Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 106 von insgesamt 673.

Lothar feiert das Weihnachtsfest und hält einen Hoftag. Auf Grund eines Fürstenurteils wird Friedrich, Herzog des Elsaß, der gegen Lothar gewisse neue Unternehmungen ins Werk gesetzt hat, geächtet. Möglicherweise hier betreibt oder duldet Lothar die Absetzung Bischof Brunos von Straßburg. Danach zieht er nach Sachsen zurück.

Überlieferung/Literatur

Ann. Hild. zu 1126, MGH SSrerGerm 8 S. 66: Novus rex natale Domini apud Argentinam celebrat, dehinc ad patriam redit. Ann. Patherb. zu 1126, hg. Scheffer-Boichorst S. 147. Ann. Saxo zu 1126, MGH SS 6 S. 763: Rex Liuderus natale Domini aput Argentinam celebravit, et Fridericus dux Alsatie nova quedam contra regem molitus principum iudicio dampnatur. Rex in patriam regreditur. Ebenda die Randglosse: Incipiunt anni pacifici. Chron. Regia Coloniens. Rez. I zu 1126, MGH SSrerGerm 18 S. 63. Honorius Augustodunensis, Summa, MGH SS 10 S. 131: Huic rebellat Fridericus dux Swevorum, filius sororis Heinrici imperatoris. - Bischof Bruno an den Straßburger Klerus, Bernhard Pez, Thesaurus anecdotorum novissimus tom. 6, 1, Augustae Vind. 1729 S. 311 Nr. 91; Wentzcke, Regesten Straßburg 1, 2 Nr. 431: Confido ... suscitari spiritum alicuius fidelis in vobis, qui pro Ioseph vendito a fratribus suggerat aeterno potius quam temporali principi, ne usquequaque sententiam iniustae damnationis sustineam. Novit enim ... universitas fidelium Christi, qualiter, qui edebant panes meos, ampliaverint adversum me supplantationem, qualiter nec confessus, nec convictus eiectus sum de sede mea, non depositus, violentia pulsus, non sententia, usque in hodiernum gratia Dei et sanctae Romanae Ecclesiae auctoritate ordinis mei integritatem et episcopalis officii retinens plenitudinem; quoniam quidem a die introitus mei potestatem a Deo mihi traditam nec ordine iudiciario perdidi, nec voluntarie abdicavi et ecclesiam meam Argentinensem, ut alieno pastori sive invasori vacaret, nunquam dereliqui ... Ideoque decorem domus non tam in restitutione mei, quam in libertate spiritus vestri reformari cupio. Scio enim oppressionem vestram, scio iugum Pharaonis; civem scio et principem Babylonis, quem sustinetis timore servitutis non amore charitatis. Ann. S. Disib. zu 1129, MGH SS 17 S. 24: Bruno Argentinensis episcopus interventu reginae et episcoporum quadriennio expulsus, gratiam regis consequitur.

Kommentar

Als Friedrichs Unternehmungen lassen sich die Eroberung oder Nichtherausgabe von Reichsgütern erschließen, vgl. Reg. 98. Dabei könnte der Staufer den zu Ende des Mainzer Tages bis Weihnachten 1125 und das folgende Jahr verkündeten Reichslandfrieden (vgl. Reg. 92) verletzt haben. Die Ächtung erging wahrscheinlich wegen Kontumaz. Vgl. BERNHARDI, Lothar S. 58f., WADLE, Reichsgut S. 56f. - Bruno von Straßburg, der noch am 21. August 1125 bei Adalbert von Mainz bezeugt ist (STIMMING, Mainzer UB 1 S. 441 Nr. 533 - irrtümlich zu 1125 März 26), hatte kurze Zeit später offenbar durch den Metropoliten sein Bistum verloren; jedenfalls anerkannte Adalbert vor dem 24. September den von Heinrich V. im Jahre 1123 abgesetzten Bischof Kuno (WENTZCKE, Regesten Straßburg 1, 2 Nr. 411, 426). Lothars Mitwirkung an Brunos Absetzung oder zumindest deren Hinnahme folgen daraus, daß Bruno nach den Ann. S. Disib. zu 1129 die Gnade Lothars wiedererlangen mußte, vgl. SABINA LIETZMANN, Königtum und Reichsepiskopat vom Wormser Konkordat bis Barbarossa (1122-1152). Diss. phil. Berlin 1944 (Masch.) S. 118, 120. Hingegen ist die Auffassung von WENTZCKE, a.a.O. Nr. 431, und LIETZMANN, a.a.O. S. 118-120, daß unter dem in Brunos Schreiben genannten Pharao König Lothar verstanden werden müsse, ungesichert. In Betracht kommen auch Brunos Gegenbischof Kuno beziehungsweise dessen Nachfolger Eberhand († 1127), vgl. WENTZCKE, a.a.O. Nr. 427-430. Mit dem temporalis princeps dürfte allerdings Lothar gemeint sein. Daß, wie WENTZCKE, a.a.O. Nr. 425, F. SCHNEIDER, Analecta Toscana, in: QFIAB 17 (1914) S. 41, LIETZMANN, a.a.O. S. 36, 120, und F.-J. SCHMALE, Studien zum Schisma des Jahres 1130, 1961 S. 239, annehmen, Bruno ein Anhänger der Staufer gewesen sei und er sich dadurch den König zum Gegner gemacht habe, ist nicht bezeugt und zudem unwahrscheinlich, weil Bruno im Jahre 1129 vor der Lösung der staufischen Frage wieder eingesetzt worden ist, vgl. Reg. 180.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 106, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1125-01-25_1_0_4_1_1_106_106
(Abgerufen am 25.04.2024).