Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,2

Sie sehen den Datensatz 401 von insgesamt 793.

Im Reich kommt es an etlichen Orten, an denen Juden ansässig sind, im Zuge der Kreuzzugsbewegung zu Pogroen. Ein in Köln, Mainz, Worms, Speyer und Straßburg die Bevölkerung zu Ausschreitungen gegen Juden aufstachelnder, als Kreuzzugsprediger erfolgreicher Mönch namens Radulf wird von Abt Bernhard von Clairvaux gezwungen, mit dem öffentlichen Predigen aufzuhören und in sein Kloster zurückzukehren. Obwohl Konrad und andere Fürsten Juden Zuflucht gewähren (z. B. in Nürnberg), werden zahlreiche von ihnen getötet.

Überlieferung/Literatur

Otto von Freising, Gesta Friderici I 38–40, MGH SSrerGerm 46 58f.; Ann. Rodenses, MGH SS 16 718; Sefer Zekhirah 117– 133.

Kommentar

Zum Verlauf der Judenverfolgungen und zur Intervention Bernhards siehe u.a. Bernhardi, Konrad III. 522–525; Germania Iudaica 1 181, 331, 377, 441, 475ff. und passim; Greven, Kölnfahrt 1–43; Willems, Cîteaux 130ff., der 132 die Auffassung vertritt, daß Bernhard Konrad deshalb zur Teilnahme am Kreuzzug bewegen wollte, weil die von Radulf gewonnenen Kreuzfahrer eines Anführers bedurften; Baron, History of the Jews 5 118–123; Stemberger, Judenverfolgungen 151ff.; Dahan, Bernard de Clairvaux 59–64; Chazan, European Jewry 169ff. (dort 171f. zu den drei von Rabbi Ephraim genannten, nicht identifizierbaren Orten, an denen Pogrome stattfanden); Chazan, Perceptions 187–201; Cole, Preaching of the Crusades 43f.; Cohen, Witnesses 67–81; Mentgen, Juden 37–75; Hiestand, Juden und Christen 153–156 und 178–192; Dinzelbacher, Bernhard von Clairvaux 289ff.; Glick, Abrahams Heirs 121–126. Zu den Ereignissen in Köln, dessen Erzbischof Arnold den Juden gegen ein Geldgeschenk die Wolkenburg bei Königswinter überließ, siehe Wolter, Arnold von Wied 47ff. – Einen Pogrom in Würzburg im Jahr 1147 verzeichnen die Ann. Herbipolenses, MGH SS 16 3f., vgl. Herde, Probleme 70–84.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,2 n. 398, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1146-08-00_1_0_4_1_2_400_398
(Abgerufen am 19.04.2024).