Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 58 von insgesamt 673.

Auf Veranlassung Lothars ziehen die sächsischen Fürsten vor die Burg Kyffhausen, die Pfalzgraf Friedrich mit Unterstützung Heinrichs V. besetzt und mit einer starken Mannschaft versehen hat, nehmen sie, da der Pfalzgraf von ihr aus das umliegende Land verwüstet, nach längerer Belagerung mit großen Mühen ein und machen sie durch Feuer dem Erdboden gleich.

Überlieferung/Literatur

Ann. Patherb. zu 1118, hg. Scheffer-Boichorst S. 136: Principes Saxoniae castrum munitissimum Cufese, cui praefuit Frithericus iunior de Summersenburg, filius Fritherici comitis palatini, obsident, quia ipse regionem adiacentem praedis et multis incommodis infestabat. Quod, et multo labore et longa obsidione fatigati, tandem capiunt. Ann. Pegav. zu 1118, MGH SS 16 S. 253: Castrum etiam Cuphese magna vi ac fortitudine Saxonum, non sine morte plurimorum et vulneribus innumerabilium funditus eversum interiit. Ann. S. Petri Erphesf. antiqui zu 1118, in: Mon. Erphesf., MGH SSrerGerm 42 S. 16: Castellum quod dicitur Cůffese obsessum est. Ann. Saxo zu 1118, MGH SS 6 S. 755. Chron. Gozec. II, 13, MGH SS 10 S. 153; hg. R. Ahlfeld, in: JbGMittelOstdtld 16/17 (1968) S. 38: Eo tempore palatinus F., regio fretus auxilio, montem Kuffese occupauit impositoque presidio uiris fortissimis locauit. Geste rei fama exciti principes Saxonie conuenerunt, et auctore duce Liudegero montem denominatum arta obsidione ceperunt succensaque munitione terre coequauerunt.

Kommentar

Die Burg war eine der salischen Reichsburgen, vgl. P. GRIMM, Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 6) 1958 S. 189 Nr. 11, Taf. 17a-b, H. WÄSCHER, Feudalburgen in den Bezirken Halle und Magdeburg, 1962 S. 109-115 und Abb. 335-354, F. STOLBERG, Befestigungsanlagen im und am Harz von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, 1968 S. 230 Nr. 269. - Über die Belagerung und Zerstörung vgl. MEYER VON KNONAU, Jahrbücher 7 S. 84 mit Anm. 47, VOGT, Herzogtum S. 22 Anm. 102, WADLE, Reichsgut S. 146f. Gegen die Ann. Patherb. und den Ann. Saxo, denen MEYER VON KNONAU, a.a.O., folgt, identifiziert H.-D. STARKE, Die Pfalzgrafen von Sommerschenburg, in: JbGMittelOstdtld 4 (1955) S. 17 Anm. 49, den Pfalzgrafen nicht mit dem sonst seit 1121 auftretenden Friedrich II. von Sommerschenburg, sondern wahrscheinlich zu Recht mit Friedrich von Bottendorf, dem Sohn Friedrichs III. von Goseck. Über den Bottendorfer vgl. H.-D. STARKE, a.a.O. S. 3ff., 15-17, und Reg. 194.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 58, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1118-00-00_1_0_4_1_1_58_58
(Abgerufen am 18.04.2024).