Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,2

Sie sehen den Datensatz 315 von insgesamt 793.

Konrad überläßt den Kanonikern des Domstiftes zu Goslar den dritten Teil der Opfergaben, die nach der Erhebung der Reliquien des hl. Apostels Matthias und der hl. Märtyrer Rusticus und Venantius, die dem Stift von dessen Gründer, seinem Urgroßvater Kaiser Heinrich (III.), geschenkt worden waren, künftig eingenommen werden (reliquię sanctę de corpore sancti Mathię apostoli et duo corpora sanctorum pariter martyrum pariterque pontificum videlicet Rustici et Venantii, quę … Heinricus imperator proavus noster in ęcclesiam Goslariensem, quam ipse propriis sumptibus in honorem sanctorum apostolorum Symonis et Iudę ędificavit, contulerat, nostris temporibus ab altari in cripta, ubi recondita fuerant, magno cleri et populi desiderio et exspectatione ac totius provincię devotissimo concursu elevata sunt … Concessimus … eisdem canonicis et … firmavimus terciam partem omnium oblationum … quocumque modo offerentur, videlicet in prediis, in auro, in argento et in omni specie oblationis, voti et elemosinę). Z.: Bischof Bucco von Worms, Abt Wibald von Stablo, Markgraf Albrecht von Brandenburg, Graf Hermann von Winzenburg, Konrad Sporio, Tibert von Spielberg, Rapoto dei miles, Marschall Heinrich, Arnold von Burgdorf. – Arnoldus canc. vice Heinrici Moguntini archiepisc. et archicanc.; verfaßt von Wibald von Stablo, ausgefertigt vom Notar Heribert. SI. Principalem munificentiam decet.

Überlieferung/Literatur

Orig.: Stadtarchiv Goslar (A). Drucke: UB Goslar 1 Nr. 200; MGH DKo.III. 118. Regg.: Böhmer 2240; Dobenecker 1 Nr. 1501; Stumpf 3483.

Kommentar

Die Erhebung der genannten Reliquien fand nach Aussage der Ann. Palidenses, MGH SS 16 81, am 19. Mai 1144 statt. – Zur chronologischen Einordnung siehe Hausmann in der Vorbemerkung zum Diplom; ebd. auch die Widerlegung des unbegründeten Fälschungsverdachts Schultzes (vgl. dazu auch den Kommentar zu Reg. 241).

Nachträge

Nachträge (1)

Nachtrag von Christian Burkhart, Dossenheim (RNK), eingereicht am 01.09.2014.

Bei dem edelfreien Zeugen Cůnradus Sporio handelt es sich um Konrad Sporo II. (urk. 1128-1150), der 1128 auch am Hofe König Lothars III. und 1147 ein zweites Mal im Gefolge König Konrads III. nachweisbar ist (RI IV,1,1 Nr. 178 u. RI IV,1,2 Nr. 429), wobei die Zuweisung von Hausmann 1969 (MGH DD Ko III 118 u. 167 mit S. 730) nach Burg und Dorf Spören, heute Stadt Zörbig, Lkr. Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt falsch ist).

Vgl. Christian Burkhart, Die Bergsträßer Edelfreien Sporn („Sporo“) von Weinheim. Ein – fast – vergessenes Adelsgeschlecht des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 8 (2013) S. 79-124, bes. S. 91-94, 105f., 108, 110-114 u. 123.

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,2 n. 313, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1144-10-00_2_0_4_1_2_314_313
(Abgerufen am 29.03.2024).