Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 65 von insgesamt 673.

Lothar und Graf Hermann von Winzenburg führen mit starken Kräften den vertriebenen Bischof Dietrich hierher zurück. Aus Unvorsichtigkeit der cives fallen zunächst einige Häuser, dann der Dom St. Paulus und fast die ganze Siedlung einer Feuersbrunst zum Opfer. Fast alle Verteidiger der Stadt, Edelfreie und Ministeriale, werden vom Herzog gefangen weggeführt. Zur Wiederherstellung der Kirche spenden die Sieger viel Geld. - Die Grafen Gottfried und Otto von Cappenberg sollen Urheber der Ereignisse gewesen sein und bußfertig deshalb ihrer Herrschaft entsagt und in ihrer Burg Cappenberg das Stift fundiert haben.

Überlieferung/Literatur

Ann. Hild. zu 1120, MGH SSrerGerm 8 S. 65: Dux Liutgerus, comes Herimannus de Winceburch numerosa et forti manu Monasterium vadunt pro restituendo Theoderico episcopo. In qua restitutione incaute sancti Pauli templum nobiliter constructum incendio conflagrant cum omni fere urbis loco. Predictus dux omnes fere urbis defensores, tam nobiles quam ministeriales, captos abducit. Ann. Patherb. zu 1121, hg. Scheffer-Boichorst S. 139. Ann. Saxo zu 1121, MGH SS 6 S. 756. Chron. Regia Coloniens. Rez. I zu 1121, MGH SSrerGerm 18 S. 59. Ebenda S. 59** (Zusatz aus Hs. A 2): Dux Lotharius et comites de Cappenberg, Godefridus et Otto, comes quoque Herimannus... Ebenda S. 60* (Zusatz aus Hs. A 2): Porro comites Capenberg, qui huius facti videbantur auctores, penitencia ducti seculo renunciaverunt, Capenberg castrum in claustrum commutaverunt, centum et quinque ministeriales copiose inbeneficiatos cum prediis multis sancto Paulo apostolo donaverunt. Anselm. Gembl. cont. zu 1120, MGH SS 6 S. 377: Maior ecclesia episcopii Monasteriensis, eo quod episcopum repudiassent, ab ipso episcopo Theoderico et Leudone duce Saxoniae cum tota civitate exuritur. Ekkehard, Chron. zu 1121, MGH SS 6 S. 256 = Ekkehard Rez. IV zu 1121, hg. Schmale S. 346: Domnus Thidericus, qui ... per electionem ęcclesiasticam in cathedram Monasteriensem successerat, a suis indigne tractatus Saxonicis principibus querimoniam iniuriarum suarum detulit, et quia vir illustris natu et virtutibus famosus extitit, per Lotharium ducem congregato exercitu sedem suam etiam contra regis voluntatem repetiit. Contigit autem occulto Dei iudicio, dum inimicas acies videndo cives terrerentur ac pro imminenti periculo singuli sua molirentur, casas aliquas incaute succendi paulatimque dominante flamma etiam basilicam maiorem, quę sedes illius erat ęcclesię, funditus comburi. Sic quoque miserabili potiti victoria pontificem pulsum restituunt, multam autem pecuniam ad restaurationem ęcclesię conferunt... Sächs. Weltchronik Rez. C c. 226, hg. L. Weiland, MGH Dt. Chron. 2, 1877 S. 193. Bernhard Witte, Historia antiquae occidentalis Saxoniae seu nunc Westphaliae, Münster 1778 S. 300 (zu 1125): ... ipsa purificationis Mariae die civitatem iam pene totam ignibus excepta beati Ludgeri ecclesia consummavit. Reg.: Vogt, Herzogtum S. 161 Nr. 58.

Kommentar

Über die das Tagesdatum überliefernde Chronik des Bernhard Witte und die Umdatierung von dessen Nachricht ins Jahr 1121 vgl. SCHEFFER-BOICHORST, Ann. Patherb. S. 194f., und Reg. 67. - Als Heinrich V. 1119 in Münster das Weihnachtsfest feierte, hatte Bischof Dietrich zu den sächsischen Fürsten fliehen müssen (Ekkehard a.a.O.), vgl. MEYER VON KNONAU, Jahrbücher 7 S. 144f., STÜLLEIN, Itinerar Heinrichs V. S. 83. Daß er ein von Wynsberge und nepos Lothars sei, behauptet die vor 1379 verfaßte münstersche Bischofschronik des Bischofs Florenz von Wevelinghoven, hg. J. FICKER, Die münsterischen Chroniken des Mittelalters (Geschichtsquellen des Bistums Münster 1) 1851 S. 18: Thidericus secundus de Wynsberge nepos ducis Saxoniae; danach Ertwin Ertmann, Cronica sive Catalogus episcoporum Osnaburgensium, hg. H. FORST, in: F. PHILIPPI/ F. PHILIPPI (Hg.), Osnabrücker Geschichtsquellen 1, 1891 S. 56: Theodericus de Wynsenborch nepos ducis Saxonie. Nach WITTE, a.a.O. S. 300, soll Dietrich ebenfalls ducis nepos gewesen sein, hingegen Hermann von Winzenburg Lothars Schwestersohn (sororis suae filius). Obwohl bereits FICKER, a.a.O. S. 18 Anm. 6, die Zugehörigkeit Dietrichs zu den Winzenburgern bezweifelte, wird dieser vielfach als solcher willkürlich - etwa als Bruder Hermanns I. von Winzenburg - der Genealogie der Winzenburger zugeordnet, vgl. E. FRHR. V. USLAR-GLEICHEN, Geschichte der Grafen von Winzenburg, 1895 S. 100-113, K. LÖFFLER, Die westfälischen Bischöfe im Investiturstreit und in den Sachsenkriegen unter Heinrich IV. und Heinrich V., 1903 S. 34 Anm. 3, MEYER VON KNONAU, a.a.O. S. 86, H. BÖRSTING/ A. SCHRÖER, Handbuch des Bistums Münster 1, 2. Aufl. 1946 S. 70, H. GRUNDMANN, Der Cappenberger Barbarossakopf und die Anfänge des Stiftes Cappenberg (Münstersche Forschungen 12) 1959 S. 73, PRINZ, Der Zerfall Engerns und die Schlacht am Welfesholz S. 104, H. WOLTER, in: ST. WEINFURTER/ O. ENGELS, Series episcoporum Ecclesiae Catholicae occidentalis V, 1, 1982 S. 129, M.-L. CRONE, Untersuchungen zur Reichskirchenpolitik Lothars III., 1982 S. 32, 81f., H.-J. WEIERS, Studien zur Geschichte des Bistums Münster im Mittelalter (Kölner Schriften zu Geschichte und Kultur 8) 1984 S. 95, H. ZIELINSKI, Der Reichsepiskopat in spätottonischer und salischer Zeit (1002-1125) Teil 1, 1984 S. 186 Anm. 147, W. KOHL, Das Domstift St. Paulus zu Münster 1. Bistum Münster 4 (Germania Sacra NF 17, 1) 1987 S. 140. - Tatsächlich waren Lothar und Hermann von Winzenburg Verwandte. Hermann I. von Windberg-Ratelnberg-Winzenburg († 1122) war als Sohn des Meginhard von Formbach († 1066) ein Oheim Herzog Lothars über dessen Großvater Friedrich von Formbach, vgl. F. JUNGMANN-STADLER, Hedwig von Windberg, in: ZBayerLdG 46 (1983) S. 251ff., 274, und Reg. 1. Ob hingegen die von der münsterschen Chronistik behauptete Verwandtschaft Dietrichs mit Lothar bestanden hat, ist anderweitig nicht bestätigt; für gegeben halten sie VOGT, a.a.O. S. 24, KOHL, a.a.O. S.140, KOHL, Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst. Das Bistum Münster 3 (Germania Sacra NF 10) 1975 S. 29. - Daß Lothar auf Dietrichs Wahl 1118 Einflußgenommen(so H. BÖRSTING/ A. SCHRÖER, a.a.O. S. 70, PRINZ, a.a.O. S. 103, und CRONE, a.a.O. S. 81f.) oder ihn gar investiert habe (so WEIERS, a.a.O. S. 94), sind bloße Vermutungen. - Über die Vorgänge in Münster vgl. MEYER VON KNONAU, Jahrbücher 7 S. 166f., J. PRINZ, Mimigernaford-Münster. Die Entstehungsgeschichte einer Stadt, 1960 S. 158f., 107, STOOB, Westfalen und Niederlothringen S. 38f., 140. - Im verunechteten Diplom Heinrichs V. für Cappenberg (STUMPF 3182) verzeiht der Salier den Cappenbergern deren regia offensa. Nach Vermutung von GRUNDMANN, a.a.O. S. 20f., 73, und M. PETRY, Die ältesten Urkunden und die frühe Geschichte des Prämonstratenserstiftes Cappenberg in Westfalen, in: AfD 18 (1972) S. 241, 247 Anm. 438, 248, sollen mit diesen offensa die Vorgänge in Münster gemeint sein, womit zumindest die von den Zusätzen in der Hs. A 2 der Königschronik behauptete Beteiligung der Cappenberger Grafen an den münsterschen Ereignissen - vgl. zur offensichtlich Cappenberger Herkunft dieser Nachrichten G. WAITZ, MGH SSrerGerm 18 S. VIf. - gesichert wäre. Die Vita Godefridi weiß von einer Beteiligung ihres Helden an der Einnahme Münsters nichts, erwähnt allerdings ohne nähere Datierung einen Konflikt des Grafen mit den cives Monasterienses, Vita Godefridi c. 6, MGH SS 12 S. 520.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 65, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1121-02-02_1_0_4_1_1_65_65
(Abgerufen am 29.03.2024).