Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 610 von insgesamt 673.

Lothar umzingelt 40 vor der Stadt auf einem Berge als Späher aufgestellte Berittene und besiegt die diesen zu Hilfe kommenden Melfitaner, wobei mehr als 300 getötet werden. Als der Kaiser am folgenden Tag die Belagerung vorbereitet, wird ihm die Stadt übergeben. Am 29. Juni feiert Lothar das Fest der Apostel Peter und Paul. Erzbischof Hugo von Köln, der sich am (28.) Juni zur Ader gelassen hat, stirbt am 1. Juli und wird in Melfi begraben. - In dem auf den Bergen um Melfi lagernden Heer bricht eine schwere Meuterei aus, weil Lothar angeblich plant, bis nach Kalabrien und Sizilien zu ziehen; die Wut der Aufrührer richtet sich gegen den Papst, dessen Kardinäle und den Erzbischof (Albero) von Trier, nach deren Rat der Aufenthalt an jedem einzelnen Ort ausgedehnt und die Rückkehr in die Heimat verzögert würden. Als diese tödlich bedroht werden, sprengt Lothar zu Pferde dazwischen und läßt die Schuldigen streng bestrafen. Den Aufstand haben Boten und Bestechung König Rogers II. begünstigt. - Im Lager befinden sich auch Bischof Albero von Lüttich und Abt Wibald von Stablo. Dieser hat wohl zuvor in Lothars Auftrag in Neapel den Seekrieg gegen Salerno organisiert.

Überlieferung/Literatur

Ann. Magd. zu 1137, MGH SS 16 S. 186. Ann. Saxo zu 1137, MGH SS 6 S. 774. Chronik von Montecassmo IV, 106, MGH SS 34 S. 568. Falco zu 1137, hg. Del Re S. 232. Ioannes Kinnamos, Historiarum libri septem III, 1, hg. A. Meineke, Epitome rerum ab Ioanne et Alexio Comnenis gestarum (Corpus scriptorum historiae Byzantinae [9]) 1836 S. 90; Migne PG 133, 1864 S. 417. Otto v. Freising, Chron. VII, 20, MGH SSrerGerm 45 S. 338. Romuald v. Salemo, Chronicon, MGH SS 19 S. 422; hg. C.A. Garufi, Rer. Ital. Script. nuov. ed. 7, 1, 1909-1935 S. 222. Knipping, Regesten Köln 2 S. 54f. Nr. 347: kal. iulii (aus Nekrologen von St. Gereon in Köln, Knechtsteden, St. Marien in Aachen und St. Maximin in Trier). - Zur Anwesenheit Wibalds und Alberos: Wibaldi ep. 57, hg. Ph. Jaffé, Monumenta Corbeiensia (BiblrerGerm 1) 1864 S. 134; Halkin/Roland,Chartes Stavelot Bd. 1 S. 392 Nr. 192: Mementote ... quod domnus papa Innocentius domno Alberom viva voce precepit, semel apud Oliventum iuxta Melphim civitatem, secundo Romae in concilio. Zu Wibalds Entsendung nach Neapel: Reg. 555, Chronik von Montecassino IV, 124, MGH SS 34 S. 597: Ea vero tempore, quo Imperator Lotharius cum papa Innocentio intravit Italiam, idem Guibaldus super navalem expeditionem ab imperatore constitutus et Neapolim est transmissus. Reg.: Goerz, Mittelrheinische Regesten 1 Nr. 1915. Knipping, Regesten Köln 2 Nr. 347. JL 1 S. 876. Vgl. Boshof, Germ. Pont. X, 1 S. 101 Nr. 216.

Kommentar

Lothar wird der Bestattung Erzbischof Hugos von Köln noch beigewohnt haben. Während der Annalista Saxo als Hugos Todestag den 30. Juni angibt, haben die rheinischen Nekrologe den 1. Juli. - Von Geld Rogers II., das im Heer des Kaisers und unter den deutschen Großen seine Wirkung tat, sprechen - allerdings ohne Beziehung auf Melfi - Romuald von Salerno und Iohannes Kinnamos. Unglaubwürdig ist die Nachricht des letzteren, daß auch Herzog Heinrich der Stolze sich habe bestechen lassen. - Sicherlich auf der Grundlage der Fiktion Reg. 589 spricht die Chronik von Montecassino, a.a.O., von dem angeblichen Plan, in Melfi einen Herzog von Apulien zu ernennen; wohl irrtümlich läßt dieselbe Chronik, a.a.O., den Kaiser in Melfi ein Heer zur Belagerung Salernos entsenden, vgl. Reg. 596. - Über den wohl inzwischen erfolgten Aufenthalt Wibalds von Stablo in Neapel vgl. Reg. 555, E. CASPAR, Roger II., 1904 S. 198 mit Anm. 2, PETKE, Lothar S. 417. Dagegen läßt BERNHARDI, Lothar S. 737 Anm. 2, Wibald erst von Melfi nach Neapel gehen, was jedoch wegen Reg. 595 unwahrscheinlich ist. - Vgl. BERNHARDI, a.a.O. S. 716-721, CASPAR, a.a.O. 195f., F. CHALANDON, Histoire de la domination normande Bd. 2, 1907 S. 69f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 593, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1137-06-29_1_0_4_1_1_610_593
(Abgerufen am 28.03.2024).