Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 267 von insgesamt 673.

Lothar nimmt das von Peregrin errichtete Stift St. Marien und St. Martin zu Beuron in seinen königlichen Schutz, verleiht ihm freie Wahl von Propst und Vogt und bestimmt, daß der Vogt nur solange amtieren soll, wie es den Brüdern gefällt. Papst Innozenz II. bestätigt dieses Diplom, das in seiner und vieler Getreuer Gegenwart gegeben ist. Bote und Bittsteller für diese Urkunde war Bruder Heinrich von Schwandorf (Huius cartę nuntius et exquisitor fuit frater Heinricus de Sueindorphe). Auf dem Lütticher Hoftag (curię Leodiensi) anwesende Z.: die Erzbischöfe (Adalbert) von Mainz, (Friedrich) von Köln, (Konrad) von Salzburg, (Norbert) von Magdeburg, (Adalbero) von Bremen; die Bischöfe (Otto) von Bamberg, (Kuno) von Regensburg, (Embricho) von Würzburg, (Gebhard) von Eichstätt, (Otto) von Halberstadt, (Bernhard) von Hildesheim, (Udo) von Zeitz, (Meingot) von Merseburg, (Anselm) von Havelberg, (Bernhard) von Paderborn, (Ekbert) von Münster, (Thiethard) von Osnabrück, (Ulrich) von Konstanz, (Bruno) von Straßburg, (Bucco) von Worms, (Andreas) von Utrecht, (Stephan) von Metz, (Heinrich) von Toul, (Albero) von Verdun, (Alexander) von Lüttich, (Liethard) von Cambrai, (Otbert) von Cremona; die Reichsäbte (abbates quoque regales) (Heinrich) von Fulda, (Heinrich) von Hersfeld, (Volkmar) von Corvey, (Adalbero) von Nienburg (Nuwenburgensis), (Diemo) von Lorsch; aus Frankreich (de regno Francorum) Erzbischof (Rainald) von Reims, Bischof (Bartholomäus) von Laon, (Gottfried) von Chartres; (die Kardinalbischöfe Matthäus) von Albano, (Johannes) von Ostia und (Guido) von Tivoli; zwölf Kardinäle und außerdem viele Bischöfe, deren Namen und Städte nicht gegenwärtig sind (quorum nomina et civitates ignoramus); von Laienfürsten Simon Herzog (von Oberlothringen), (Walram-) Paganus Herzog (von Niederlothringen), Wilhelm Pfalzgraf bei Rhein (palatinus de Reno), (Pfalzgraf) Otto von Bayern (von Wittelsbach), Pfalzgraf Friedrich von Sachsen (von Sommerschenburg), Markgraf Diepold (von Vohburg), Markgraf Heinrich (von Groitzsch), Ludwig lantgravus von Thüringen; die Grafen Otto von Rheineck, Albrecht aus Sachsen (de Saxonia) (Albrecht der Bär), Siegfried (von Boyneburg), (Dietrich) von Holland und sein Bruder (Floris), (Gottfried) von Namur, (Gerhard) von Geldern, (Goswin) von Valkenburg (Munthenou) und sein Bruder, Konrad von Luxemburg (Luzelenburh), (Rainald) von Mousson und sein Bruder Friedrich (von Pfirt), Arnold von Loon (Lúon), Arnold von Kleve, comes Hugo (von Dagsburg?), Hermann von Salm und sein Sohn, und (Matthias), Sohn Herzog Simons, (Heinrich), Sohn des Herzogs Walram-Paganus, Graf Wilhelm von Gleiberg (Glizberch). - Tietmarus ad vicem Adelberti archicancellarii recognovit; verfaßt von Thietmar A = Thietmar unter Benutzung des Privilegs Urbans II. JL 5692 (VU.); geschrieben von Thietmar B und von Empfängerseite. SI. 1. Sicut irrationabilia poscentibus.

Originaldatierung:
(IIII. kal. aprilis, Leodii)

Überlieferung/Literatur

Or.: Staatsarchiv Sigmaringen, Depositum Fürstlich Hohenz. Haus- und Domänenarchiv, Kl. Beuron R. 78 Nr. 85. Abb.: K.Th. Zingeler, Geschichte des Klosters Beuron im Donauthale, in: MittVGHohenz 19 (l885/86) vor S. 129. Ders., Geschichte des Klosters Beuron im Donauthale, Sigmaringen 1890, am Ende. Koch, Schrift der Reichskanzlei Abb. 3 (Teilabb.). Petke, Lothar Abb. 3 (Teilabb.). Drucke: Stumpf-Brentano, Acta imperii inedita (Die Reichskanzler 3) 1881 S. 108 Nr. 96. DLo.III. 33. Reg.: Meiller, Regesten Salzburg S. 22 Nr. 131. Heinemann, Cod. dipl. Anhaltinus 1 S. 162 Nr. 207. Mülverstedt, Regesta archiepiscopatus Magdeburgensis 3 S. 513 Nr. 119. Goerz, Mittelrheinische Regesten 1 Nr. 1829. Böhmer-Will, Regesten Mainz 1 S. 292 Nr. 234. Döberl, Regesten und Urkunden zur Geschichte der Diepoldinger S. 8 Nr. 29. Ladewig/Müller, Regesten Konstanz 1 Nr. 772. Posse/Ermisch, Cod. dipl. Saxoniae Regiae 1, 2 S. 67 Nr. 86. Dobenecker 1 Nr. 1252. Janicke, UB Hildesheim 1 S. 175 Nr. 193. Knipping, Regesten Köln 2 Nr. 258. Wentzcke, Regesten Straßburg l, 2 Nr. 441. Krabbo, Regesten Brandenburg Nr. 20. Heidingsfelder, Regesten Eichstätt Nr. 338. May, Regesten Bremen 1 Nr. 433. Muller/Bouman, OB Sticht Utrecht 1 S. 303 Nr. 330. Koch, OB van Holland en Zeeland 1 S. 225 Nr. 114. JL 7459. Brackmann, Germ. Pont. II, 1 S. 225 Nr. 3. Jakobs, Germ. Pont. IV S. 140 Nr. *279. Seegrün/Schieffer, Germ. Pont. VI S. 69 Nr. *113. Schieffer, Germ. Pont. VII S. 86 Nr. *248. Stumpf 3258.

Kommentar

Zur Verwendung einer zeitgenössischen Abschrift von Urbans II. Privileg für Beuron (JL 5692) als Konzept durch den Kanzleileiter Thietmar und zur gemeinsamen Privilegierung durch König und Papst s. HIRSCH/ OTTENTHAL, DLo.III. 33, Vorbemerkung. Die Reinschrift besorgten der hier erstmals bezeugte Thietmar B, s. PETKE, Lothar S. 39ff., und ein Empfängerschreiber; von diesem stammen die Notiz Richiza me fieri a domino papa et rege Lothario humiliter impetravit nach der Elongata auf dem von Thietmar B freigelassenen Raum der ersten Zeile sowie das auf die Rückseite der Urkunde geschriebene Zeugenverzeichnis, s. DLo.III. 33, Vorbemerkung; zur Schrift des Thietmar B vgl. KOCH, Schrift der Reichskanzlei S. 35-38. Die Notiz über Heinrich von Schwandorf findet sich von der Hand des Thietmar B nach der Apprecatio. Zu Schwandorf 15 km südl. Beuron vgl. A. KRIEGER, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden 2, 2. Aufl. 1905 Sp. 930; offenbar war Heinrich Beuroner Chorherr. Beuron war bis zum Jahre 1803 Augustiner-Chorherrenstift, vgl. BRACKMANN, Germ. Pont. II, 1 S. 223. Zu den gräflichen Zeugen vgl. PETKE, Lothar S. 121, 130 Anm. 75, S. 143, 178 Anm. 386, S. 209, 218, 231, 261, 355. Über den Luxemburger Graf Wilhelm von Gleiberg (1131-1158) vgl. K.H. MAY, Die Grafschaft an der mittleren Lahn (Gießen-Wetzlar) und die Erben ihrer aussterbenden Grafen von Luxemburg-Gleiberg im 12. Jahrhundert, in: HessJbLdG 25 (1975) S. 8, 14f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 267, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1131-03-29_1_0_4_1_1_267_267
(Abgerufen am 25.04.2024).