Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 510 von insgesamt 673.

Lothar erneuert dem Dogen Petrus Polano durch eine von dessen Bruder Johannes Polano und dessen Kapellan Petrus Donodei sowie Aurius Aurio geführte Gesandtschaft (Huius autem rei internuntius ... Iohannes Polanus eiusdem ducis frater nobisque dilectus extitit cum Petro Donodei capellano eiusdem ducis et Aurio Aurio) den Vertrag seiner Vorgänger, der Kaiser Otto (II.) und Heinrich (V.), mit den Venezianern. Z.: die Erzbischöfe Bruno von Köln, Albero von Trier, Konrad von Magdeburg, (Robald) von Mailand, die Bischöfe Andreas von Utrecht, Meingot von Merseburg, Anselm von Havelberg, Adalbero von Basel, Heinrich von Regensburg, Albero von Lüttich, Ulrich von Konstanz, Otbert von Cremona, (Manfred) von Brescia, (Theobald) von Verona, (Guido) von Lodi, (Ardizzo) von Como, (Lanfranc) von Parma, (Manfred) von Mantua, (Adelmus) von Reggio, die Fürsten Heinrich, Herzog von Bayern und Markgraf von Verona (principum quoque Heinrici ducis Bawarie et marchionis Ueronensium), Herzog Konrad (von Staufen), die Markgrafen Konrad (von Wettin), Adalbert, Pfalzgraf Otto bei Rhein und Pfalzgraf Otto von Bayern (palatinorum comitum Ottonis de Rheno et Ottonis de Bawaria), die Grafen Rudolf von Lenzburg, Werner von Baden, Ludwig, Gebhard (von Burghausen), Poppo (von Andechs), Manegold, Gerlach (von Veldenz), Adolf. - Ego Ekkehardus vice Brunonis archicancellarii et Coloniensis archiepiscopi recognovi; unter Verwendung von DH.IV. 442 (VU. I) und D Heinrich V. Stumpf 3062 (VU. II) verfaßt und geschrieben von Ekkehard A = Bertolf. Quoniam stabilem christianorum principum.

Originaldatierung:
(V. non. oct., in Uiridi Corregia prope Wartstallum)

Überlieferung/Literatur

Kop.: Venedig, Archivio di Stato, Liber pactorum 1 (13. Jh.) f. 5 (B). Ebenda, Liber pactorum 2 (14. Jh.) f. 78 (C). Ebenda, Liber blancus (14. Jh.) f. 38v (D). Drucke: Stumpf-Brentano, Acta imperii inedita (Die Reichskanzler 3) 1881 S. 117 Nr. 101. MGH Const. 1 S. 171 Nr. 119. DLo.III. 97. Reg.: Heinemann, Cod. dipl. Anhaltinus 1 S. 184 Nr. 242. Mülverstedt, Regesta archiepiscopatus Magdeburgensis 3 S. 517 Nr. 133. Goerz, Regesten Erzbischöfe Trier S. 17. Goerz, Mittelrheinische Regesten 1 Nr. 1908. Ladewig/Müller, Regesten Konstanz 1 Nr. 792. Posse/Ermisch, Cod. dipl. Saxoniae Regiae 1, 2 S. 83 Nr. 114. Dobenecker 1 Nr. 1325. Knipping, Regesten Köln 2 Nr. 338. Muller/Bouman, OB Sticht Utrecht 1 S. 329 Nr. 361. Kocher, Solothurner UB 1 S. 37 Nr. 48. Stumpf 3332.

Kommentar

Zusammenfassend zu den Beziehungen Venedigs zum Reich im Hochmittelalter vgl. G. RÖSCH, Venedig und das Reich. Handels- und verkehrspolitische Beziehungen in der deutschen Kaiserzeit, 1982 S. 7ff. - In der Zeugenliste ist nach der Vermutung von GIESEBRECHT, Geschichte der deutschen Kaiserzeit 4 S. 452f. (zu S. 146), vor et marchionis Ueronensium der Name Herzog Ulrichs von Kärnten (Odalrici ducis Carintie) zu ergänzen, da die Mark im 10. Jh. und noch 1116 im Besitz des jeweiligen Herzogs von Kärnten war und Ulrich von Kärnten am Italienzug teilnahm, s. Reg. 522, 635, vgl. J. FICKER, Forschungen zur Reichsund Rechtsgeschichte Italiens 3, 1872 S. 411, BERNHARDI, Lothar S. 653 Anm. 1. In der Tat ist ein anderer Beleg für Heinrich den Stolzen als Markgraf von Verona nicht bekannt. Der 1139 in einem Streit der Veroneser Domkanoniker erwähnte Heinricus dux de Marcha, der prope ecclesiam sancti Zenonis Gericht gehalten und den olim Tebaldus archipresbyter cum suis fratribus aufgesucht hatte (s. L. SIMEONI, Le origini del comune di Verona [1913], Wiederabdruck in: Studi storici veronesi 8-9 [1957-1958] S. 170f. Nr. 1), war nicht Heinrich der Stolze (so SIMEONI, a.a.O. S. 154 Anm. 11), sondern wegen des Tebaldus, seit 1120 Archipresbyter und seit 1135 Bischof von Verona (vgl. SIMEONI, a.a.O. S. 96f., 157, FICKER, a.a.O. 4 S. 142 Nr. 97), Heinrich III. († 1122) oder Heinrich IV. († 1123) von Kärnten. Vgl. FICKER, a.a.O. 1 S. 266. Dagegen weist auch A. CASTAGNETTI, Dalla Marca veronese alla Marca trevigiana, in: Istituzioni, società e potere nella Marca trevigiana e veronese (secoli XIII-XIV) sulle tracce di G.B. VERCI (Studi storici 199-200) Roma 1988 S. 13, auf Grund unserer Urkunde die Mark Verona Heinrich dem Stolzen zu. - Der Markgraf Adalbert war wahrscheinlich Albrecht der Bär, s. PETKE, Lothar S. 356 Anm. 57. Zur Identität der Grafen Gebhard, Poppo und Gerlach vgl. Reg. 635. Graf Adolf ist möglicherweise mit Adolf II. von Schaumburg identisch. Zur Möglichkeit, daß die Zeugen Handlungszeugen einer einige Tage früher anzusetzenden Handlung sind, vgl. Reg. 509. - Das Diplom war Andreas Dandolo in seiner Chronik bekannt, Andreae Danduli ducis Venetiarum Chronica, a cura di E. PASTORELLO, Rer. Ital. Script. nuov. ed. 12, 1, 1938-1958 S. 238. - NU.: DF.I. 94; BÖHMER/ OPLL Nr. 263. Vgl. auch D Heinrich VI. BÖHMER/ BAAKEN Nr. 596.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 510, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1136-10-03_1_0_4_1_1_510_510
(Abgerufen am 24.04.2024).