Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 164 von insgesamt 673.

König Konrad, der in Deutschland keine ausreichenden Fortschritte macht, zieht über die Alpen, um das Königreich Italien zu erringen, und wird von Klerus und Volk Mailands mit aller Ehrerbietung, die einem angestammten König gebührt, empfangen.

Überlieferung/Literatur

Ann. Augustani min. zu 1137, MGH SS 10 S. 8: Hic ... in Italiam fugere compulsus. Ann. Zwifalt. maiores zu 1128, MGH SS 10 S. 55. Ann. Saxo zu 1127, MGH SS 6 S. 765. Die Zwiefalter Chroniken Ortliebs und Bertholds c. 30, hg. E. König u. K.O. Müller, 1941 S. 233. Berthold von Zwiefalten, Chronik c. 35, hg. L. Wallach, in: Traditio 13 (1957) S. 217. Burchardi praep. Ursp. Chron. zu 1128, MGH SSrerGerm 16 S. 16. Gesta Trev. cont. I c. 28, MGH SS 8 S. 199. Gottfried v. Viterbo, Pantheon XXIII, 46, 47, MGH SS 22 S. 259. Kaiserchronik v. 17053-55, hg. E. Schröder, MGH Dt. Chron. 1, 1892 S. 389. Landulph iun. Hist. Mediol. c. 53, hg. C. Castiglioni, Rer. Ital. Script. nuov. ed. 5, 3, 1934 S. 33. Otto v. Freising, Chron. VII, 17, MGH SSrerGerm 45 S. 334.

Kommentar

Den Septimer Paß erwähnt Otto v. Freising; von Konrad als rex naturalis spricht Landulph, vgl. W. GIESE, Das Gegenkönigtum des Staufers Konrad 1127-1135, in: ZRG GA 95 (1978) S. 214. Zum Zweck von Konrads Zug nach Italien, vor allem wohl der Gewinnung der mathildischen Güter, vgl. BERNHARDI, Lothar S. 198ff., 204, A. OVERMANN, Mathilde von Tuscien, 1895 S. 47, F. GELDNER, Kaiserin Mathilde, die deutsche Königswahl von 1125 und das Gegenkönigtum Konrads III., in: ZBayerLdG 40 (1977) S. 17, GIESE, a.a.O. S. 203f., O. ENGELS, Die Staufer, 4. Aufl. 1989 S. 24, OPLL, Stadt und Reich S. 320. - Die Wahrung der Vorrechte der Mailänder Kirche gegenüber Rom und das Hegemoniestreben der Kommune Mailand über die Nachbarstädte haben die Metropole zur Frontstellung gegen den rechtmäßigen Herrscher Lothar und zur Parteinahme für dessen Gegner Konrad bestimmt. Vgl. BERNHARDI, Lothar S. 200f., G.L. BARNI, in: Storia di Milano 3, 1954 S. 340-347, P. ZERBI, La chiesa ambrosiana di fronte alla chiesa romana dal 1120 al 1135, in: Studi medievali ser. 3 Bd. 4 (1963) S. 162-172, A. HAVERKAMP, Das Zentralitätsgefüge Mailands im hohen Mittelalter, in: E. MEYNEN (Hg.), Zentralität als Problem der mittelalterlichen Stadtgeschichtsforschung (Städteforschung Reihe A 8) 1979 S. 54f., 60f., OPLL, Stadt und Reich S. 317-320.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 164, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1128-00-00_1_0_4_1_1_164_164
(Abgerufen am 28.03.2024).