Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 529 von insgesamt 1706.

Heinrich nimmt das Kloster Siegburg auf Bitten Erzbischof Annos von Köln sowie aufgrund dessen treuer Dienste in seinen Schutz und bestätigt demselben Markt, Zoll, Münze und den Besitz nebst allen zugehörigen Einkünften (Anno . . . monasterium, quod ipse . . . construxit et dicavit, nostrae tutelae et defensioni subdidit et mercatum theloneum monetam atque predia cum omnigenis . . . utilitatibus nostra regali auctoritate firmari et corroborari postulavit. . . . eiusque desiderium implere studentes . . . monasterium et omnia ad hoc pertinentia in nostram accepimus defensionem) und verhängt über Zuwiderhandelnde als Majestätsverbrecher eine Buße von 300 Pfund Gold. – Adelbero canc. vice Sigefridi archicanc.; verfaßt und geschrieben von AA; M.; SI. 3. Cunctis sanctae dei aecclesiae cultoribus.

Originaldatierung:
(VIII idus octob., Frankenewrt)

Überlieferung/Literatur

Orig.: Landesarchiv Düsseldorf (A). – Drucke: Lacomblet, Niederrheinisches UB 1, 138 n° 213 = Müller, Siegburg und Siegkreis 1, Anhang 9 mit deutscher Übersetzung = Keutgen, Urkunden zur städt. Verfassungsgeschichte 35 n° 63 Auszug; Lau, Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der rhein. Städte, Bergische Städte 1: Siegburg 50 n° 1; MGH DD 6, 282 n° 223; Wisplinghoff, Urkunden und Quellen von Siegburg 1, 8 n° 6. – Reg.: Oediger, Regesten d. Erzbischöfe von Köln 986; Stumpf 2727.

Kommentar

Das von Anno von Köln wahrscheinlich 1064 auf dem Siegberg gegründete Kloster wurde zunächst mit Mönchen aus St. Maximin bei Trier besetzt, bis 1070 Mönche aus dem oberitalienischen Reformkloster Fruttuaria dorthin berufen wurden (Lampert 1075 [SS rer. Germ. 1894, 244]), womit die Voraussetzung für die Siegburger Reformbewegung geschaffen wurde. Vgl. hierzu Semmler, Klosterreform (1959) 35 ff.; Wisplinghoff, Benediktinerabtei Siegburg (Germania Sacra N. F. 9, 2 1975) 21 f.; Monumenta Annonis (1975) 45 f. [J. Semmler]; Wisplinghoff, Siegburg in: Benediktinerklöster in Nordrhein-Westfalen (Germania Benedictina 8, 1980) 533 ff.; R. Schieffer, in: Rheinische Geschichte 1/3, 175 ff.; Ennen, Stadterhebungs- und Stadtgründungspolitik der Kölner Erzbischöfe (Festschr. B. Schwineköper 1982) 339, wieder in: Gesammelte Abhandlungen 2 (1987) 55 f.; Groten, Reformbewegungen und Reformgesinnung, in: Reformidee und Reformpolitik (1992) 97 ff.; Lexikon des MA 7, 1846 f. [M. Groten]. – Das Schutzprivileg wurde 1174 von Friedrich I. Barbarossa unter Verbot eines forum sive mercatum publicum im Umkreis von zwei Meilen erneuert (DF.I. 618) – eine Maßnahme zur Sicherung der Marktzollerträge. Vgl. Pfeiffer, Rheinische Transitzölle (1997) 234. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 627; Rosen, Stellung der Kölner Erzbischöfe, Jb. d. Kölnischen Geschichtsvereins 41 (1967) 143 f.; Schalles-Fischer, Pfalz und Fiskus Frankfurt (1969) 587; Wisplinghoff, Benediktinerabtei Siegburg (Germania Sacra N. F. 9, 2 1975) 87; Monumenta Annonis (1975) 51 [E. Wisplinghoff]; Dt. Königspfalzen 1. Hessen 255 f. no 125; R. Schieffer, Bischofskirche von Köln (Salier 2, 1991) 12.

 

 

Verbesserungen und Zusätze (2018):

Nachtrag Handschriften: Statt Landesarchiv Düsseldorf (A) nunmehr Landesarchiv Duisburg; Nachtrag Faksimile: Wisplinghoff, in: Monumenta Annonis (1975) 51 no A7; Nachtrag Regesten: ebd.

Nachträge

Nachträge (1)

Nachtrag von Dieter Rübsamen, Mainz, eingereicht am 11.02.2012.

Faksimile, Regest und Erläuterungen von E. Wisplinghoff, in: Monumenta Annonis. Köln und Siegburg: Weltbild und Kunst im hohen Mittelalter, Ausstellungskatalog, hg. v. A. Legner, Köln 1975, S. 51 n. A7.

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 526, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1069-10-08_1_0_3_2_3_526_526
(Abgerufen am 28.03.2024).