Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 392 von insgesamt 673.

Lothar feiert das Osterfest in Anwesenheit Richenzas, Bischof Ottos von Halberstadt, Erzbischof Adalberos von Bremen, der Bischöfe Bernhard von Hildesheim, Sigward von Minden und Udo von Zeitz, des Abtes Volkmar von Corvey, der Äbtissin Gerburg von Quedlinburg und zahlreicher Kleriker, Religiosen und Fürsten. - Eingefunden hat sich auch der dänische Mitkönig Magnus, der Sohn des Niels, der als Buße für die Ermordung, Verfolgung und Vertreibung von Deutschen, die in Roskilde ansässig waren, Gold und Silber zahlt, dann von Lothar als Lehensmann angenommen wird, Dänemark als Lehen empfängt und unter dem durch Geiselstellung gesicherten eidlichen Versprechen für sich und seine Nachfolger, nur mit Billigung des Kaisers die Herrschaft in Dänemark zu ergreifen, mit den königlichen Insignien versehen und damit als König anerkannt wird. Als Lothar am Ostertag unter Krone zum Gottesdienst geht, schreitet ihm Magnus, geschmückt mit einem Kronreif, als Schwertträger voran. - Wahrscheinlich während dieses Hoftages belehnt der Kaiser den Askanier Albrecht den Bären mit der seit dem Tode Konrads von Plötzkau erledigten sächsischen Nordmark.

Überlieferung/Literatur

Ann. Saxo zu 1134, MGH SS 6 S. 768: Marchiam Conradi, videlicet septentrionalem, pro studioso sibi exhibito obsequio in Romano itinere concessit. Inperator celebravit pascha Halberstad; ubi rex Danorum Magnus se in potestatem eius tradidit, obsides dedit, iuramentum fecit, se successoresque suos non nisi permissu inperatoris regnum adepturos, atque ipso sancto die pasche regio more coronatus, coram coronato imperatore gladium eius portavit. Ann. Magd. zu 1134, MGH SS 16 S. 184: Adelbertus comes succedit Cuonrado marchioni. Imperator celebrat pascha Halverstat. Ubi quidam de primoribus Danorum Magnus nomine advenit, et in die sancto manibus applicatis miles imperatoris efficitur, et regnum ipsius patrie ab ipso percepit, et post sacramenta cesari ad ecclesiam procedenti circulo illius decoratus ensem imperatoris honorifice portavit. Ann. S. Aegidii Brunsvic. exc. zu 1133, 1134, MGH SS 30, 1 S. 13. Ann. S. Blasii Brunsvic. maiorum fragm. zu 1133, 1134, MGH SS 30, 1 S. 18. Ann. Hild. zu 1134, MGH SSrerGerm 8 S. 68: et pulchro spectaculo nullis retro temporibus audito, ipso sancto die paschae idem rex Danorum regio more coronatus coram coronato de more imperatore gladium ipsius portat; et sic in gratia imperatoris repatriavit. Ann. Palid. (zu 1134), MGH SS 16 S. 79. Ann. Patherb. zu 1134, hg. Scheffer-Boichorst S. 160. Ann. Pegav. zu 1134. MGH SS 16 S. 256. Chron. Montis Sereni, MGH SS 23 S. 144: ubi quidam de principibus Danorum Magnus nomine hominium imperatori faciens regnum Dacie ab ipso suscepit ... circulo decoratus aureo gladium preportavit. Chron. Regia Coloniens. Rez. I zu 1134, MGH SSrerGerm 18 S. 71. Otto v. Freising, Chron. VII, 19 (zu 1135), MGH SSrerGerm 45 S. 336: Regem quoque Datiae in signum subiectionis ad decorem imperialis reverentiae gladium sibi sub corona deferre fecit. S. Petri Erphesf. cont. Ekkehardi zu 1134 (irrig zu Pfingsten), in: Mon. Erphesf., MGH SSrerGerm 42 S. 39f.: Imperator pentecosten Halberstat celebravit, ubi Magnus Nycolay filius regis Danorum ad acquirendam gratiam eius immensum pondus auri et argenti optulit, ... Quem tamen pius imperator benigne suscipiens regem Danorum esse decernit, et inposito super caput eius diademate, cum die sancto pentecostes regio cultu vestitus imperator ipse procederet, eum sibi spatarium fecit. Qua ille gloria, licet indignus, mente tumidus ad propria festinus rediit. Gesta ep. Halberstad., MGH SS 23 S. 106: proximumque pascha, anno videlicet 1134, indictione 11, ... in civitate Halberstat veneratione regia celebravit. Hiis festis pascalibus intererat imperatrix illustris Rigenza augusta, Otto eiusdem loci episcopus, Albero Bremensis archiepiscopus, Bernardus Hildensis episcopus, Siwardus Mindensis, Udo Cycensis episcopi, Volkmarus Corbeyensis abbas, Gerburgis Quidelingburgensis abbatissa et alii quam plures honorabiles et magne auctoritatis viri et maxima multitudo cleri, religiosi, principes, multique nobiles utriusque sexus, sollempnitatem paschalem fructuoso devotionis affectu debitis laudibus celebrantes. Aderat eciam inclitus rex Danorum, imperatoris homo legius, ab eodem imperatore corona regia et vestimentis regalibus insignitus, ensem imperialem baiolans coram ipso. Vgl. Petrus Diaconus, Cat. regum ... ac imp., MGH SS 3 S. 219: Lotharius ann. 12 m. ... Hic Danos et Leuticos sub Romano imperio redegit. Reg.: Dobenecker 1 Nr. 1290 a. Krabbo, Regesten Brandenburg Nr. 29. May, Regesten Bremen 1 Nr. 441.

Kommentar

Mit dem Halberstädter Tag wurde Dänemark ein Lehen des Reiches. Magnus verschaffte sich durch die Huldigung die Anerkennung seines umstrittenen Königtums durch den Kaiser und wendete durch sein Erscheinen ein geplantes Eingreifen Lothars in Dänemark, von dem deutsche Quellen zum Jahre 1133 sprechen (vgl. Reg. 366), ab, vgl. E. ARUP, Danmarks historie 1, Kopenhagen 1925 S. 204f., K. JORDAN, Heinrich der Löwe und Dänemark, in: Festschr. für OTTO BECKER, 1954 S. 18, BEUMANN, Das päpstliche Schisma von 1130 S. 491-493, ERICH HOFFMANN, Königserhebung und Thronfolgeordnung in Dänemark, 1976 S. 70ff., 77ff., A.E. CHRISTENSEN, in: Danmarks historie 1. Tiden indtil 1340, hg. v. A.E. CHRISTENSEN, u.a., Kopenhagen 2. Aufl. 1978 S. 282. Die Auffassung von N. SKYUM-NIELSEN, Kvinde og Slave. Danmarkshistorie uden retouche 3, Kopenhagen 1971 S. 76, daß die Lehnsnahme nur die zeitgemäße Form des Abschlusses einer politischen Allianz gewesen sei, wird von HOFFMANN, a.a.O. S. 79 Anm. 56, zu Recht zurückgewiesen. Vgl. bereits I. SCHEIDING-WULKOPF, Lehnsherrliche Beziehungen der fränkisch-deutschen Könige zu anderen Staaten vom 9. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts (Marburger Studien zur älteren deutschen Geschichte II, 9) 1948 S. 81. Die von Lothar erreichte Lehenshoheit über Dänemark (vgl. auch Reg. 440) wurde 1152 durch Friedrich Barbarossa erneuert, BÖHMER/ OPLL Nr. 88. Über die 1133 im Auftrag des Königs Niels in Roskilde angegriffenen Deutschen vgl. Reg. 366 und W. KOPPE, Schleswig und die Schleswiger (1066-1134), in: Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte. Gedächtnisschr. für FRITZ RÖRIG, 1953 S. 113f. - Über Lothars Festkrönung vgl. H.-W. KLEWITZ, Die Festkrönungen der deutschen Könige, in: ZRG KA 28 (1939) S. 57. - Obwohl der Ann. Saxo und die Ann. Magd. die Nachricht von der Erhebung Albrechts des Bären vor der Erwähnung des Halberstädter Tages bringen, dürfte die Nachfolge am ehesten hier geregelt worden sein, vgl. auch KRABBO, a.a.O. Am 25. April (vgl. Reg. 394) ist der Askanier als Markgraf bezeugt. Die Verdienste, welche sich Albrecht den Ann. Magd. zufolge während des Romzuges erworben hat, sind unbekannt. Mit der Belehnung durch Lothar wurde die Grundlage für die askanische Herrschaft in der Altmark und der Mark Brandenburg geschaffen, vgl. JOHANNES SCHULTZE, Die Mark Brandenburg 1, 1961 S. 63ff., HANS K. SCHULZE, Adelsherrschaft und Landesherrschaft, 1963 S. 185ff., EBERHARD SCHMIDT, Die Mark Brandenburg unter den Askaniern, 1973 S. 27ff. Zu den Besuchern des Hoftages dürften auch die in Reg. 394 genannten Zeugen gehört haben, vgl. BERNHARDI, Lothar S. 539f. Anm. 36, PETKE, Lothar S. 191.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 392, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1134-04-15_1_0_4_1_1_392_392
(Abgerufen am 19.04.2024).