Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 575 von insgesamt 1706.

Heinrich wird vom Stabloer Konvent um Rückgabe der an Erzbischof Anno von Köln verliehenen Abtei Malmedy angegangen, und um ihrem Anliegen Nachdruck zu verleihen, stellen die Mönche den Schrein mit den Gebeinen des heiligen Remaclus vor dem mit den Fürsten in einem an die Pfalz angrenzenden Baumgarten tafelnden König auf den Tisch, der jedoch unter der Last der Reliquie zusammenbricht.

Überlieferung/Literatur

Triumph. Remacli II, 1–16 (SS 11, 450–456); Lampert 1071 (SS rer. Germ. [1894] 125 f.); Ann. Altah. 1071 (SS rer. Germ. [1891] 80 f.); Brief Bischof Dietwins von Lüttich an Bischof Immad von Paderborn (SS 11, 434); kürzer Ann. Weissenb. 1071 (SS rer. Germ. [1894] 55); Ann. Laubiens., Cont. 1071 (SS 4, 21).

Kommentar

Dem Triumphus Remacli und Bischof Dietwins Brief zufolge soll der alleinige Zweck von Heinrichs Aufenthalt in Lüttich die ‚Affaire Malmedy' gewesen sein. Demgegenüber setzt Lampert von Hersfeld den Aufenthalt mit den Unruhen in Verbindung, die nach dem Tode Balduins VI. von Flandern (1071) durch den Einfall Roberts des Friesen, des jüngeren Sohnes Balduins V., in Flandern entstanden waren (Lampert 1071 [SS rer. Germ. 1894, 120 ff.]). Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 2, 57 ff.; Verlinden, Robert Ier le Frison Comte de Flandre (1935), zur Schilderung Lamperts hier 16 ff.; Sproemberg, Das Erwachen des Staatsgefühls in den Niederlanden, in: L'organisation corporative du Moyen-Age à la fin de l'Ancien Régime III (1939) 33 ff.; Struve, Die Ausfahrt Roberts von Flandern, Zeitschrift für Deutsche Philologie 89 (1970) 395 ff. – Alle Quellen berichten von Wundern, die sich bei der Präsentation des Schreins zugetragen haben sollen, wenn auch in unterschiedlicher Abfolge. Einzig im Brief Dietwins (SS 11, 434) fehlt ein Hinweis auf den zerbrechenden Tisch. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 2, 48 ff.; Guttenberg, Regesten d. Bischöfe von Bamberg 415; Oediger, Regesten d. Erzbischöfe von Köln 995; Wehlt, Reichsabtei und König (1970) 218 f.; Jenal, Erzbischof Anno II. von Köln 1, 86–94; Vogtherr, Der König und der Heilige (1990) 14 f.; Garnier, Der bittende Herrscher (VuF 69, 2009) 209 ff.; Seibert, Geld, Gehorsam, Gerechtigkeit, Gebet (VuF 69, 2009) 314.

 

 

Verbesserungen und Zusätze (2018):

Nachtrag Kommentar: Vgl. Weilandt, Geistliche und Kunst (1992) 313.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 572, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1071-05-08_1_0_3_2_3_572_572
(Abgerufen am 25.04.2024).