Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 693 von insgesamt 1706.

Heinrich nimmt die Sachsen auf der Grundlage der ausgehandelten Friedensbedingungen wieder in Gnaden auf, entläßt sein Heer und ordnet die Niederlegung der königlichen Burgen an.

Überlieferung/Literatur

Lampert 1074 (SS rer. Germ. [1894] 180 f.); Bruno, Bell. Saxon. c. 31 (MGH Dt. MA 2, 34); Carm. de bello Saxon. II, 180–209 (SS rer. Germ. [1889] 13); Berthold 1074 (SS 5, 276 = SS n. s. 14, 219); St. Galler Fortsetzungen Hermanns von Reichenau 1074, f. 17v; Ann. August. 1074 (SS 3, 128); Ann Patherbr. 1074 (Scheffer-Boichorst 95); Ann. Yburg. 1074 (SS 16, 436); nur kurz Ann. Ottenbur. 1074 (SS 5, 7). – Zur Zerstörung der Burgen Ann. Weissenb. 1074 (SS rer. Germ. [1894] 57); Bernold Const. 1074 (SS 5, 430 = SS n. s. 14, 403); St. Galler Fortsetzungen Hermanns von Reichenau 1074, f. 17v; Ann. Patherbr. 1073 (Scheffer-Boichorst 95).

Kommentar

Den Ort des Friedensschlusses nennt Lampert von Hersfeld erst an späterer Stelle 1074, 183 Z. 15 und 200 Z. 30. – Das Datum überliefern Lampert 1074 (SS rer. Germ. [1894] 180); St. Galler Fortsetzungen Hermanns von Reichenau 1074, f. 17v; Ann. August. 1074 (SS 3, 128); Berthold 1074 (SS 5, 276 = SS n. s. 14, 219); Ann. Patherbr. 1074 (Scheffer-Boichorst 95). – Während Carm. de bello Saxon. II, 180–197 (SS rer. Germ. [1889] 13) den Friedensschluß in einen militärischen Sieg Heinrichs IV. mit förmlicher Unterwerfung der Sachsen umdeutet (Armis exuti, demissi colla superba / Nudatique pedes pariter cum supplice voto / Regis castra petunt, cui se sua cunctaque dedunt) und auch Berthold 1074 (SS 5, 276 = SS n. s. 14, 219) von einer deditio spricht, läßt Bruno, Bell. Saxon. c. 31 (MGH Dt. MA 2, 34) den König auf Geheiß der kampfunwilligen Fürsten mit nur wenigen Begleitern im sächsischen Lager erscheinen. – Bischöfe und Fürsten fungieren bei diesem Friedensschluß nach Lampert 1074 (SS rer. Germ. [1894] 180 Z. 28) als Vermittler (reparandae pacis mediatores). – Die Frage, ob für den Friedensschluß die Schreiben Gregors VII. vom Dezember 1073 (vgl. Reg. 673) eine Rolle spielten, haben Erdmann, Studien 231 Anm. 1 positiv, Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands 3-43, 770 f. und Borino, Perché Gregorio VII non annunziò la sua elezione ad Enrico IV (Studi Gregoriani 5, 1956) 338 negativ beantwortet, während Schneider, Prophetisches Sacerdotium (1972) 73 diese Frage offenläßt. – Zur Beurteilung der Aussagen des Carm. de bello Saxon. II, 211–213 (SS rer. Germ. [1889] 13 f.) hinsichtlich einer Landfriedensgesetzgebung vgl. Gernhuber, Landfriedensbewegung (1952) 37 f. – Ortsnamen: Gerstengun = Gerstungen nö. Hersfeld an der Werra. Vgl. Dt. Königspfalzen 2. Thüringen 156 ff. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 2, 326 f.; Leidinger, Westfalen im Investiturstreit, Westfälische Zeitschrift 119 (1969) 282; Giese, Stamm der Sachsen (1979) 158; Volkert-Zoepfl, Regesten d. Bischöfe von Augsburg nr. 324; Giese, Reichsstrukturprobleme (Salier 1, 1991) 294; Weinfurter, Herrschaft und Reich der Salier (1991) 123; Schubert, Geschichte Niedersachsens 2/1 (1997) 281 f.; Robinson, Henry IV (1999) 95 ff.; Steinmetz, Geschichte und Archäologie der Harzburg (2001) 28; Parlow, Zähringer 59; Dt. Königspfalzen 2. Thüringen 159 f. no 2; Borchert, Herzog Otto von Northeim (2005) 119 ff.; Althoff, Heinrich IV. (2006) 105 f.; ders., Noch einmal zu den Vorwürfen gegen Heinrich IV. (VuF 69, 2009) 263 f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 690, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1074-02-02_1_0_3_2_3_690_690
(Abgerufen am 18.04.2024).