Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 577 von insgesamt 1706.

Heinrich überträgt der bischöflichen Kirche zu Lüttich in Anwesenheit der Gräfin Richilde (von Hennegau) mit Zustimmung ihres Sohnes Balduin (VII.) durch seinen Vogt die Grafschaft Hennegau und die Mark Valenciennes mit allen Lehen, Burgen, Abteien, Propsteien, großen und kleinen Vasallen, die Bischof Dietwin an Herzog Gottfried (den Buckligen von Niederlothringen) zu Lehen gibt, aus dessen Hand sie wiederum Gräfin Richilde als Afterlehen empfängt, mit der Maßgabe, daß sie und ihre Nachkommen, sofern weder ein Herzog noch dessen erbberechtigter Sohn leben, das Lehen unmittelbar durch den Bischof erhalten sollen, Töchter jedoch nur, wenn sie mit Zustimmung des Bischofs die Ehe eingehen und ihr Gatte dem Bischof eine (Lehens-)Abgabe leistet; sofern keine Nachkommen vorhanden sind oder diese nicht beim Bischof nach Lehnrecht um Bestätigung nachsuchen, sollen alle Vasallen nebst Burgen und Lehen unter näher bezeichneten Bedingungen in die Verfügungsgewalt des Bischofs übergehen (comitatum de Hainou et marchiam Valentinam cum omnibus beneficiis, cum castris, cum abbatibus, cum prepositis, cum omnibus potentatibus et militibus suis, jure perpetuo, dedit et donavit . . . per manum advocati sui . . . presente comitissa Richelde . . . et annuente, cum filio Balduino et ibidem in presentia regis . . . dux Godefridus miles effectus est domini episcopi Dietwini, accepto ab eo hoc beneficio. Ipsa vero comitissa, ducis effecta, hoc idem accepit a duce beneficium, ea . . . ratione ut si dux non fuerit vel filius hereditarius, ab episopo requireret beneficium, ipsa vel filius vel filia, sic tamen filia si consilio episcopi voluerit uxorari et ipse maritus liberalitatem [MGH Const. 1, 650: fidelitatem] voluerit episcopo facere. Quod si hi defuerint aut ab episcopo non requisierint, militari iure, omnes milites cum castris et beneficiis in manum episcopi veniunt et in ejus dominatu ultra manent).

Originaldatierung:
(in die VIIII. mensis [Maii], Leodium)

Überlieferung/Literatur

Kop.: Abschrift von ca. 1600 in der Sammlung Wachtendonck Ms. 1972 f. 10, Bibliothèque de l'Université Lüttich (W); Abschrift des 17. Jh. daraus in der Sammlung Langius Ms. 1971 f. 68', ebenda (L). – Drucke: Reiffenberg, Essai sur la statistique ancienne de la Belgique, Nouveau mémoires de l'académie royale des sciences et belles-lettres de Bruxelles 7, 71; Ernst, Histoire de Limbourg 6, 109 = Waitz, Urkunden zur deutschen Verfassungsgeschichte ed. I 8 no 3, ed. II 24 no 10; MGH Const. 1, 649 no 441; Poncelet, Cartulaire de Saint-Lambert 6, 240 annexe 3 – alle aus L. – Reg.: Stumpf 2742b.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Deckers-Kupper, Les manuscrits 1971 (dit de Langius) et 1972 (dit de Wachtendonck) de la Bibliothèque de l'Université de Liège, Bulletin de la Commission Royale d'Histoire 137 (1971) 46 f. Anm. 3 und 56; H. Hoffmann, Grafschaften in Bischofshand, DA 46 (1990) 417 Anm. 147. – Vgl. Gisleb. chron. Han. c. 8 (ed. L. Vanderkindere, Comm. royale d'Hist. [1904] 11): Richeldis . . . allodia sua omnia in Hanonia sita episcopo Leodiensi Theoduino . . . danda obtulit, ut ab eo in vindictam contra . . . Robertum auxilium haberet, et accepta ab eo pecunia, stipendiarios proinde contra eumdem Robertum conduceret. Theoduinus . . . episcopus . . . tanta allodia . . . gratanter suscepit, que quidem ipsi Richeldi et ejus filio Balduino (VII.) in feodo ligio tenenda concessit. – Die Regelung der Auseinandersetzungen in Flandern dürfte das Hauptanliegen der Lütticher Versammlung gewesen sein. Vgl. Reg. 572. – Nach dem Tode Balduins VI. (1071) war die Grafschaft Flandern an dessen Sohn Arnulf übergegangen; ein erfolgreiches Landungsunternehmen Roberts des Friesen, eines Onkels Arnulfs, führte jedoch zu einer Entzweiung des Herrschaftsbereichs. Durch Lehns- und Verwandtschaftsbindungen verpflichtet, griff auch Philipp I. von Frankreich in den Kampf gegen Robert den Friesen ein, wurde jedoch in der Schlacht von Cassel (bei St. Omer, 22. Februar 1071) geschlagen. Auch Graf Arnulf fiel durch Verrat seiner eigenen Leute in dieser Schlacht. Als Nachfolger wurde nunmehr der zweite Sohn Balduins VI., Balduin (VII.), von seiner Mutter Richilde ins Spiel gebracht, die über Bischof Dietwin von Lüttich Anlehnung an das deutsche Reich suchte. Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 2, 56 ff. und 64 f.; Lexikon des MA 4, 515 f. [A. Verhulst]. – Über Robert den Friesen vgl. Reg. 572. – Zur lehnsrechtlichen Bindung der Grafschaft Hennegau und der Mark Valenciennes an die Kirche von Lüttich eingehend Ganshof, Note sur le rattachement féodal du comté de Hainaut à l'église de Liège, in: Miscellanea J. Gessler (1948) 508 ff.; zu den Hintergründen vgl. Kupper, Liège et l'église (1981) 268, 426 f. und 453; sowie H. Hoffmann, Grafschaften in Bischofshand, DA 46 (1990) 472 f. – Zu der Wendung liberalitatem voluerit episcopo facere (so die handschriftliche Überlieferung; vgl. Cartulaire de Saint-Lambert 6, 240 annexe 3), welche Weiland ohne Notwendigkeit fidelitatem . . . facere (MGH Const. 1, 650 no 441) emendiert, vgl. Ganshof, Note sur le rattachement féodal (1948) 514 und 520 Anm. 45. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 2, 56 mit Anm. 37 und 64 f.; Mohr, Geschichte des Herzogtums Lothringen 2, 48 ff.; ders., Richilde von Hennegau und Robert der Friese, Revue belge de philologie et d'histoire 58 (1980) 777 ff. und 59 (1981) 265 ff.; H. Hoffmann, Grafschaften in Bischofshand, DA 46 (1990) 416 f., 462 und 472 f.; Seibert, Libertas und Reichsabtei (Salier 2, 1991) 550 f.; sowie Reg. 575.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 574, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1071-05-09_2_0_3_2_3_574_574
(Abgerufen am 25.04.2024).