Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 494 von insgesamt 673.

Lothar begeht zu Mariä Himmelfahrt einen Hoftag, trifft Anordnungen für Deutschland, sammelt sein großes Heer zum seit langem beschworenen Zug nach Italien, welcher der Ordnung des dortigen Zustandes des Reiches und dem Kampf gegen den in Apulien eingefallenen Roger von Sizilien gilt, und bricht mit den Erzbischöfen Bruno von Köln, Albero von Trier und Konrad von Magdeburg, Herzog Heinrich von Bayern, Herzog Konrad als Bannerträger und Markgraf Konrad von Sachsen und weiteren Fürsten und Großen auf. Heinrich von Bayern führt 1500 Panzerreiter mit sich. Erzbischof Albero von Trier bietet statt der veranschlagten 100 Ritter nur 67 auf. Wladislav, der Führer des vom Kaiser von Herzog Sobeslav von Böhmen erbetenen Kontingents, hatte sich mit der für seine Truppen bestimmten Geldsumme von 900 Silbermark heimlich davongestohlen. - Zu den Teilnehmern des Zuges zählen auch Rupert von Pähl, Ministeriale Bischof Heinrichs von Regensburg, und Walther de Gecendorf.

Überlieferung/Literatur

Zum Würzburger Hoftag und zu den Kriegszielen vgl. Ann. Saxo zu 1136, MGH SS 6 S. 770: ... assumptionem sancte Marie Wirceburh habita generali curia gloriose celebravit; unde in Italiam proficisci destinavit ad conponendum illic statum inperii, maxime vero adversus Rokkerum quendam Sicilie tirannum, qui plerasque Apulie civitates invaserat ... Convenientibus ergo diversarum provinciarum principibus cum suis sequacibus longe ante prefatam expeditionem coniuratis grandis satis et fortis exercitus coadunatur. Inter quos erant precipue Bruno Coloniensis, Adalbero Treverensis, Conradus Magedaburgensis archiepiscopi cum aliis pluribus episcopis et abbatibus, Heinricus dux Bawarie, Conradus dux (in der Hs. Paris, Bibl. nat. lat. 11851 f. 233vb, folgt getilgt: Ostrofrancie) frater Friderici ducis de Suevia, Conradus marchio Saxonie cum frequentia reliquorum principum et procerum. Conpositis ergo pro tempore Teutonici regni negotiis inperator cum predictis iter inchoabat. Zu den Zielen vgl. auch Boso, Vita Innocentii, in: L. Duchesne, Le liber pontificalis tom. 2, 1892 S. 383: Lotharius zelo dei et christiane fidei accensus tanquam catholicus ecclesie advocatus vires imperii denuo excitavit et ad exheredandum et de toto imperio expellendum ipsum comitem (sc. Roger) reparavit. Thioderici aeditui Tuitiensis summa chronicorum, MGH SS 14 S. 572: ad quos concordandos (sc. Innozenz und Anaklet) bis Romam profectus est. - Zum Aufbruch von Würzburg beziehungsweise vom dortigen Hoftag aus vgl. Ann. S. Disib. zu 1136, MGH SS 17 S. 25. Ann. Magd. zu 1136, MGH SS 16 S. 186. Ann. Patherb. zu 1136, hg. Scheffer-Boichorst S. 163. Chron. Regia Coloniens. Rez. I zu 1136, MGH SSrerGerm 18, S. 73: Circa festum assumptionis sancte Mariae expeditio imperatoris in Italiam. - Konrad von Staufen als Bannerträger erwähnen Landulph iun. Hist. Mediol. c. 61, hg. C. Castiglioni, Rer. Ital. Script. nuov. ed. 5, 3, 1934 S. 36: princeps Conradus ... imperatoris Lotarii vexilifer est factus. Gottfried v. Viterbo, Pantheon XXIII, 46, 47, MGH SS 22 S. 259: Regnat Lotharius, Conradus amicus habetur, / Summus et imperii signifer ipse fuit. Kaiserchronik v. 17090 f., hg. E. Schröder, MGH Dt. Chron. 1, 1892 S. 389: dô vuorte des chuniges van / Chuonrât von den Swâben. - Die Größe des Heeres betonen außer dem Ann. Saxo der Brief des Erzbischofs Albero von Trier an Innozenz II., Bernardi ep. 176, hg. J. Leclercq/H. Rochais (S. Bernardi opera 7) 1974 S. 394f.: Hoc quoque addo dominum regem deo eum confortante fervere et accingi ad liberationem ecclesiae et parare sibi exercitum multum nimis nos quoque fideliter ad hoc ipsum pro viribus laborare. Anselm. Gembl. cont. zu 1136, MGH SS 6 S. 385: Rex Lotharius multo regni sui congregato exercitu Romam secundo proficiscitur. Chronik von Montecassino IV, 97, MGH SS 34 S. 558: anno dominice incarnationis Mo Co XXXo Vo immensum valde nimis totius Romani imperii exercitum congregans unacum Richiza augusta uxore sua intravit Italiam. The chronicle of John of Worcester 1118-1140, ed. J.R.H. Weaver (Anecdota Oxoniensia. Mediaeval and modern series. Part 13) Oxford 1908 S. 44; (unter dem Titel) Florentii Wigorniensis hist. cont., MGH SS 5 S. 568: Congregato exercitu fere innumerabili Lotharius... Otto v. Freising, Chron. VII, 19, MGH SSrerGerm 45 S. 336: Post haec exercitum non ut prius parvum, sed copiosum et electum ... in Italiam duxit. Romuald v. Salerno, Chronicon, MGH SS 19 S. 421; hg. C.A. Garufi, Rer. Ital. Script. nuov. ed. 7, 1, 1909-1935 S. 222: cum magno esercitu. - Wohl um Lothars militärische Leistungen in ein um so helleres Licht zu stellen, sagen die S. Petri Erphesf. cont. Ekkehardi zu 1136, in: Mon. Erphesf., MGH SSrerGerm 42 S. 43 (danach Ann. Pegav. zu 1136, MGH SS 16 S. 257): Imperator in Italiam secundo proficiscitur et divina rerum mirabili prosperitate fretus gratia cum paucis quaquaversum victor progreditur, vgl. Bernhardi, Lothar S. 614 Anm. 55. - Zum Aufgebot Alberos von Trier vgl. Balderich, Gesta Alberonis c. 15, MGH SS 8 S. 251: ... cum rege Lothario profectus est cum centum militibus secundum estimationem, sed secundum veritatem cum sexaginta septem; zu jenem Heinrichs von Bayern vgl. Hist. Welf. c. 23, hg. König, S. 42: ... Ottonem (von Wolfratshausen) ... et alios de Bawaria ... in gratiam recepit et stipendia condigna offerens ad expeditionem illexit, ... ita ut per vallem Tridentinam mille quingentos milites in Italiam duceret, und die Ann. Weingart. zu 1135, MGH SS 17 S. 308: ... in secunda expeditione Lotharii imperatoris, soceri sui, per Italiam in Apuliam mille ducentas loricas duxit. - Zum böhmischen Aufgebot vgl. Can. Wissegrad. cont. Cosmae zu 1136, MGH SS 9 S. 142: Imperator Lotarius Romam iturus auxilium a Sobezlao duce petiit. Ille imperatoriae petitioni annuens congregato exercitui Wladizlaw paulo ante de exilio reductum praefecit, cumque donativum militibus erogaret, Wladislao nongentas marcas denariorum tradidit, quibus ille acceptis cum suis complicibus fugam latenter iniit. - Im übrigen erwähnen den zweiten Italienzug die Ann. S. Aegidii Brunsvic. exc. (zu 1136), MGH SS 30, 1 S. 13. Ann. Aquenses zu 1136, MGH SS 24 S. 37. Ann. Hild. zu 1136, MGH SSrerGerm 8 S. 69. Ann. Gotwic. zu 1136, MGH SS 9 S. 602. Ann. Mellic. zu 1136, MGH SS 9 S. 502. Ann. Mellic. cont. Claustroneoburgensis prima zu 1136, MGH SS 9 S. 613. Ann. Palid. (zu 1136), MGH SS 16 S. 79. Ann. S. Petri Erphesf. antiqui zu 1136, in: Mon. Erphesf., MGH SSrerGerm 42 S. 17: Lovtharius imperator iterum Romam perrexit. Ann. Ratispon. zu 1136, MGH SS 17 S. 585. Ann. Remenses et Coloniens. zu 1136, MGH SS 16 S. 733. Ann. Rodenses zu 1136, MGH SS 16 S. 712; ed. Boeren/Panhuysen S. 80: Profectus est Romam Lotharius imperator. Ann. S. Rudb. Salisburg. zu 1136, MGH SS 9 S. 775. Ann. Stederburgenses zu 1136, MGH SS 16 S. 204. Chron. montis Sereni zu 1136, MGH SS 23 S. 144: Luderus imperator secundo Romam profectus est. Helmold, Cron. Slav. I, 54, MGH SSrerGerm 32 S. 105: ordinatis rebus tam Slavorum quam Saxonum, dedit ducatum Saxoniae Heinrico, genero suo, duci Bawariae, quem etiam secum assumens paravit secundam profectionem in Italiam. - Über Rupert von Pähl: Tradition Bischof Heinrichs von Regensburg von 1137/38-1147 für Dießen, Druck: W. Schlögl, Die Traditionen und Urkunden des Stiftes Diessen 1114-1362 (QErörtBayerG NF 22, 1) 1967 S. 13 Nr. 8a: rogatu ministerialis sui Rǒtperti de Boile pro requie animę ipsius Rǒtperti, qui in expeditione regis Lotharii defunctus est. - Über Walther de Gecendorf s. unten. Reg.: Goerz, Regesten Erzbischöfe Trier S. 17. Goerz, Mittelrheinische Regesten 1 Nr. 1903. Ladewig/Müller, Regesten Konstanz 1 Nr. 789. Knipping, Regesten Köln 2 Nr. 333. Heidingsfelder, Regesten Eichstätt Nr. 346.

Kommentar

Die Sammlung des Heeres und damit wahrscheinlich auch der Hoftag haben mindestens bis zum 20. August gedauert. An diesem Tage verzichtete ein gewisser Walther de Gecendorf (Götzendorf) ... iturus in expeditionem imperatoris in Longobardiam gegenüber dem Bamberger Dompropst Eberhard, zugleich Propst des Bamberger Kollegiatstifts St. Jakob, für 5 Pfund Silber auf alle Rechte an einem Lehen in Vorra, das er von St. Jakob besessen, diesem allerdings bereits 1128 für 15 Silbermark verpfändet hatte, s. C.A. SCHWEITZER, Das Gründungsbuch des Collegiatstiftes St. Jacob zu Bamberg, in: BerHistVBamberg 21 (1857/58) S. 23, vgl. E. FRHR. V. GUTTENBERG, Die Territorienbildung am Obermain (79. BerHistVBamberg) 1927 (ND 1966) S. 396. - Erzbischof Konrad von Magdeburg hatte am 2. August 1136 zur Finanzierung seiner Teilnahme am Italienzug 52 Pfund Gold unter Zustimmung des Klerus, der Grafen Rudolf von Stade und Bernhard von Plötzkau sowie der Ministerialen beim Domschatz aufgenommen, vgl. ISRAEL/ MÖLLENBERG, UB Magdeburg 1 S. 303 Nr. 241 (aus den Gesta archiep. Magd. c. 27, MGH SS 14 S. 415), vgl. D. CLAUDE, Geschichte des Erzbistums Magdeburg 2, 1975 S. 42f. - Über das hier von Konrad von Stauten versehene Amt des Reichsfahnenträgers vgl. K.H. MAY, Reichsbanneramt und Vorstreitrecht in hessischer Sicht, in: Festschr. E.E. STENGEL, 1952 S. 316f., P.E. SCHRAMM, Signifer regis, Signifer sacri Imperii, Signifer regni Italici, in: Herrschaftszeichen und Staatssymbolik 2 (SchrrMGH 13, 2) 1955 S. 675f., H.-M. MAURER, Die hochadligen Herren von Neuffen und von Sperberseck, in: ZWürttLdG 25 (1966) S. 74. Den Titel eines Herzogs von Ostfranken hat der Ann. Saxo dem Staufer zunächst erteilt, sich aber dann, wie die Hs. lehrt, korrigiert. - Böhmen werden während des Zuges nicht erwähnt, dürften aber trotz des Verrats ihres Anführers mit nach Italien gegangen sein, vgl. BERNHARDI, Lothar S. 613, V. NOVOTNÝ, České dějiny [Böhmische Geschichte] 1, 2, Prag 1913 S. 639. Nach der Can. Wissegrad. cont. Cosmae zu 1133 S. 139, handelt es sich bei Wladislav um Wladislavs I. Sohn Wladislav II. (1140-1173), den Nachfolger Sobeslavs I., vgl. B. BRETHOLZ, Geschichte Böhmens und Mährens bis zum Aussterben der Přemysliden (1306), 1912 S. 213. - Über den während Lothars Zug zu Tode gekommenen Rupert von Pähl vgl. SCHLÖGL, a.a.O. S. 12.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 494, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1136-08-15_2_0_4_1_1_494_494
(Abgerufen am 29.03.2024).