Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 89 von insgesamt 673.

Die Fürsten entsenden den Kanzler des Erzbischofs von Köln und den Grafen Gottfried an den Grafen Karl den Guten von Flandern, um diesem die Kandidatur für die Würde des römischen Königs anzutragen. Karl lehnt dieses Ansinnen nach Beratung mit seinen Großen ab.

Überlieferung/Literatur

De multro, traditione et occisione gloriosi Karoli comitis Flandriarum c. 4, hg. H. Pirenne, Histoire du meurtre de Charles le Bon (Collection de Textes [10]) Paris 1891 S. 8f.: ... Heinricus imperator Romanus diem obiit et desolatum est regnum imperii illius et sine herede exheredatum. Igitur sapientiores in clero et populo regni Romanorum et Teutonicorum satagebant omnibus modis, quem sibi ad imperium regni providerent virum nobilem tam genere quam moribus. Igitur circumspectis terrarum et regnorum principibus considerate inierunt consilium, quatenus illi sapientiores et potentiores in regno legatos idoneos, scilicet cancellarium archiepiscopi Coloniensis civitatis et cum eo comitem Godefridum, sollempniter transmitterent ad consulem Flandriarum Karolum Pium ex parte totius cleri et ex parte totius populi regni et imperii Teutonicorum, expostulantes et obsecrantes potentiam et pietatem ipsius, ut imperii honores et dignitates regias cum suis facultatibus pro sola caritate assumeret. Omnes enim meliores tam in clero quam in populo eligendum sibi cum iustissimo desiderio expectabant, ut si Deo donante ad ipsos dignaretur adscendere coronatione et imperii exaltatione unanimiter sublimarent ac regem illum lege predecessorum catholicorum imperatorum constituerent. Cumque legationem et expostulationem audisset Karolus comes consilium cum nobilibus et paribus suae terrae subiit, quid super hoc ageret. At illi, qui ipsum iusto amore et dilectionis virtute dilexerant et ut patrem venerebantur, ceperunt dolere et discessum eius deflere et ruinam patriae gravem fore, si forte eam desereret. Tandem illi traditores pessimi, qui vitae ipsius inimicabantur, consuluerunt ei, ut regnum et eius honores preriperet inter Teutonicos persuadentes ei quantae gloriae et quantae famae sibi foret regem Romanorum esse. Laborabant miseri illi qua astutia, quibus dolis carerent eo, quem postmodum, dum amovere non poterant, viventem tradiderunt pro lege Dei et hominum cum ipsis decertantem. Remansit itaque in comitatu suo Karolus comes pro expostulatione suorum dilectorum, ... Otto v. Freising, Chron. VII, 17, MGH SSrerGerm 45 S. 333: Anno ab incarnatione Domini Mo Co XXVo defuncto absque herede Heinrico Vo principes Moguntiae conveniunt, ibique habito de successore consilio IIIIor regni optimates Lotharius dux Saxonum, Fridericus dux Suevorum, Leopaldus marchio Orientalis, Karolus comes Flandriae, ad regnum designantur. Reg.: Knipping, Regesten Köln 2 Nr. 222. Wampach, Urkunden- und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen Territorien 1 S. 527 Nr. 366.

Kommentar

Die Initiative für diesen Versuch, Karl den Guten für eine Kandidatur zu gewinnen, schreiben BERNHARDI, Lothar S. 9ff., H. SPROEMBERG, Eine rheinische Königskandidatur im Jahre 1125, in: Aus Geschichte und Landeskunde, Festschr. FRANZ STEIN-BACH, 1960 S. 57-70, H. STOOB, Zur Königswahl Lothars von Sachsen im Jahre 1125, in: Historische Forschungen für WALTER SCHLESINGER, hg. v. H. BEUMANN, 1974 S. 446, 451, H. BEUMANN, Westfalen und Niederlothringen S. 365, PETKE, Lothar S. 258, 272 Anm. 16, DIETER BERG, England und der Kontinent, 1987 S. 313 Anm. 41, R. SCHIEFFER, Erzbischöfe und Bischofskirche von Köln, in: ST. WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich 2,1991 S. 29, dem Erzbischof Friedrich von Köln zu, der - so SPROEMBERG, STOOB und BERG - in einem Königtum Lothars eine Bedrohung der Kölner Stellung in Westfalen erblickt habe. Ob die Erwähnung eines kölnischen "Kanzlers" als Gesandten sowie die spärlichen Nachrichten über die einer Kandidatur Friedrichs von Schwaben abträgliche Rolle des Kölner Metropoliten (Ann. Saxo und Historia gloriosi regis Ludovici, vgl. Reg. 92) für eine solche zur Opinio communis gewordene Annahme ausreichen, ist jedoch zweifelhaft. Über das zögerliche Ausgreifen Erzbischof Friedrichs von Köln nach Westfalen vgl. M. GROTEN, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter (Rheinisches Archiv 109) 1980 S. 102. Wen Galbert unter dem Kölner Kanzler verstanden hat, ist unbekannt. Über die Tätigkeit der erzbischöflichen Kanzlei vgl. W. PETERS, Studien zu den Beziehungen zwischen kölnischer und römischer Kirche, in: AfD 17 (1971) S. 192-200. Galbert spricht jedenfalls nicht nur vom Kölner Erzbischof, sondern von mehreren geistlichen und weltlichen Fürsten, welche die Gesandten abgeordnet haben. Der Gesandte Gottfried war nach der Vermutung von BERNHARDI, a.a.O., vielleicht Graf Gottfried von Namur († 1139), vgl. F. ROUSSEAU, Actes des Comtes de Namur de la première race 946-1196, Bruxelles 1936 S. CVI, SPROEMBERG, S. 59; zur Tatsache geworden ist diese Annahme bei STOOB, Westfalen und Niederlothringen S. 365 Anm. 64: "Graf Gottfried von Namur führte die Gesandtschaft!", sowie bei U. NONN, Geblütsrecht, Wahlrecht, Königswahl: Die Wahl Lothars von Supplinburg 1125, in: GWU 44 (1993) S. 153. - Karl von Flandern war möglicherweise nicht nur ein Kompromißkandidat, so U. REULING, Die Kur in Deutschland und Frankreich, 1979 S. 151, sondern als ein von den zurückliegenden Auseinandersetzungen nicht belasteter Fürst für viele Große ein Hoffnungsträger für einen Frieden wirkenden König. Über Karl und die hochentwickelte Grafschaft Flandern vgl. F.-L. GANSHOF, La Flandre, in: F. LOT/ R. FAWTIER, Histoire des institutions fran00E7aises au Moyen Âge 1, Paris 1957 S. 343-426, J.B. ROSS, Rise and Fall of a Twelfth-Century Clan: The Erembalds and the Murder of Count Charles of Flanders, 1127-1128, in: Speculum 34 (1959) S. 367-390. Über die Beziehungen Karls und seiner Nachfolger Wilhelm und Dietrich zu Lothar vgl. Reg. 136, 148, 161, 204.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 89, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1125-05-23_2_0_4_1_1_89_89
(Abgerufen am 23.04.2024).