Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 427 von insgesamt 673.

Lothar gibt den Klagen der Mönche von Ilsenburg über ihren Abt Heinrich, nachdem sie vergeblich bei Bischof Otto von Halberstadt vorstellig geworden sind, statt und setzt ihn ab.

Überlieferung/Literatur

Chronologia abbatum Ilseneburgensium, in: G.W. Leibniz, Scriptorum Brunsvicensia illustrantium tomus tertius, Hanoverae 1711 S. 686: Hic abbas Henricus monachos Ilsineburgenses irregulariter et iniuriose corripuit iisque multas tyrannicas oppressiones, violentias et molestias intulit. Quas saepius detulerunt Ottoni episcopo Halberstadensi, sed frustra. Ideoque culpis ipsius clarescentibus tandem à Lothario imperatore deponitur. Quo discedente praedictus episcopus Otto, qui in praedicti abbatis tyrannidem consenserat, monachis fratrem suum Burchardum, Wimodeburgensem abbatem, obtrudere voluit. Quod tamen Deus prohibuit, quia Innocentius papa eum accusatum prorsus deposuit. Punivit etiam Deus Annonem, episcopum (!) Luneburgensem, qui abbati Henrico pertinacius astiterat. Nam is pro traditione urbis Luneburgensis miserias timens loco simul et dignitate, quam ex eo possederat, cessit. Acta sunt haec anno M.C.XXXV.

Kommentar

Über die 1588 von Peter Engelbrecht verfaßte Chronologia vgl. E. JACOBS, UB des in der Grafschaft Wernigerode belegenen Klosters Ilsenburg 2 (GQProvSachsen 6, 2) 1877 S. XXIV Anm. 7, H. HERRE, Ilsenburger Annalen als Quelle der Pöhlder Chronik, 1890 S. 24, L. VON HEINEMANN, Über ein verlorenenes sächsisches Annalenwerk, in: NA 13 (1888) S. 50. Die ihr zugrundeliegende Ilsenburger Abtsreihe hat offenbar bis zum Jahre 1472 gereicht, vgl. O. HOLDER-EGGER, MGH SS 30, 1 S. 6 Anm. 5. - Der aus Sankt Blasien stammende Abt Anno von Lüneburg hat sein Kloster 1137/38 verlassen; das von der Chronologia gegebene Jahr 1135 muß sich auf die Absetzung Heinrichs von Ilsenburg beziehen, vgl. PETKE, Lothar S. 24f. Da der seinerseits im Mai 1135 seines Amtes enthobene Otto von Halberstadt noch den Oktroi seines Bruders Burchard, des Abtes von Wimmelburg (vgl. PETKE, a.a.O. S. 332), versucht hat, erfolgte die Deposition Heinrichs von Ilsenburg durch Lothar offenbar im ersten Viertel des Jahres 1135. - Zur Bewertung von Lothars Eingriff vgl. BOGUMIL, Das Bistum Halberstadt, 1972 S. 227, PETKE, a.a.O. S. 25, 340. Ursache des Streits in Ilsenburg war wahrscheinlich ein von Abt Heinrich mit Unterstützung Abt Annos von Lüneburg unternommener fruttuarischer Reformversuch, vgl. K. HALLINGER, Gorze-Kluny. Studien zu den monastischen Lebensformen und Gegensätzen im Hochmittelalter 1 (Studia Anselmiana 22) 1950 S. 648, JAKOBS, St. Blasien S. 110.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 427, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1135-00-00_1_0_4_1_1_427_427
(Abgerufen am 19.04.2024).