Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 617 von insgesamt 673.

Herzog Heinrich von Bayern, der mit Graf Rainulf von Alife, Markgraf Adalbert und 1000 Rittern von Lothar zur Belagerung von Salerno vorausgeschickt wird (vgl. Reg. 596), stößt an einer Engstelle auf den Widerstand von Bogenschützen, den er brechen kann, nachdem 500 Bogenschützen eingetroffen sind, die er von den Pisanern erbeten hat; diese haben sich des nicht mehr von sizilischen Truppen belagerten Neapel bemächtigt.

Überlieferung/Literatur

Ann. Saxo zu 1137, MGH SS 6 S. 774.

Kommentar

Terminus a quo ist der Beginn der Belagerung Salernos durch Fürst Robert von Capua am 17. Juli, s. Falco zu 1137, hg. DEL RE S. 232: quod et factum est XV. kalend. augusti (Falco zählt den letzten Tag eines Monats mit I. statt mit II. kalendas, vgl. BERNHARDI, Lothar S. 703 Anm. 28); denn wegen der Verteidigung Salernos haben Rogers Truppen dem Annalista Saxo zufolge die Belagerung Neapels aufgehoben: Sed audiens de adventu eorum (sc. Heinrichs und seiner Truppen) et obsidione civitatis sue (sc. Salernos) ad succurrendum ipsi festinans prefatam Neapolim deseruit (sc. Roger). Der aus Petrus Diaconus zu erschließende 18. Juli, an dem Heinrich noch am Lagopesole gewesen sein soll (vgl. Reg. 596, 599), ist zu unsicher, als daß er als Terminus a quo in Betracht käme; anders BERNHARDI, Lothar S. 739 Anm. 7, E. CASPAR, Roger II., 1904 S. 200, F. CHALANDON, Histoire de la domination normande Bd. 2, 1907 S. 73. - Der Engpaß hat nach der zuletzt angeführten Stelle des Annalista Saxo in der Nähe von Salerno gelegen. Da Hilfe von Neapel und nicht von Salerno her erbeten wurde, ist der Herzog vielleicht zwischen Mercato S. Severino und Salerno aufgehalten worden, vgl. CHALANDON, a.a.O. S. 73. König Roger II. war entgegen der Nachricht des Annalisten nicht persönlich an der Belagerung Neapels beteiligt, vgl. CASPAR, a.a.O. S. 199 Anm. 2.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 600, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1137-07-17_1_0_4_1_1_617_600
(Abgerufen am 20.04.2024).