Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 151 von insgesamt 673.

Lothar feiert das Weihnachtsfest. Hier wird er von der Nachricht erschüttert, daß sich Konrad von Staufen zum König hat erheben lassen. Konrad und dessen Bruder Friedrich werden nach Beratung mit den Fürsten von den Erzbischöfen Adalbert von Mainz, Norbert von Magdeburg und Konrad von Salzburg und weiteren anwesenden Bischöfen exkommuniziert. - An Stelle des Elekten Gebhard, der exkommuniziert worden war und auf seine Würde verzichtet hat, wird in Anwesenheit Lothars der Propst des Erfurter Marienstifts, Embricho, zum Bischof von Würzburg erhoben. Möglicherweise hier verleiht Lothar dem Bischof die Herzogswürde. - Wahrscheinlich während dieses Hoftages klagt vor dem König ein gewisser Sigeb.[boto/-boltus/-brand?] gegen eine von seiner Mutter Mathilde von Sundhausen und von seinem Bruder getätigte Vergabung von Eigengut an das Kloster Reichenbach.

Überlieferung/Literatur

Ann. Patherb. zu 1128, hg. Scheffer-Boichorst S. 151: Rex natalem domini Wirciburg celebrat; ibi sinistro rumore percellitur Cuonradum scilicet, fratrem Fritherici ducis Alsatiae, regium nomen usurpasse. Hac de causa Magetheburgensis et Magontinus et Salceburgensis archiepiscopi simulque plures alii, qui tunc aderant, episcopi eundem Cuonradum excommunicaverunt. Ann. Magd. zu 1127, MGH SS 16 S. 183. Ann. Pegav. zu 1128, MGH SS 16 S. 255. Ann. Saxo zu 1128, MGH SS 6 S. 765. Chron. Montis Sereni zu 1127, MGH SS 23 S. 141. Chron. Regia Coloniens. Rez. I zu 1128, MGH SSrerGerm 18 S. 65. Schreiben Adalberts von Mainz an Bischof Otto von Bamberg von 1128, Eccard, Cod. Udal. S. 350 Nr. 337. Jaffé, Cod. Udal. S. 414f. Nr. 236: Excommunicationem, quam communicato fratrum et principum consilio in invasorem regni fecimus, iam dudum fraternitati vestrae per litteras nostras significavimus. Kaiserchronik v. 17048-17051, hg. E. Schröder, MGH Dt. Chron. 1, 1892 S. 388. - Exkommunikation Friedrichs: Ann. Magd. zu 1134, MGH SS 16 S. 185: Primum enim fuerat excommunicatus (sc. Friedrich) cum fratre suo in Theutonicis partibus a tribus archiepiscopis Mogontino, Salzburgensi et Magadaburgensi et suffraganeis illorum. Ann. Saxo zu 1134, MGH SS 6 S. 769. Ann. S. Pauli Vird. zu 1127, MGH SS 16 S. 501: Cunrardus ... unde excommunicatus est ipse et frater eius dux Fridericus. - Ann. S. Disib. zu 1128, MGH SS 17 S. 24: Rex natale domini Werzeburg celebrat, ubi Embrichonem episcopum constituit. Ann. Pegav. zu 1128, MGH SS 16 S. 255. Ann. S. Petri Erphesf. breves zu 1128, in: Mon. Erphesf., MGH SSrerGerm 42 S. 52: Embrico Erphesfurdensis prepositus episcopus factus est in Wirceburg. S. Petri Erphesf. cont. Ekkehardi zu 1128, in: Mon. Erphesf., MGH SSrerGerm 42 S. 35: Rex nativitatem Domini apud civitatem Wirziburg celebrans Embrichonem Erphesfurdensem prepositum eidem civitati prefecit episcopum eiecto atque dampnato Gebehardo, qui per vim iam dudum eundem episcopatum invaserat. Ubi et Cůnradus, qui regium sibi nomen usurpaverat, excommunicatur. Cron. S. Petri Erford. mod. zu 1128, in: Mon. Erphesf., MGH SSrerGerm 42 S. 166. - Resignation Gebhards: Klageschrift Gebhards von Würzburg, Eccard, Cod. Udal. S. 348 Nr. 335. Jaffé, Cod. Udal. S. 411 Nr. 233: episcopio secessi. Ann. Herbipol. zu 1125, MGH SS 16 S. 2: Gebehardus ... episcopatum quinto demum anno relinquit. Balderich, Gesta Alberonis c. 10, MGH SS 8 S. 248: omnes (sc. die Trierer Wähler im Jahre 1131) uno ore Gebehardum illum Wirzeburgensem petierunt; et quamvis nos illum iustam reprobationis rationem ostenderemus, tamen clamando ... usque adeo in ea peticione perseveraverunt, quod plerique fratres nostri illis concordare ceperunt. - Würzburger Herzogswürde: Hugo Metellus an Embricho von Würzburg, Carolus Ludovicus Hugo, Sacrae antiquitatis monumenta historica, vol. 2, In Oppido Sancti Deodati 1731 S. 353 Nr. 21; Joh. Jac. Mascovius, Comentarii de rebus imperii Romano-Germanici sub Lothario secundo et Conrado tertio, Lipsiae 1753 S. 370: Embriconi venerabili Erbipolensi praesuli et duci Hugo Metellus utriusque officii dignitatem digne Domino administrare. Caspar Bruschius, Magni operis de omnibus Germaniae episcopatibus epitome I, Nürnberg 1549 f. 163v: Embricho ... fuit apud imperatores Lotharium Saxonem ac Conradum Suevum in summa existimatione ac utriusque intimus consiliarius. Lotharius restituit huic Embrichoni Franciae ducatum ab Henrico V. antea superbe occupatum ac per vim raptum. Ut gratus iccirco episcopus esset Deo, qui mentem caesaris ad talem restitutionem direxisset, construxit in suburbio Herbipolensi S. Iacobi Scotorum coenobium. Danach - mit Erweiterungen - Martin Crusius, Annales Suevici pars 2, Frankfurt 1595 S. 352: Embrico ... fuit apud caesares Lotharium Saxonem ac Suevum Conradum in summa existimatione et utriusque intimus consiliarius. Ei restituit ducatum Franciae Lotharius, quem antea Henricus quintus imperator cognato suo Conrado Suevo dederat, ac literis cavit, ne quis amplius illum ducatum ab ecclesia Herbipolensi alienaret. Ideo episcopus, ut gratum se ostenderet erga Deum pro tanto beneficio, construxit in suburbio Herbipolensi sancti Iacobi Scotorum coenobium. Reg.: Meiller, Regesten Salzburg S. 18 Nr. 104 (zu 1128 Januar). Mülverstedt, Regesta archiepiscopatus Magdeburgensis 1 S. 393f. Nr. 1024, 1025. Böhmer-Will, Regesten Mainz 1 S. 284f. Nr. 190 (unzutreffend zu Dezember 18). - Traditionsbuch des Klosters Reichenbach, Wirtembergisches UB 2 S. 399f., und künftig St. Molitor, Das Reichenbacher Schenkungsbuch. Untersuchung und Edition (Veröffentlichungen der Komission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A Quellen) Eintrag St. 41: ... domnus Sigeb., filius eius (sc. Mathilde) iunior, conquestus est coram rege Lothario apud urbem Wirceburc delegationem illam esse iniustam a matre et fratre factam.

Kommentar

Die zahlreich in Würzburg offenbar zu einem Hoftag versammelten Fürsten dürften von der Nachricht über Konrads Königserhebung überrascht worden sein. Die Urkunde Adalberts von Mainz für Sponheim, von STIMMING, Mainzer UB 1 S. 452 Nr. 545, und Böhmer-Will, a.a.O. S. 285 Nr. 191, zu 1127 Dezember 25 eingereiht, gehört ins Jahr 1126, vgl. F. HAUSMANN, Siegfried, Markgraf der, Ungarnmark' und die Anfänge der Spanheimer in Kärnten und im Rheinland, in: JbLdKdeNdÖsterr NF 43 (1977) S. 154 Anm. 268. Über die Exkommunikation Gebhards von Würzburg vgl. Reg. 132. - Zu den Teilnehmern des Würzburger Tages zählte nicht Bischof Otto von Bamberg, vgl. Reg. 156. - Über Embricho, im Jahre 1125 Leiter von Lothars Kanzlei, vgl. A. WENDEHORST, Das Bistum Würzburg 1. Die Bischofsreihe bis 1254, 1962 S. 140f., PETKE, Lothar S. 17-19. - Heinrich V. hatte 1116 dem Würzburger Bischof den Dukat in Ostfranken entzogen und dem Staufer Konrad verliehen (Ekkehard, Chron. zu 1116, MGH SS 6 S. 249f. = Ekkehard Rez. III zu 1116, hg. F.-J. SCHMALE/ I. SCHMALE-OTT, 1972 S. 316: imperator ducatum orientalis Francię, qui Wirziburgensi episcopio antiqua regum successione competebat, Chuonrado ... commisit) und am 1. Mai 1120 dem Bischof die richterliche Gewalt in ganz Ostfranken zurückerstattet (STUMPF 3164. MONUMENTA 29, 1 S. 238 Nr. 444: dignitas iudiciaria in tota orientali Francia ... restitueremus). Die Quelle, aus der BRUSCHIUS seine Nachricht in Bezug auf Lothar schöpft, ist unbekannt. Jedenfalls wird Embricho nicht nur von Hugo Metellus als Bischof und dux angeredet, sondern er war auch der erste Würzburger Bischof, der auf seinen Münzen den Titel dux führte, vgl. D. STEINHILBER, Dux, Fahne und Schwert auf Würzburger Münzen des Mittelalters, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 7 (1955) S. 65, 68. Über die Herzogswürde des Bischofs und darüber, ob diese von Lothar dem Bischof Embricho (erneut) verliehen worden ist und sich über Ostfranken oder die Würzburger Diözese erstreckte, vgl. E. ROSENSTOCK, Herzogsgewalt und Friedensschutz (Untersuchungen zur Deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 104) 1910 S. 96ff., 121ff., E. ROSENSTOCK, Würzburg, das erste geistliche Herzogtum in Deutschland, in: HistVjschr 16 (1913) S. 68-77, E. SCHRADER, Vom Werden und Wesen des würzburgischen Herzogtums, in: ZRG GA 80 (1963) S. 57f., G. ZIMMERMANN, Vergebliche Ansätze zu Stammes- und Territorialherzogtum in Franken, in: JbFränkLdForsch 23 (1963) S. 392f., WADLE, Reichsgut S. 85-90, P. HERDE, Das staufische Zeitalter, in: P. KOLB/ E.-G. KRENIG (Hg.), Unterfränkische Geschichte 1, 2. Aufl. 1990 S. 336. Daß der Tübinger Gräzist CRUSIUS, a.a.O. S. 352, mit der seinem Text angefügten Abkürzung Brusch. seinen Gewährsmann BRUSCHIUS eigens anführt, hat M.-L. CRONE, Der Ducatus Orientalis Franciae, in: JbFränkLdForsch 41 (1981) S. 1-21, M.-L. CRONE, Untersuchungen zur Reichskirchenpolitik Lothars III., 1982 S. 145-160, nicht erkannt; ihre Annahme, daß CRUSIUS seine Würzburger Nachricht aus einer verlorenen Partie der Chronik Bertholds von Zwiefalten geschöpft hätte - CRUSIUS ist als Benutzer Bertholds bekannt, vgl. L. WALLACH, Eine neue Textüberlieferung Bertholds von Zwiefalten, in: StudMittGBened 53 (1935) S. 211f., L. WALLACH, Berthold of Zwiefalten's Chronicle, in: Traditio 13 (1957) S. 178 -, ist damit gegenstandslos. Die Verleihung einer Urkunde, von der CRUSIUS, a.a.O., spricht, ist anderweitig nicht bezeugt. - Die von dem Sigeb. angefochtene Vergabung war von dessen Mutter um 1100 getätigt und von dessen älterem Bruder vor 1105 bestätigt worden, vgl. MOLITOR, a.a.O. Zum Reichenbacher Codex vgl. bereits MOLITOR, Das Traditionsbuch. Zur Forschungsgeschichte einer Quellengattung und zu einem Beispiel aus Südwestdeutschland, in: AfD 36 (1990) S. 88-90. Da dieser Aufenthalt als erster für eine in Würzburg erfolgte Klage vor dem rex Lothar in Betracht kommt, geschieht ihre Einordnung an dieser Stelle. Vgl. auch Reg. 459.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 151, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1127-12-25_1_0_4_1_1_151_151
(Abgerufen am 23.04.2024).