Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,2

Sie sehen den Datensatz 276 von insgesamt 793.

Konrad nimmt auf Ermahnung (maxime ammonitione) Papst Innocenz´ II. das zunächst aller seiner Besitzungen beraubte, nach seiner Wiedererrichtung aber von den Hochstiften Freising und später Augsburg in seinen Freiheiten bedrohte Benediktinerkloster Benediktbeuern (cenobium … Bvrin … Verum peccatis hominum promerentibus pace inter principes turbata res predicti monasterii adeo collapsę ac dissipatę sunt, ut non solum universa possessio, sed etiam claustra monachorum iam semiruta laicis ad possidendum et habitandum traderentur. Cęterum ubi divinę clementię placuit expulsis tribulationum tenebris serenum pacis eidem loco restituere, cęperunt quidam viri timorati ibidem paulatim aggregari et de collatis piorum elemosinis devote domino famulari. Oboritur iterum adversus eundem venerabilem locum turbida tempestas pro eo scilicet, quod Frisingensis ęcclesia primo, deinde vero Augustensis regię maiestati quorundam persuasione subripientes idem monasterium iure libertatis suę et privilegiis destituere et humiliare conatę sunt) mit allem Besitz in seinen Schutz und verbietet jeglicher Person, das unter ihm und dem Reich stehende Kloster lehens- oder tauschweise oder zum Schutz anzunehmen, nachdem ihn Abt Walter auf dem Regensburger Hoftag um die Bestätigung einer gegen die Ansprüche Freisings gerichteten Urkunde Kaiser Heinrichs (IV.) und einer gegen die Ansprüche Augsburgs gerichteten Urkunde Kaiser Lothars (III.) gebeten hatte. Außerdem gewährt er das Recht der freien Abtwahl (liberam facultatem eligendi sibi abbatem secundum auctoritatem sacrę regulę, quem concors ac unanimis fratrum assensus poposcerit) und bestimmt, daß es keinen aufgrund Erbrechts eingesetzten Vogt geben soll, sondern dieser vom Abt und den Mönchen gewählt werden und vom König oder Kaiser den Bann empfangen soll sowie bei Amtsmißbrauch vom Abt abgesetzt werden kann (Nullus ibidem advocatus hereditario iure existat, sed abbas communicato fratrum consilio iustum sibi et idoneum defensorem licenter eligat, qui postquam de iure et rebus ęcclesię conservandis per sacramentum securitatem fecerit, bannum á rege vel imperatore suscipiat. Qui si postmodum dei, per quem iuravit, oblitus iura ecclesię presumpserit violare et tam ipsos monachos quam eorum homines et possessiones hospitationibus et indebitis placitis vexare, habeat abbas plenam potestatem tyrannidem eius a se repellendi et alium meliorem et utiliorem subrogandi). Schließlich verzichtet er wegen des Verlusts fast aller Regalien des Klosters auf das Servitium regis bzw. dessen Ablösung (aliquod servitium vel servitii redemptionem). – Arnoldus canc. vice Heinrici Moguntini archiepisc. et archicanc.; unter Verwendung des DLo.III. 77 (B-Petke 460) verfaßt und geschrieben von Wibald von Stablo. SI. D. Regię celsitudinis est.

Überlieferung/Literatur

Orig.: Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Benediktbeuern Urkunde 10 (A). Drucke: MGH DKo.III. 87. Regg.: Böhmer 2221; Regesten Augsburg 1 Nr. 502; Stumpf 3455.

Kommentar

Zu den rechtlichen Bestimmungen des Diploms vgl. Vogtherr, Reichsabteien 87 Anm. 64, und 164; Hemmerle, Benediktbeuern 188, zum Abt Walter ebd. 445. – Die Erteilung des Privilegs ist auch im Chron. Benedictoburanum, MGH SS 9 236, erwähnt.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,2 n. 274, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1143-05-00_3_0_4_1_2_275_274
(Abgerufen am 19.04.2024).