Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,2

Sie sehen den Datensatz 54 von insgesamt 793.

Konrad heiratet Gertrud von Sulzbach, Tochter des Grafen Berengar (I.) von Sulzbach und der Adelheid von Wolfratshausen.

Kommentar

Der genaue Zeitpunkt der Heirat ist unbekannt. Decker-Hauff, Das Staufische Haus 350, setzt sie um 1131/32 an, Bernhardi, Lothar 614 Anm. 53, auf Ende 1135/Anfang 1136, Geldner, Staufer-Gräber 39, frühestens 1135. Dendorfer, Adelige Gruppenbildung 91–95, vertritt die Auffassung, daß Konrads Eheschließung wie die Friedrichs von Schwaben mit Agnes von Saarbrücken und die seiner Schwester Gertrud mit Hermann von Stahleck ungefähr zur Zeit der Aussöhnung der Staufer mit Lothar III. erfolgte und, wie Goez, Konrad 27, meint, Ausdruck einer bewußten Zurücknahme weitergehender Ambitionen ist. Da Konrads ältester Sohn Heinrich (VI.) bei seiner Krönung im März 1147 zehn Jahre zählte (siehe Reg. 458), also 1136 geboren sein muß, ist dieses Jahr der vermutlich letztmögliche Zeitpunkt. Die Aussage der Fundatio monasterii Ebracensis, daß Konrad und Gertrud die Errichtung des Klosters Ebrach förderten (Fundatio monasterii Ebracensis, MGH SS 15/2 1040; siehe Reg. 58), dessen Bau im Herbst 1134 abgeschlossen gewesen sein dürfte, spricht jedoch für eine Heirat vor 1134. Eine ausführliche Diskussion der über Zeitpunkt und Hintergründe der Heirat veröffentlichten Meinungen bringt Weller, Heiratsverhalten 30ff., der die Ehe als Resultat bündnispolitischer Aktivitäten Konrads deutet, dem an guten Beziehungen zu den der mainfränkischen Region benachbarten Großen gelegen war. – Bemerkenswert an Konrads Verbindung mit einer Sulzbacherin ist, daß Gertruds Bruder Gebhard von Sulzbach vermutlich 1132 die jüngste Schwester Heinrichs des Stolzen, also von Lothars Schwiegersohn, geheiratet hatte, vgl. Oexle, Welfenquelle 449. Niederkorn, Welf 141, zieht aufgrund dieser Verbindung, ferner wegen der Passivität der Staufer im Konflikt Heinrichs des Stolzen mit einem Großteil des bayerischen Adels im Frühjahr 1133 sowie der erst ein Jahr nach der Rückkehr Lothars III. aus Italien erfolgten Wiederaufnahme der Kampfhandlungen in Schwaben (siehe Regg. 55 und 56) den Abschluß eines Waffenstillstands zwischen Staufern und Welfen in den ersten Monaten des Jahres 1133 in Erwägung.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,2 n. 54, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1134-00-00_1_0_4_1_2_54_54
(Abgerufen am 25.04.2024).