Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 320 von insgesamt 673.

Lothar bestätigt auf Fürsprache Richenzas den Kanonikern der Kathedralkirche S. Maria in Cremona den durch die Bischöfe entfremdeten Besitz, und zwar Casalbuttano (Butaningum), Castelvetro, Isola Dovarese, Redondesco (Raduldiscum), Casa Nuova, Bottaiano, Azzanello, Fontanella, die Kapelle S. Salvatore, das Oratorium S. Maurizio und den Altar des S. Imerio mit seinen Oblationen, soweit sie Nahrungsmittel sind (altare quoque sancti Ymerii cum oblationibus eiusdem altaris, quę ad usum cyborum pertinent), und bekräftigt die Befreiung vom Fodrum und anderen Lasten. - Ego Ekkehardus vice Brunonis archicancellarii recognovi; VUU.: DH.III. 354 (VU. I), D Heinrich V. Stumpf 2480 (VU. II) und die Urkunde Innozenz' II. von 1132 August 29 (JL 7592; Kehr, It. Pont. VI, 1 S. 275 Nr. 4) (VU. III); Protokoll und Kontext außerhalb der Kanzlei, das Eschatokoll von Ekkehard A = Bertolf verfaßt und geschrieben. SI. D. Si his, qui.

Originaldatierung:
(apud Fontanam in episcopatu Placentino)

Überlieferung/Literatur

Or.: Cremona, Archivio capitolare (A). Drucke: L.A. Muratori, Antiquitates Italicae medii aevi tom. 5, Mediolani 1741 Sp. 243. DLo.III. 44. Reg.: L. Astegiano, Codice diplomatico Cremonense vol. 1 (Historiae Patriae Monumenta, ser. 2, tom. 21) Turin 1895 S. 109 Nr. 91. Stumpf 3271.

Kommentar

Dem kanzleifremden Schreiber war der Name der Gemahlin Lothars unbekannt, so daß er eine Lücke ließ, in welche Bertolf den Namen Richenzas eingetragen hat, als er mit dunklerer Tinte das Eschatokoll hinzufügte, s. HIRSCH/ OTTENTHAL, DLo.III. 44, Vorbemerkung. - Zur strittigen Scheidung von Bischofs- und Kapitelsgut in Cremona vgl. V. TIRELLI, Gli inventari della biblioteca della Cattedrale di Cremona (sec. X-XII) e un frammento di glossario latino del sec. X, in: Italia medioevale humanistica 7 (1964) S. 54-57. Bereits VU. I enthält den Passus von der Entfremdung des Besitzes. Der Imeriusaltar befand sich in der Kathedralkirche S. Maria, s. U. GUALAZZINI, "Infra terminos matricis ecclesiae", Ricerche sulla genesi di una cattedrale lombarda nell'alto medioevo, in: Archivio storico Lombardo, ser. 9 vol. 5/6 (1966/67) S. 26f.; seine Oblationen preter edenda, que ad pedem altaris offeruntur, et ea ad usum canonicorum reserventur, hatte Calixt II. 1124 dem Bischof Otbert von Cremona übertragen (JL 7145; KEHR, It. Pont. VI, 1 S. 265 Nr. 6; E. FALCONI, Le carte cremonesi dei secoli VIII-XII, vol. 2. Documenti dei fondi cremonesi [1073-1162], Cremona 1984 S. 133 Nr. 288). - Zum Kapitelsbesitz vgl. G. CHITTOLINI, I beni terrieri del Capitolo della Cattedrale di Cremona, in: Nuova rivista storica 49 (1965) S. 213-274, N. ARBINGER, Komitat, Adel und städtische Kommune in der Lombardei während des 11. und 12. Jahrhunderts. Diss. phil. Wien 1968 (Masch.) S. 129 (Karte 5), S. 148 (Karte 13 b). - Fontanafredda liegt etwa 18 Kilometer südöstl. von Piacenza.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 320, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1132-11-00_2_0_4_1_1_320_320
(Abgerufen am 25.04.2024).