Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 78 von insgesamt 673.

Der Verleihung der nach dem Tod Heinrichs von Eilenburg vakanten Marken Meißen und Lausitz durch Heinrich V. an Wiprecht von Groitzsch leisten Herzog Lothar und andere Fürsten mit Waffengewalt Widerstand. Lothar führt Konrad von Wettin in die Mark Meißen und setzt ihn dort als Markgraf ein. Sodann zieht er mit Albrecht (dem Bären), dem Sohn Ottos von Ballenstedt, nach Eilenburg. Beide Markgrafen ergreifen unter Zustimmung der Großen der jeweiligen Marken die Herrschaft.

Überlieferung/Literatur

Ann. Patherb. zu 1123, hg. Scheffer-Boichorst S. 144: Imperator Wicberto marchiam in Misne tradit. Dux Liutgerus cum aliis principibus super hoc indignantibus suscipit bellum et in eandem marchiam Cuonradum de Witin ducit et collocat. Quo facto cum Athelberto filio Ottonis de Ballenstide usque ad Ilburg procedit eorumque consensu, qui in utrisque marchiis primates erant, ambo marchias singulas regendas suscipiunt. Ann. Saxo zu 1123, MGH SS 6 S. 759f.: Heinricus quoque marchio de Ilburch veneficio interiit... Ann. Pegav. zu 1117 (!), MGH SS 16 S. 253: Omnibus igitur suis ei restitutus ad curiam Wormaciae indictam perrexit (sc. Wiprecht) et imperatori pro suorum recuperatione grates persolvit, et ut marchia Luzensi ab eo insigniretur promissis duobus milibus talentorum exoravit. Imperator tutum sibi fore ratus,si tantae virtutis virum cum tali beneficio suae familiaritati ascisceret, dignitate quam affectarat eum insignivit ac deinceps inter reliquos principes tam honore quam familiaritate parem habuit. Ebenda zu 1124, S. 225: Cui (sc. Wiprecht) succedente filio Heinrico duo comites Adelbertus et Cuonradus marcham eius invadunt, quam etiam aliquamdiu idem Adelbertus optinuit. Ebenda zu 1130 (!), S. 256: et comes Cuonradus de Witin pro eodem Hermanno (sc. von Winzenburg) marchio constituitur in Misna. Ann. Veterocellenses zu 1124, MGH SS 16 S. 42: ... Conrado comiti de Witin porrexit Liuderus imperator utramque marchiam. Marchio Henricus tunc dictus de Ilburch sine herede obiit; similiter Henricus Lusizensis marchio ipso anno sine herede obiit. Addita etiam fuit eidem tota proprietas dictorum marchionum per interventum neptis sue Richize imperatricis. Chron. Montis Sereni zu 1127 (!), MGH SS 23 S. 140f.: Heinricus marchio obiit. Cuius morte in castro Kircberg nunciata, cum eam ex luctu familie Conradus comes intellexisset, persuasis custodibus suis dimissus et ad Luderum regem profectus, interventu Richice regine, cuius erat cognatus, marchiam Misnensem obtinuit. Preterea tocius proprietatis Heinrici marchionis heres effectus est. Cron. S. Petri Erford. mod. zu 1123, in: Mon. Erphesf., MGH SSrerGerm 42 S. 164: Heinricus marchio iunior obiit, pro quo imperator Heinricus binos marchiones constituit, Wigbertum quendam predivitem et comitem Hermannum de Winzinburg. Sed Adelbertus et Conradus comites de Saxonia ducis Lůtharii ceterorumque Saxonum freti auxilio depulsis illis loca eorum pariter atque dignitates invadunt. Chron. Regia Coloniens. Rez. I zu 1123, MGH SSrerGerm 18 S. 61f. Cosmas III, 52, MGH SSrerGerm NS 2 S. 225: Iamque eodem vergente anno marchionis Dedii extrema stirpe fato extirpata imperator quartus Heinricus predicti Dedii marchionatum putans herede desolatum dederat Wicperti sub potenciam. Sed erat in Saxonia quidam nomine Conradus ex tribu eiusdem Dedii natus, ad cuius manus iure pertinebat ille marchionatus; unde dux Lutera et alii Saxones valde indignantes contra imperatorem susceperunt bellum adversus Wicpertum. Genealogia Wettinensis, MGH SS 23 S. 228: Post mortem autem Heinrici captivitate solutus anno MCXXVII (sc. Konrad) liberalitate Luderi imperatoris marchiam Misnensem suscepit, cui eciam Lusicensem, que Orientalis nunc dicitur, idem imperator postmodum concessit. Reg.: Krabbo, Regesten Brandenburg Nr. 6 Vogt, Herzogtum S. 164 Nr. 69.

Kommentar

Terminus post ist der Tod Heinrichs von Eilenburg, der nach Cosmas gegen Ende des Jahres 1123 starb, vgl. O. POSSE, Die Markgrafen von Meißen und das Haus Wettin bis zu Konrad dem Großen, 1881 S. 277f. Anm. 206. Der Terminus ante ergibt sich aus Reg. 79. Über den 1103 geborenen Heinrich von Eilengurg, der über seine Mutter Gertrud von Braunschweig († 1117) ein Halbbruder von Lothars Gemahlin Richenza war und in der Nachfolge seines Vaters Heinrich († 1103) die Herrschaft nicht nur über die Mark Meißen, sondern auch über die Ostmark (Lausitz) beansprucht haben dürfte, vgl. POSSE, a.a.O. S. 249f. Konrad vor Wettin war über seine Mutter Ida, Schwester Heinrichs des Fetten von Northeim, ein Vetter Richenzas, vgl. Ann. Magd. zu 1110 MGH SS 16 S. 181, POSSE, a.a.O. S. 280, K.-H. LANGE, Die Grafen von Northeim (950-1140). Diss. phil. Kiel 1958 (Masch.) S. 145-147. - Die Umdatierung der Einsetzung Konrads durch das Chron. Montis Sereni und durch die Genealogia Wettinensis ist Lauterberger Tradition; ihr dürfte die Absicht zugrunde liegen, das ehrenvolle Andenken Markgraf Konrads als des Mit gründers von Lauterberg nicht mit dem Makel der gewaltsamen Aneignung der Markgrafenwürde im Jahre 1123 zu verdunkeln vielmehr sollte Konrad als rechtmäßig vom König - hier Lothar III. - erhoben erscheinen. Gegen K. HAMPEL/ E. NEUSS, Lauter berger Studien zu Fragen der Chronica Montis Sereni (Petersberger Chronik), in: WissZUnivHalle, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 14. Jh., Heft 6 (1965) S. 395f., und K. BLASCHKE, Konrad Markgraf von Meißen, in: LMA 5 (1991 S. 1346, ist eine förmliche Belehnung Konrads durch Lothar nach dessen Wahl zum König anderweitig nicht bezeugt und läß sich allein auf die Lauterberger Überlieferung nicht gründen. - Gegen die Ann. Pegav. zu 1117 ist eine Belehning Wiprechts vol Groitzsch mit der Lausitz 1117 in Worms ausgeschlossen, da der Kaiser damals in Italien war. Dagegen ist ein Aufenthalt des salischen Hofes in Worms im Jahre 1123 möglich, vgl. STÜLLEIN, Itinerar Heinrichs V. S. 75f., 101f. Die Datierung der Belehnung Wiprechts mit der Lausitz ins Jahr 1117 durch den Pegauer Annalisten dürfte in der Absicht erfolgt sein, den Pegauer Kloster stifter sogleich nach dessen Freilassung aus Kaiserlicher Haft als einen an honor und familiaritas den übrigen Großen gleich rangigen Reichsfürsten erscheinen zu lassen. - Über die Erwähnung Hermanns (II.) von Winzenburg († 1152) in der Erfurt-Pe gauer Überlieferung vgl. BERNHARDI, Lothar S. 834-836, MEYER VON KNONAU, Jahrbücher 7 S. 256f. Anm. 41. Dieser weist da rauf hin, daß die Ann. Pegav. zu 1124 den Wettiner und den Ballenstedter gegen Heinrich von Groitzsch, nicht aber auch gegen Hermann von Winzenburg vorgehen lassen, obwohl man diesen nach den Ann. Pegav. zu 1130 bereits 1124 in Meißen erwarten sollte. Als Markgraf, vielleicht im Blick auf eine übergräfliche Stellung in Thüringen, begegnet zudem schon Hermanns Vate Hermann (I.) von Winzenburg († 1122) in den Jahren 1112 und 1114, STUMPF 3091, 3112, 3114 (= Reg. 27), 3116, vgl. F. JUNC MANN-STADLER, Hedwig von Windberg, in: ZBayerLdG 46 (1983) S. 270f., 274ff., also bevor eine der beiden Marken zur Bese zung anstand. Zu Hermanns II. Stellung in Thüringen vgl. Reg. 257. - Eilenburg an der Mulde (östl. Leipzig) ist seit 1000 in de Hand der Wettiner bezeugt, DO.III. 346, vgl. CH. LÜBKE, Regesten zur Geschichte der Slaven an Elbe und Oder 3, 1986 S. 17 Nr. 335, 4, 1987 S. 63 Nr. 509, und die Zubenennungen Heinrichs I. von Eilenburg durch den Ann. Saxo zu 1070 und zu 1103, MGH SS 6 S. 697, 738. Es hat nach der angeführten Stelle der Ann. Patherb. als Vorort offenbar der sächsischen Ostmark (Lausitz) gegolten. - Über die Intervention Lothars gegen Wiprecht zugunsten des Wettiners Konrad und des Askaniers Albrecht vgl. MEYER VON KNONAU, a.a.O. S. 254, VOGT, a.a.O. S. 27f., FENSKE, Adelsopposition, 1977 S. 263f., RUTH HILDEBRAND, Herzog Lothar von Sachsen, 1986 S. 85f., GIESE, Sachsen und das Reich, 1979 S. 194.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 78, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1123-11-30_1_0_4_1_1_78_78
(Abgerufen am 19.04.2024).