Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 668 von insgesamt 673.

Nach Klage der Veroneser Domherren, Diakon Oto und Akoluth Engelbert (Ingleberius), der Bevollmächtigten des Erzpriesters Gilbert und aller übrigen Veroneser Domkanoniker, in Isola della Scala vor Lothar und Richenza und vor Herzog Heinrich (dem Stolzen), Herzog Konrad (von Staufen), Erzbischof (Konrad) von Magdeburg, Unterkanzler Ekkehard (Aicardus subcancellarius), Patriarch Peregrin von Aquileia und Herzog (Ulrich) von Kärnten um den Besitz (possessio) von Burg und Curtis Cerea (Cereta) und der Curtis Angiari (Englare) - castellum vetus genannt - befiehlt im Auftrage (ex mandato) Lothars Richenza (Reginza regina et imperatrix) in Anwesenheit des kaiserlichen Kammerherrn Berthold (Bertaldus camarlengus), Rafalds de Castello, von dessen Sohn Benedikt sowie des Garfo dem Lampretus marchio und dem Gerhard (Girardo), die Domkanoniker in den Besitz vorgenannter Burg und Curtes zu setzen (possessionem ... darent). - (SN.) Ego Paltonarius notarius sacri palatii interfui et hoc breve scripsi.

Originaldatierung:
(Isola Cenese, sexto die mensis novembris)

Überlieferung/Literatur

Or. (Notariatsinstrument): Verona, Archivio Capitolare, III-7-8, obere Hälfte beschädigt (A). Kop.: Ebenda, I-1-h, Libellus castelli de Cereta, durch das Etschhochwasser von 1882 beschädigte Abschrift von der Hand des Notars Paltonarius (B). Verona, Biblioteca Capitolare Cod. DCCLXXXVI, Liber privilegiorum ecclesiae Veronensis, Anfang 17. Jh., f. 74 (B 1) und f. 55 (C). Ca'del Lago, Biblioteca March. Dionisi, Cod. Dionisi II f. 192r-192v, 18. Jh. (D). Drucke: Ughelli, Italia sacra ed. II vol. 5, Venetiis 1720 S. 755. DRich. 4. Reg.: Mülverstedt, Regesta archiepiscopatus Magdeburgensis 1 S. 440 Nr. 1123. Stumpf 3356.

Kommentar

Der Name des Garfo findet sich nur in der Überlieferung B, die gegenüber A nach dem Befehl zur Besitzeinweisung noch den Satz enthält: Qui ita fecerunt. C hat an dieser Stelle den Satz: Que Lampretus marchio et Girardus secundum mandatum sibi impositum possessionem supradictarum curcium iam dictis canonicis dederunt. Vielleicht lagen, wie von HIRSCH/ OTTENTHAL, DRich. 4, Vorbemerkung, vermutet, B und C zwei weitere Ausfertigungen zu Grunde. - Der Notar Paltonarius ist noch 1139 und bis in die fünfziger Jahre (1152) in Verona und Brescia bezeugt, s. L. SIMEONI, Le origini del comune di Verona, in: Nuovo archivio veneto, NS anno 13 tom. 25 (1913) S. 60f. Anm. 5, S. 135f. Nr. 1 (Wiederabdruck in: Studi storici veronesi 8-9, 1957-1958), UGHELLI, Italia Sacra ed. II vol. 5, Venetiis 1720 S. 756, 778, 783f., 788, vgl. P. TORELLI, Studi e ricerche di diplomatica comunale, in: Atti e memorie della R. Accademia Virgiliana di Mantova NS 4 (1911) S. 86 (Wiederabdruck in: Studi storici sul notariato italiano 5, Roma 1980 S. 84). - Die Castelli gehörten nach Verona; ein Raimond di Castello wird 1138, 1151 - hier als Konsul - (SIMEONI, a.a.O. S. 77 Anm. 2, S. 113 Anm. 2) und noch 1163 (J. FICKER, Forschungen zur Reichs- und Rechtsgeschichte Italiens 4, 1874 S. 176 Nr. 134) erwähnt. - Ob Lamperts Bezeichnung als marchio ein Amtstitel oder ein Cognomen ist, ist offen. Ein comes Lampertus soll nach einem Veroneser Zeugenverhör von 1180 um 1130 als Graf von Garda amtiert haben, s. P. SCHEFFER-BOICHORST, Zur Geschichte der Reichsburg Garda, in: P. SCHEFFER-BOICHORST, Zur Geschichte des XII. und XIII. Jahrhunderts. Diplomatische Forschungen, 1897 S. 32, 43. Oder sollte es sich in diesem Verhör um jenen Ramprettus handeln, der 1131 als tuszischer Markgraf genannt wird, vgl. Reg. 443 ? - Cerea und Angiari waren ehedem Besitz der Markgräfin Mathilde, s. A. OVERMANN, Mathilde von Tuscien, 1895 S. 24; das aus ihnen zu leistende Fodrum war 1136 dem Domkapitel von Lothar bestätigt worden (vgl. Reg. 508). Im Jahre 1145/1147 hatte das Domkapitel um Cerea einen Rechtsstreit mit Bischof Theobald von Verona und den Grafen von S. Bonifacio-Ronco, s. UGHELLI, a.a.O. Sp. 781f., 783f., 789f., J. FICKER, Forschungen zur Reichs- und Rechtsgeschichte Italiens 3, 1872 S. 445, 4 S. 159 Nr. 116, SIMEONI, a.a.O. S. 125-129, SIMEONI, Per la genealogia dei conti di Sambonifacio e Ronco, in: Nuovo archivio veneto, NS anno 13 tom. 26 (1913) S. 302-323, TH. GROSS, Lothar III. und die Mathildischen Güter, 1990 S. 45, 150, 176. - Zur Identität des Herzogs von Kärnten vgl. Reg. 522, 635. Zum subcancellarius Ekkehard vgl. PETKE, Lothar S. 58. - Zum Ausstellungsort vgl. C. CIPOLLA, L'Isola Cenense, in: Archivio veneto 20 (1880) S. 345-347, und APPELT, DF.I. 120, Vorbemerkung.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 651, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1137-11-06_1_0_4_1_1_668_651
(Abgerufen am 28.03.2024).