Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 472 von insgesamt 673.

Lothar feiert das Osterfest und begeht einen Hoftag. An ihm nehmen auch der päpstliche Legat Kardinalpriester Gerhard von S. Croce in Gerusalemme und der kaiserliche Kapellan Radward teil. Da Lothar der Wahl des Otto zum Bischof von Cambrai nicht zugestimmt hat, erscheinen die Äbte Walther von Saint-Aubert und Parvuinus von Saint-Sépulcre in Cambrai als Gesandte, damit das Bistum nun mit Billigung des Kaisers einen Vorsteher erhält. In Lothars Anwesenheit, jedoch in Abwesenheit der cives von Cambrai, wird Nikolaus, der bisherige Dompropst, zum neuen Bischof gewählt. - Wahrscheinlich hier geben sich zwölf Geiseln des Grafen Gottfried von Cuyk in die Gewalt des Kaisers, der über Gottfried und dessen Bruder Hermann nach alter Sitte in deren Heimatland die Acht verhängt. - Um wahrscheinlich diesen Hoftag zu besuchen, beschafft sich Heinrich von Limburg, Vogt von Klosterrath, von diesem Stift eine Summe Geldes gegen Hingabe einer Hufe.

Überlieferung/Literatur

Ann. Camerac. zu 1136, MGH SS 16 S. 514: Anno 1136 domnus Nicolaus prepositus infra ordines et sine assensu civium in presentia Lotharii regis Aquisgrani ... in pascha Domini eligitur. Chron. Regia Coloniens. Rez. I zu 1136, MGH SSrerGerm 18 S. 72. Ann. Magd. zu 1136, MGH SS 16 S. 186. Ann. Patherb. zu 1136, hg. Scheffer-Boichorst S. 162f. Ann. Saxo zu 1136, MGH SS 6 S. 770: Inperator pascha celebravit Aquisgrani ... Hoc anno obsides numero duodecim Godefridi comitis de Kuc se in potestatem inperatoris tradunt. Ipse Godefridus cum fratre suo Herimanno ab inperatore proscribitur in terra ipsorum, scilicet salica, more antiquorum. Gesta ep. Camerac. abbrev. c. 16, MGH SS 7 S. 507: ... missi sunt duo abbates Walterus Sancti Autberti et Parvuinus Sancti Sepulcri, ut per gratiam imperatoris idoneum ecclesiae Cameracensis episcopum providerent. Electus est ... domnus Nicolaus eiusdem ecclesiae praepositus ... imperatoris favore super hoc plenissime gratis impetrato. Multitudo namque principum, qui tunc in curia constituti fuerant, ipsum electum et amicum et consanguineum suum recognoscebat. Gesta ep. Camerac. cont. c. 3 De electione Nicholai ep., MGH SS 14 S. 228: Tunc rex erat Aquisgrani / in sancto pascha Domini ... Fuit cardinalis quidam / ad hanc eandem curiam / paratus ad consulendam / Cameraci aecclesiam. - Urkunde Bischof Stephans von Metz für Averbode, 1136. Drucke: A. Miraeus/J.F. Foppens, Opera diplomatica et historica tom. 1, Bruxellis 1723 S. 102 c. 93. Actes des princes lorrains. 2ème série. Princes ecclésiastiques. 1 Les évêques de Metz. B Étienne de Bar 1120-1162, hg. M. Parisse, Nancy 1979 S. 84f. Nr. 38. Reg.: Schieffer, Germ. Pont. VII S. 88 Nr. 256 a: Testes ... praedictus cardinalis Gerardus, Bruno Coloniensis archiepiscopus, episcopi Albero Leodiensis, Andreas Traiectensis, Nicholaus Cameracensis; comites Godefridus de Namuco, Arnoldus de Los, Walerammus dux, Giselbertus de Duraco, Lantbertus de Monte Acuto ... Ego Raduardus curie imperialis capellanus vice cancellarii Metenssis recognovi. Ann. Rodenses zu 1136, MGH SS 16 S. 712; ed. Boeren/Panhuysen S. 80: Anno hoc habita est curia Colonię a Lothario imperatore confluentibus ad eum episcopis et principibus terrę, unde idem Heinricus (sc. von Limburg), cum illuc profecturus expensis non esset stipatus, accepto argento a fratribus liberum remisit ęcclesię mansum, qui infra Meinweitham est situs.

Kommentar

Über die Ablehnung der Wahl des Otto von Cambrai durch Lothar vgl. Reg. 470. Zur Wahl des Nikolaus vgl. auch Reg. 477. - Die ohne Tagesdatierung versehene Metzer Bischofsurkunde gehört nach den bischöflichen Zeugen, unter denen bereits Nikolaus von Cambrai erscheint, und nach dem Itinerar des Legaten Gerhard hierher, vgl. W. PETKE, Provenienz und Datierung des Evangeliars von Averbode, in: Scriptorium 33 (1979) S. 210f., W. PETKE, Lothar S. 92 mit Anm. 97. Über den Kapellan Radward, Kanoniker in Cambrai, Mecheln und Antwerpen, vgl. W. PETKE. - Über Lothars Streit mit den Grafen von Cuyk vgl. Reg. 376, 381. Die zu 1136 überlieferte Geiselstellung und die Verkündung der Acht sind wahrscheinlich hier einzuordnen. - Mit BERNHARDI, Lothar S. 596 Anm. 17, dürfte die Nachricht der Klosterrather Annalen auf den Aachener Tag zu beziehen sein, weil ein Kölner Hoftag 1136 sonst nicht bezeugt ist. Heinrich von Limburg erwarb 1136 die Vogtei über Klosterrath durch seine Eheschließung mit Mathilde, der Tochter des bisherigen Vogtes Adolf von Saffenberg, vgl. Ann. Rodenses, a.a.O., W. SCHOPPMANN, La formation et le développement territorial du duché de Limbourg du XIe siècle jusqu'en 1288 (Bulletin de la Société Verviétoise d'Archéologie et d'Histoire 51) 1964 S. 63f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 472, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1136-03-22_1_0_4_1_1_472_472
(Abgerufen am 20.04.2024).