Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 166 von insgesamt 673.

König Konrad wird an St. Peter und Paul (Juni 29) von Anselm della Pusterla, Erzbischof von Mailand, gemäß dem einmütigen Willen von Klerus und Volk von Mailand in der Kirche S. Michele zum König von Italien gekrönt. Bei der feierlichen Prozession von der Krönungskirche zur Stiftskirche S. Giovanni, wo die Messe gefeiert wird, schreitet ihm und dem Erzbischof auch der Mailänder Geschichtsschreiber Landulf voran.

Überlieferung/Literatur

Ann. Cremon. zu 1128, MGH SS 31 S. 4. Ann. Mediol. breves zu 1128, MGH SS 18 S. 390. Johannes Codagnellus, Ann. Plac. zu 1126, MGH SSrerGerm 23 S. 4. Landulph iun. Hist. Mediol. c. 53, hg. C. Castiglioni, Rer. Ital. Script. nuov. ed. 5, 3, 1934 S. 33f. Memoriae Mediol., MGH SS 18 S. 399. Otto v. Freising, Chron. VII, 17, MGH SSrerGerm 45 S. 334.

Kommentar

Konrads Krönung wurde auf Betreiben der Mailänder nach anfänglichem Zögern des Erzbischofs vollzogen, vgl. BERNHARDI, Lothar S. 201f., G.L. BARNI, in: Storia di Milano 3, 1954 S. 350, P. ZERBI, La chiesa ambrosiana di fronte alla chiesa romana dal 1120 al 1135, in: Studi medievali ser. 3 Bd. 4 (1963) S. 170-172, OPLL, Stadt und Reich S. 320f. - Monza als Krönungsort ist ganz ungewöhnlich. Er wurde wahrscheinlich von Anselm deshalb gewählt, um die Krönung nicht in Mailand vollziehen zu müssen. Wenn Landulph, a.a.O., Monza als primus locus corone regis Ytalie bezeichnet, vertritt er eine damals am erzbischöflichen Hof entstandene Auffassung, die den ungewohnten Krönungsort rechtfertigen wollte, vgl. K. HAASE, Die Königskrönungen in Oberitalien und die "eiserne Krone". Diss. phil. Straßburg 1901 S. 39-44, H.C. PEYER, Friedrich Barbarossa, Monza und Aachen, in: DA 8 (1951) S. 442f., R. ELZE, Die "Eiserne Krone" in Monza, in: P.E. SCHRAMM, Herrschaftszeichen und Staatssymbolik 2 (SchrrMGH 13, 2) 1955 S. 465.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 166, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1128-06-29_1_0_4_1_1_166_166
(Abgerufen am 24.04.2024).