Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,2

Sie sehen den Datensatz 134 von insgesamt 793.

Konrad nimmt das Kloster Pfäfers (… Fabariensis monasterii, quod est constructum in honore sanctę dei genitricis Marię situm in pago Retia Curiensi in comitatu Rodulfi), dessen Konvent und Besitz auf Bitten Abt Wichrams und der Mönche nach Einsicht in die Privilegien seiner namentlich genannten Vorgänger und zum ewigen Gedenken an seinen Vater und seine, Konrads, Gemahlin Gertrud in seinen Schutz und gewährt Immunitätsrechte (ut nullus publicus iudex, dux, comes vel vicecomes, advocatus aut subadvocatus, sive episcopus aut quilibet iudiciaria potestate constitutus aliquam super eos in rebus iuste acquisitis vel acquirendis vel in familiis eorum exerceat potestatem intus vel foris, sed eiusdem monasterii abbas prenominatus eiusque successores ad monachorum usus necessarios potestative teneant atque possideant. Sit vero abbatia illius monasterii libera et ab omni extranea et iniqua potestae secura, nec alicui successorum nostrorum regum vel imperatorum liceat eum vel res suas alteri monasterio aut personę inbeneficiare aut in proprietatem donare) und das Recht der freien Abtwahl. Z.: der päpstliche Legat und Erzbischof Albero von Trier, die Bischöfe Ortlieb von Basel, Embricho von Würzburg, Bucco vom Worms, Werner von Münster und Albero von Lüttich, die Herzöge Friedrich (II. von Schwaben), Konrad (von Zähringen) und Matthäus (von Oberlothringen), Markgraf Hermann von Baden. – Arnoldus canc. vice Alberti archicanc.; unter Benutzung einer Urkunde Heinrichs V. von 1110 (Stumpf 3038) und Formularbehelfen verfaßt von Arnold A. SI. D. Si religiosorum virorum.

Originaldatierung:
(V kal. iunii, Argentinę)

Überlieferung/Literatur

Orig.: Stiftsarchiv St. Gallen (A). Teilabb.: Koch, Schrift 18. Drucke: Bündner UB 1 Nr. 302; MGH DKo.III. 20. Regg.: Böhmer 2189; Regesten Pfävers 42; Hidber Nr. 1733; Stumpf 3386.

Kommentar

Wie schon Lothar III. (mit DLo.III. 5; B-Petke 108) sowie Paschalis II. und Honorius II. (GP II/2, 109 bzw. 113ff. Nr. 6–11) bestätigte Konrad mit dieser Urkunde die Reichsfreiheit von Pfäfers, das 1095 von Heinrich IV. dem Bistum Basel übertragen worden war, was Heinrich V. im Jahr 1114 im Widerspruch zu seinem Privileg von 1110 erneut bestätigte, vgl. Büttner, Staufer und Zähringer 450ff. – Zur Passage über die Immunitätsrechte und Untervögte siehe Clauss, Untervogtei 41f., mit der Lesung exerceat potestatem iniustus.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,2 n. 132, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1139-05-28_1_0_4_1_2_133_132
(Abgerufen am 19.04.2024).