Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,2

Sie sehen den Datensatz 229 von insgesamt 793.

Konrad bestätigt auf Bitten der Königin Gertrud, des Kardinalbischofs Dietwin (Detuini) (von S. Rufina) und seines Kanzlers Arnold (von Wied) dem Bistum Feltre (sanctę Feltrensi ecclesię), dem sein Getreuer Bischof Gerbert vorsitzt, allen Besitz mit allem Zubehör, insbesondere der Grafschaft, deren Grenzen angeführt werden, den üblichen Marktzoll zu St. Victor und Feltre, das Münzrecht daselbst und die Einkünfte zu Primiere (una cum comitatu, cum terris et omnibus ędificiis … exactionibus petitionibus placitis … montibus vallibus et herbaticis planis cultis et incultis, cum theloneo fori sancti Victoris et fori Feltrensis civitatis more aliarum urbium, cum moneta, cum omni censu seu redditu, qui exire solet usque in hodiernum diem de Primeia, cum decimis et quartis iuxta canonica statuta … cum publicis mercatis et eorum functionibus et utriusque sexus famulis aldionis et aldiabus commendatis eorumque supellectilibus, cum omnibus canalibus et piscationibus, quę infra comitatum positę sunt videlicet … et cum omnibus, quę ad ius dictę Feltrensis ecclesię pertinent). Außerdem verbietet er allen Amtsträgern und sonstigen Personen seines Reiches, Güter des Bistums zu entfremden, ohne Zustimmung des Bischofs in dessen Grafschaft Burgen und andere Befestigungen zu errichten, Gericht zu halten, Freie sowie Unfreie zu beschweren, vor ein Gericht zu zwingen oder sie zu verpfänden oder anders zu entfremden, und bestimmt, daß die ausschließliche Gerichtsbarkeit beim Bischof oder dem von ihm eingesetzten Vogt liegt. Schließlich verbietet er die Entfremdung von Arimannen des Bistums (Adducentes etiam pręcipimus, ut nulli unquam personę liceat aliquo tempore terram herimanorum emere vel violenter auferre, et si aliquis terram herimanorum comparavit, propter quam causam ecclesia herimanniam perdit, potestatem habeat episcopus … terram recipere, unde herimannia et publica functio exire solebat). Z.: Patriarch Peregrin von Aquileja, die Bischöfe Otto von Freising, Heinrich von Regensburg und Embricho von Würzburg, Markgraf Engelbert (von Istrien), Markgraf Diepold (von Vohburg), Markgraf Albrecht (der Nordmark), Herzog Ulrich (von Kärnten), die Grafen Albert (von Bogen), Berthold (von Andechs), Fulchrad (von Lechsgemünd), Wolfradus (de Treffen) und Meinhard (von Görz). – Vermutlich nach einem Konzept des Empfängers verfaßt; Signum- und Rekognitionszeile fehlen. Notum esse volumus.

Überlieferung/Literatur

Kop.: Museo civico di Bassano, unvollständige Abschrift aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts im Libro secondo Ducali (G); Biblioteca comunale di Treviso, Abschrift des 18. Jahrhunderts (H). Druck: MGH DKo.III. 68. Regg.: Böhmer 2210; Stumpf 3436.

Kommentar

Zur mangelhaften, teilweise auf einem Insert in einer Urkunde König Karls IV. von 1347 (B-Huber 327) beruhenden Überlieferung siehe die Vorbemerkung zu DKo.III. 67. Die Verleihung des Münzrechts an den Bischof blieb nach Haverkamp, Herrschaftsformen 2 561, wirkungslos. – NU: DF.I. 868.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,2 n. 227, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1142-01-00_3_0_4_1_2_228_227
(Abgerufen am 18.04.2024).