Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 683 von insgesamt 1706.

Heinrich erläßt den 〈Juden und〉 Bürgern zu Worms aufgrund der treuen Dienste der Bürgerschaft in Gegenwart Erzbischof Liemars von Bremen sowie der Bischöfe Eppo (Eberhard) von Naumburg, Dietrich von Verdun, Hermann von Bamberg und Burchard von Basel den in den königlichen Zollstätten zu Frankfurt, Boppard, Hammerstein, Dortmund, Goslar und Enger fälligen Zoll (Teloneum . . . quod teutonica lingua interpretatum est zol, quod in omnibus locis regiae potestati assignatis – . . . Franchenevvrt, Boparten, Hamerstein, Drvtmvnne, Goslarie, Angere – 〈Iudei et coeteri〉 Uvormatienses solvere praetereuntes debiti erant, Uvormatiensibus . . . remisimus). – Adalbero canc. vice Sigefridi archicanc.; interpoliertes Originaldiplom, verfaßt und geschrieben von AC; M.; SI. 4. Regiae potestatis est.

Originaldatierung:
(XV kal. feb., Uvormatie)

Überlieferung/Literatur

Orig.: Stadtarchiv Worms (A). – Faks.: Gladiß, Iudei et coeteri Uvormatienses?, Der Wormsgau 2, 4 (1939) 262 Teilfaks.; Reimann, Dortmund: Dokumente 8. – Drucke: Breßlau, Diplomata centum 122 n° 80 = Bode, UB d. Stadt Goslar 1, 183 n° 125 Auszug; Boos, UB d. Stadt Worms 1, 47 n° 56 = Böhmer-Lau, CD Moenofrancofurtanus 1, 11 n° 17 = Rübel, Dortmunder UB Erg.bd. 1, 28 n° 57 Auszug = Keutgen, Urkunden zur städt. Verfassungsgeschichte 48 n° 79 Auszug; MGH DD 6, 341 n° 267. – Reg.: Goerz, Mittelrhein. Regesten 1432; Aronius, Regesten zur Geschichte der Juden 162; Westfalia Judaica 1 (Studia Delitzschiana 11) 23 n° 2; Böhmer 1859; Stumpf 2770.

Kommentar

Die Wormser Bürger hatten nach Vertreibung ihres Bischofs (Adalbert) Heinrich IV. die Tore der Stadt geöffnet und ihm Hilfe und militärische Unterstützung gelobt; vgl. Lampert 1074 (SS rer. Germ. [1894] 169; Reg. 671). – Auf die Beispielhaftigkeit des Verhaltens der Wormser Bürger wird in der Urkunde ausdrücklich hingewiesen (Sint omnibus exemplo in debita servitii responsione, qui omnibus praestant in servata fidei religione) und anderen Städten zur Nachahmung empfohlen. – Zur Frage des strittigen Passus Iudei et coeteri vgl. Schiffmann, Heinrich IV. und die Bischöfe (Diss. Berlin 〈1931〉) 17 ff.; sowie Gawlik, Intervenienten 52 f. – Zur Bedeutung des Begriffs zol vgl. Waitz, DVG 8, 292 f.; sowie Pfeiffer, Rheinische Transitzölle (1997) 207, der die erstmalige Verwendung der volkssprachigen Bezeichnung zol zur genaueren Klassifizierung von Transitabgaben innerhalb des weiteren Bedeutungsfeldes von teloneum hervorhebt. Zur Bedeutung der hier erwähnten Zollstätten ebd. 235 ff. – Über die Zeugen vgl. Gawlik, Intervenienten 53. – In den unten aufgeführten Nachurkunden ist die Liste der Zollstätten gegenüber DH.IV. 267 erweitert worden, und zwar in DH.V. 108 um Nürnberg, in DF.I. 853 um Nimwegen und Duisburg und in DO.IV. um Duisburg und Kaiserswerth. Vgl. die Vorbem. zu D. 267. – Ortsnamen: Franchenevvrt = Frankfurt am Main; Boparten = Boppard s. Koblenz; Hamerstein = (Ober-/Nieder-)Hammerstein am Rhein n. Koblenz; Drvtmvnne = Dortmund; Goslarie = Goslar; Angere = wohl Angeren am Niederrhein sö. Huissen sö. Arnheim (Scholz-Babisch, Quellen zur Geschichte des klevischen Rheinzollwesens 1, 4 no 6 Anm. 1). – Zur Bedeutung des castrum Hammerstein vgl. Reg. 569. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 2, 312 ff. (mit Teilübersetzung); Rörig, Magdeburgs Entstehung (Akad. Berlin, Vorträge u. Schriften 49, 1952) 24 ff.; Heyen, Reichsgut im Rheinland. Die Geschichte des königlichen Fiskus Boppard (1956) 50 n° 93; R. Schieffer, in: Rheinische Geschichte 1/3, 166; K. Schulz, "Denn sie liebten die Freiheit" (21995) 80 f.; Bönnen, Entwicklung von Stadtverfassung und Stadtgemeinde, ZGO 150 (2002) 120 f.; ders., Blütezeit des hohen Mittelalters, in: Geschichte der Stadt Worms (2005) 144 f.; Canossa 1077. Erschütterung der Welt 2. Katalog 208 no 291 [G. Bönnen]. – Nachurkunden: DH.V. 108 vom 16. Oktober 1112 (Stumpf 3091); DF.I. 853 vom 3. Januar 1184 (Stumpf 4370); DO.IV. vom 2. Dezember 1208 (Böhmer-Ficker, RI 5, 1 no 248).

 

 

Verbesserungen und Zusätze (2018):

Nachtrag Faksimile: Reuter, in: Von der Reichsstadt zur Industriestadt (1966) 101; Canossa 1077. Erschütterung der Welt 2. Essays 193.

Nachtrag Kommentar: Vgl. Bönnen, Gemeindebildung und kommunale Organisation, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 74 (2010) 37-39.

Nachträge

Nachträge (3)

Nachtrag von Dieter Rübsamen, eingereicht am 20.11.2015.

Faksimile: Canossa 1077. Erschütterung der Welt 2. Essays S. 193.

Nachtrag von Prof. Horst Enzensberger, eingereicht am 27.12.2015.

Abbildung:

Stadtarchiv Worms Abt 1 A I I - 0003, in: monasterium.net, URL: monasterium.net/mom/DE-StaAWo/Abt1AI/I-0003/charter, accessed at 2015-12-27+01:00

Nachtrag von Bönnen, Gerold, eingereicht am 01.10.2023.

Zuletzt eingehend zu der Urkunde mit Betonung der Kanzleigemäßheit der Formulierung zu den Juden bzw. ihrer Teilhabe an den Zollfreiheiten (= keine Interpolation):

Gerold Bönnen „… würdiger als alle Bürger irgendeiner Stadt“. 950 Jahre Urkunde König Heinrichs IV. für Worms 1074–2024

- elektron. Publikation: heiDOK Heidelberger Dokumentenserver, 88 S mit 33 Abb.; URL: www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/33774 - DOI: 10.11588/heidok.00033774 (13.09.2023)

- textidentische Monographie Worms 2023, Wernersche Verlagsgesellschaft (ISBN 978-3-88462-414-2, 88 S. mit 33 Abb.)

 

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 680, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1074-01-18_1_0_3_2_3_680_680
(Abgerufen am 25.04.2024).