Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 442 von insgesamt 673.

Das unter Papst Innozenz II. tagende, von über 120 Prälaten, darunter den Bischöfen von Metz, Toul, Verdun, Speyer und Worms, besuchte Konzil faßt das Reich berührende Beschlüsse: 1. Die Bischöfe Alexander von Lüttich, Liethard von Cambrai, Otto von Halberstadt, Eustachius von Valence, Buianus von Arezzo, Petrus von Tortona (?) und Gregor (?) von Acerra und die Elekten Hugo (Hubert?) von Turin und Albertinus (?) von Modena werden abgesetzt, und zwar der von Lüttich wegen Simonie, Kontumaz und Infamie, der von Cambrai wegen liederlichen Lebenswandels, der von Valence wegen Unenthaltsamkeit, der von Arezzo wegen Schädigung des Kirchengutes, der von Acerra als Schismatiker und wegen Eidbruchs, der von Turin wegen Kriegsdienstes und Nichtwahrnehmung seines Amtes und der von Modena wegen ungebührlichen Lebenswandels und manifest simonistischer Wahl auf den Bischofsstuhl von Parma. 2. Der Handel mit dem Königreich Sizilien und Dienste jeglicher Art für Roger II. werden bei Strafe der Exkommunikation verboten; hingegen wird jenen, welche gegen Roger und Anaklet II. Krieg führen, derselbe Ablaß gewährt, den Papst Urban II. in Clermont den Kreuzzugsteilnehmern verheißen hat. 3. Anaklet II., dessen Brüder und Anhänger und Roger II. werden exkommuniziert. 4. Elf Vertreter des Mailänder Klerus, an ihrer Spitze der Erzpriester der Kathedrale Tedaldo da Landriano und der Archidiakon Amizo della Sala schwören Anaklet und dessen Anhänger Erzbischof Anselm von Mailand ab, geloben der römischen Kirche, Papst Innozenz II. und dessen Nachfolgern Obödienz und verpflichten sich durch Eid, die Mailänder, die sich einen König (Konrad von Staufen) erhoben haben, dahin zu bestimmen, daß diese zum Gehorsam gegenüber dem Papst und dem Kaiser zurückkehren, diesem gemäß päpstlicher Weisung Genugtuung leisten und mit den Städten der Lombardei und deren Verbündeten auf Geheiß des Papstes Frieden schließen.

Überlieferung/Literatur

Sinodus Pisana, MGH Const. 1 S. 577 Nr. 402. D. Girgensohn, Das Pisaner Konzil von 1135 in der Überlieferung des Pisaner Konzils von 1409, in: Festschr. Hermann Heimpel Bd. 2, 1972 S. 1097-1100. - Ann. Pisani zu 1136 (pisanischer Stil), hg. M.L. Gentile, Rer. Ital. Script. nuov. ed. 6, 2, 1936-44 S. 9. Ann. Saxo zu 1136, MGH SS 6 S. 770. Boso, Vita Innocentii, in: L. Duchesne, Le Liber pontificalis tom. 2, 1892 S. 382. Gesta abb. Lobbiensium c. 23, MGH SS 21 S. 325. Gesta abb. Trudonensium XIII, 1, MGH SS 10 S. 312. Gesta ep. Camerac. cont., MGH SS 14 S. 227 v. 170-179. Gesta ep. Halberstad., MGH SS 23 S. 106. Landulph iun. Hist. Mediol. c. 60, hg. C. Castiglioni, Rer. Ital. Script. nuov. ed. 5, 3, 1934 S. 36. Schmidt, UB Halberstadt 1 S. 148f. Nr. 178; JL 7722. - Die verkündeten Kanones des Konzils: R. Somerville, The Council of Pisa, 1135. A Re-Examination of the Evidence of the Canons, in: Speculum 45 (1970) S. 98-114. - Reg.: JL 1 S. 865f. Kehr, It. Pont. 8 S. 39 Nr. 146.

Kommentar

Zum Datum des Konzils vgl. G. CONSTABLE, The Letters of Peter the Venerable vol. 2, Cambridge Mass. 1967 S. 113f. Zu den Verhandlungen des Konzils im allgemeinen vgl. C.-F. HEFELE, Histoire des conciles, hg. H. LECLERCQ, 5, 1, Paris 1912 S. 706-713. Zu den Dekreten vgl. GIRGENSOHN, a.a.O. S. 1073ff., zum Ablaß auch E.-D. HEHL, Kirche und Krieg im 12. Jh., 1980 S. 42f. Zu den abgesetzten Bischöfen vgl. GIRGENSOHN, a.a.O. S. 1091f. und insbesondere S. 1092 Anm. 148 zu dem von Boso und Landulph iun. c. 48 bis S. 31 erwähnten Petrus von Tortona. Zu Alexander von Lüttich, Liethard von Cambrai, einem ehemaligen Kapellan Lothars, und Otto von Halberstadt, einem Vertrauten des Kaisers, vgl. BERNHARDI, Lothar S. 580-586, 592f., PETKE, Lothar S. 84, 340f., 416. Zum Verhältnis Mailands zu Konrad von Staufen und Lothar vgl. Reg. 164, 226, 316, 375, 419, und BERNHARDI, Lothar S. 199-208, P.F. PALUMBO, Lo scisma del MCXXX, Roma 1942 S. 438-442, 538-540, P. ZERBI, La chiesa ambrosiana di fronte alla chiesa romana dal 1120 al 1135, in: Studi medievali ser. 3 Bd. 4 (1963) S. 162-184.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 442, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1135-05-30_2_0_4_1_1_442_442
(Abgerufen am 29.03.2024).