Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 118 von insgesamt 673.

Der Übergang von Lothars Heer über das Erzgebirge wird durch ungewöhnlich starken Schneefall und dann einsetzendes Tauwetter stark behindert. Beim Abstieg geht unter Führung Ottos von Mähren eine Vorhut voran, die besonders gerüstet ist, um die Verhaue niederzulegen, welche Böhmen von Sachsen trennen. Der Versuch Lothars, die Hindernisse zu umgehen, gelangt zur Kenntnis Herzog Sobeslavs. Die Vorhut wird von den Böhmen angegriffen. Dabei werden Otto von Mähren und zahlreiche sächsische Edle erschlagen, unter ihnen Graf Milo von Ammensleben, Gebhard von Querfurt, Berengar von Quenstedt, Walther von Arnstedt, Berthold von Achim und Hartung, der ältere Sohn Graf Adolfs von Schaumburg, sowie fünfzig Gefolgsleute, welche wahrscheinlich Bischof Otto von Halberstadt ins Feld geführt hat; Markgraf Albrecht der Bär und Graf Ludwig von Lohra werden gefangen. Lothar und die Seinen werden auf einer Anhöhe vom Heer Sobeslavs eingeschlossen, leisten aber mannhaft Widerstand. Darauf vermittelt Heinrich von Groitzsch, der mit Lothar gekommene Schwestersohn Sobeslavs, einen Waffenstillstand. Sobeslav bietet Genugtuung an, kommt demütig zu Füßen des Königs, leistet ihm Mannschaft und Treueid, empfängt von ihm die Lehnsfahne und damit die Herzogswürde und gibt die Gefangenen frei. Der König zieht in großer Trauer heim, die Leichen der vornehmeren Gefallenen mit sich führend.

Überlieferung/Literatur

Ann. S. Aegidii Brunsvic. exc. zu 1125, MGH SS 30, 1 S. 12. Ann. S. Blasii Brunsvic. maiorum fragm. zu 1126, MGH SS 30, 1 S. 18. Ann. Gradic. zu 1126, MGH SS 17 S. 649. Ann. Hild. zu 1126, MGH SSrerGerm 8 S. 66: Obtruncantur ibi plerique terrae meliores, viri fortes et nobiles, domi militiaque clari. Ann. S. Disib. zu 1126, MGH SS 17 S. 23. Ann. Foss. zu 1126, MGH SS 4 S. 30. Ann. Magd. zu 1126, MGH SS 16 S. 183. Ann. Patherb. zu 1126, hg. Scheffer-Boichorst S. 148. Ann. Palid. zu 1126, MGH SS 16 S. 78. Ann. Pegav. zu 1126, MGH SS 16 S. 255: Adelbertus quoque marchio et Luodewicus comes de Lara captivi abducti sunt. Ann. S. Petri Erphesf. antiqui zu 1126, in: Mon. Erphesf., MGH SSrerGerm 42 S. 16: Graviter cesus est exercitus Lotharii in Boemia XII. kal. marcii. Ann. Rosenv. zu 1126, MGH SS 16 S. 104. Ann. Stederburgenses zu 1127, MGH SS 16 S. 204. Ann. Saxo zu 1126, MGH SS 6 S. 763: Obtruncantur ibi plerique terre meliores ... numero CCLXX. Intra quos erant precipui Milo comes de Ammenesleve, Gebehardus de Querenvorde, Berengerus de Quenstide, Bertoldus de Acheim, Walterus de Arnstide ... Dux autem Sobezlaus audita regis constantia de adversis casibus nil tremefacti, expavit supplicesque ad regem legatos destinavit. Tandem adductus coram rege prosternitur veniamque deprecatur. Denique regis gratia vix inpetrata homo regis efficitur, ammodo se regi subditum et fidelem fore iuramento confirmat, captivos reddere repromittit, provinciam in beneficium accipit, et dolorem regis, qui pro clade exercitus acciderat, magne humilitatis subiectione temperavit. Anselm. Gembl. cont. zu 1126, MGH SS 6 S. 380. Can. Wissegrad. cont. Cosmae zu 1126, MGH SS 9 S. 132: Hic Luterus rex Saxonum, seductus ab Ottone duce Moraviae, inflatus magna superbia et avaritia pecuniae ... cum suo exercitu venit contra Bohemos iuxta oppidum nomine Chlumec, ubi Sobezlaus dux cum Dei adiutorio et suo comitatu XII. kalendas martii prostravit quingentos primates illorum, exceptis scutiferis, inter quos ruit Otto dux memoratus. Et in tanto bello tres tantum Sclavi perierunt; regi autem Saxonum cum ceteris pepercit dimisitque eum in pace. Cron. S. Petri Erford. mod. zu 1126, in: Mon. Erphesf., MGH SSrerGerm 32 S. 165. Chron. Regia Coloniens. Rez. I zu 1126, MGH SSrerGerm 18 S. 62f. Chron. Gozec. II, 18, MGH SS 10 S. 154; hg. R. Ahlfeld, in: JbGMittelOstdtld 16/17(1968) S. 40. Chron. ep. Merseb. c. 13, MGH SS 10 S. 188: ... et episcopus Halberstadiensis 50 milites perdidit ibidem. Chron. Montis Sereni zu 1126, MGH SS 23 S. 140: In hoc casu episcopus Hildenesheimensis 50 milites, quos in ea expedicione duxerat, dicitur perdidisse. Hoc accidit XII. kal. marcii. Fundacio ecclesie collegiatae Quernfurtensis c. 4, hg. H. Holstein, Zur Geschichte des Collegiatstifts B. Mariae Virginis et S. Brunonis zu Querfurt, ZHarzV 4 (1871) S. 78-85, hier S. 80; hg. Helmut Lötzke, Die Burggrafen von Magdeburg aus dem Querfurter Hause. Diss. phil. Greifswald 1950 (Masch.) S. 284: Qui videlicet Gevehardus tres filios habuit, primum Conradum, qui postea Magdeburgensis archiepiscopus sublimatus est, secundum filium Gevehardum appellavit, qui postea cum multis aliis baronibus Boemie occisus est, tercium Borchardum, qui de sua cognacione in Magdeburg borgravius primus extitit. Helmold, Cron. Slav. I, 49, MGH SSrerGerm 32 S. 98: Contigit autem imperatorem Lotharium cum grandi expedicione ire in Boemiam. Ubi interfecto Harthungo cum multis nobilibus. Kaiserchronik v. 16987-17018, hg. E. Schröder, MGH Dt. Chron. 1, 1892 S. 388. S. Petri Erphesf. cont. Ekkehardi zu 1126, in: Mon. Erphesf., MGH SSrerGerm 42 S. 34f. Monachi Sazavensis cont. Cosmae zu 1126, MGH SS 9 S. 155 f: (Lothar:) Boemiae ducatus ... in potestate Romani imperatoris ab inicio constitit ... nec fas fuit unquam electionem aut promotionem cuiusquam ducis in terra illa fieri, nisi quam imperialis maiestas suae auctoritatis gratia iniciaret, consummaret et confirmaret... (Unterhändler Sobeslavs:) electio ducis Boemiae ... nunquam in imperatoris, semper autem in Boemiae principum constitit arbitrio, in tua vero potestate Boemicae electionis sola confirmatio... - Et haec dicens (sc. Lothar) transdidit ei (sc. Sobeslav) per manum insigne ducatus vexillum. Otto v. Freising, Gesta I, 21, MGH SSrerGerm 46 S. 35: ... tandem Heinrico Saxoniae marchione, qui de sorore ducis natus cum rege advenerat, mediante ad pedes imperatoris satisfactionem offerens humiliter dux venit hominiumque sibi cum sacramento fidelitatis exhibens ducatum ab eo suscepit, captivos reddidit; sicque princeps, portatis secum eorum qui nobiliores erant funeribus, cum multo merore rediit, ebenda I, 22 S. 36. Brief Bischof Ottos von Halberstadt an Bischof Otto von Bamberg, Eccard, Cod. Udal. S. 344 Nr. 334. Jaffé, Cod. Udal. S. 449 Nr. 262: De proxima ista, quam nostis expedicione, in qua ob honorem regni et ecclesiae diligentius ceteris laboravimus, reversi... Reg.: Mülverstedt, Regesta archiepiscopatus Magdeburgensis 1 S. 384 Nr. 1003. Krabbo, Regesten Brandenburg Nr. 9, 10.

Kommentar

Vgl. über Lothars militärische Niederlage die die Darstellung von BERNHARDI, Lothar S. 73ff., präzisierende Studie von D. SCHÄFER, Lothars III. Heereszug nach Böhmen 1126, in: Historische Aufsätze K. ZEUMER zum sechzigsten Geburtstag dargebracht, 1910 S. 61ff. Vgl. auch V. NOVOTNÝ České dějiny [Böhmische Geschichte] 1, 2, Prag 1913 S. 574ff. Über die Lage von Kulm (Chlumec) nordöstl. von Teplitz (Teplice) an dem von Mügeln im Elbtal heraufziehenden Weg über das Erzgebirge s. V. NOVOTNÝ, S. 77f. - Über die Zeitstellung des Briefes Ottos von Halberstadt, aus der sich dessen Beteiligung am Böhmenzug ergibt, vgl. BOGUMIL, Das Bistum Halberstadt, 1972 S. 214, 259-261. - Gebhard von Querfurt war zufolge der Querfurter Fundatio ein Vetter des Königs, vgl. LÖTZKE, a.a.O. S. 23. Über den Halberstädter Hochvogt Berengar von Quenstedt und über Walther von Arnstedt vgl. A. HEINRICHSEN, Süddeutsche Adelsgeschlechter in Niedersachsen im 11. und 12. Jh., in: NiedersächsJbLdG 26 (1954) S. 55, 91f., G. HEINRICH, Die Grafen von Arnstein, 1961 S. 11f. Heinrich von Groitzsch, erst seit 1131 Markgraf der Lausitz, aber von Otto von Freising als Markgraf bezeichnet, war der Sohn von Sobeslavs Schwester Judith, der Gemahlin Wiprechts von Groitzsch, vgl. PETKE, Lothar S. 362. - Über die Fahnenbelehnung und die damit verbundene Anerkennung Sobeslavs als Herzog vgl. I. SCHEIDING-WULKOPF, Lehnsherrliche Beziehungen der fränkisch-deutschen Könige zu anderen Staaten vom 9. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts (Marburger Studien zur älteren deutschen Geschichte II, 9) 1948 S. 81f., H. HOFFMANN, Böhmen und das deutsche Reich im hohen Mittelalter, in: JbGMittelOstdtld 18 (1969) S. 35, 49f. Sie stärkte die Stellung des Herzogs gegenüber dessen ab 1126 in Böhmen erwachsenden Gegnern, vgl. B. BRETHOLZ, Geschichte Böhmens und Mährens bis zum Aussterben der Přemysliden (1306), 1912 S. 208, J. KEJ얘, Böhmen und das Reich unter Friedrich I., in: A. HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa (Vorträge und Forschungen 40) 1992 S. 244f. - Zum Bericht des Vysehrader Kanonikus, nach dem der hl. Wenzel an der Seite der Böhmen mitgekämpft habe, vgl. F. GRAUS, Heilige als Schlachtenhelfer - Zur Nationalisierung einer Wundererzählung in der mittelalterlichen Chronistik, in: Festschr. H. BEUMANN, 1977 S. 342f. Dazu und zum im Blick auf Friedrich Barbarossa formulierten Bericht des Mönches von Sázava mit seiner Akzentuierung des Wahlrechts der böhmischen Großen und den angeblichen Ansprüchen Lothars auf die Leitung und Bestätigung der böhmischen Herzogswahl vgl. W.H. FRITZE, Corona regni Bohemiae. Die Entstehung des böhmischen Königtums im 12. Jahrhundert im Widerspiel von Kaiser, Fürst und Adel, in: W.H. FRITZE, Frühzeit zwischen Ostsee und Donau (Berliner Historische Studien 6. Germania Slavica 3) 1982 S. 264-271, M. BLAHOVA, Die Beziehung Böhmens zum Reich in der Zeit der Salier und frühen Staufer, in: ArchKulturg 74 (1992) S. 42.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 118, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1126-02-18_1_0_4_1_1_118_118
(Abgerufen am 19.03.2024).