkung zum DKo.III. 179. – Wegen des schlechten Zustandes des Originals ist die Überlieferung B angegeben, nach welcher Hausmann den Text ergänzt hat. Die Datierung ergibt sich aus dem Itinerar Wibalds. – Das dem Kloster Corvey durch D 181 (Reg. 452) bestätigte und der Äbtissin Judith durch Mandat (Reg. 451) eingeschärfte Aufsichtsrecht über Herford dürfte daselbst nicht auf viel Gegenliebe gestoßen sein, vgl. Jakobi, Wibald von Stablo 93. – Zur Rechtsstellung der Herforder Äbtissinnen siehe die relevanten Stellen bei Fürstenberg, Ordinaria loci.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,2 n. 450, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1147-03-19_1_0_4_1_2_452_450
(Abgerufen am 24.04.2024).